Scheibenwischer steht oben

Opel Astra F

Schoenes neues Jahr zusammen ,
was es nicht so alles gibt . hab einen Astra 1.4 bj. 92 bei dem der Scheibenwischer , wenn ich ihn ausschalte oben stehen bleibt , auch bei intervall . Bis jetzt war es mir egal aber inzwischen nervt das . hat jemand eine Idee was man da machen kann ?
Danke für Eure Infos.

22 Antworten

Hatte kürzlich erst genau das gleiche Problem am Corsa und hatte auch das Relais im Verdacht. Ein Opelelektriker meinte dann dass es nicht das Relais ist sondern der Motor. Hab dann bei E-Gay einen ersteigert und eingebaut. Und siehe da, jetzt bleiben die Wischer wieder da stehen wo sie auch sollen.

Hallo,

Ihr vergesst dabei einiges!!! Wenn ich das Relais ausgebaut habe bleibt er überall stehen! Woher sollte bitte mein Relais die obige Stellung haben?
Der Autor dieses Threads sagte selbst er hat die Grundeinstellung nochmals neu gemacht dann gut!!!
Nun jeder der einen neuen oder gebrauchten Motor einbaut macht das!!! Nur er passt die Motorstellung dem defekten Relais an!
Ich probiere das Relais als erstes! Kostet mir 5 min. Arbeit(nicht Angst!!!)
nur interessehalber! Um das ging es eigentlich dem Autor!
Nun ich habe die Möglichkeit dazu und ich mache das ob ich jetzt im recht bin oder nicht!

Gruß Gerhard

strompfad 804 am M2 kontakt D / 53A , siehe schaltplan

könntest Du diese Seite mal als Grafik hier einstellen?
Wäre dann doch von Hilfe für alle!😎

Gruß Gerhard

strompfad 804 am M2 kontakt D / 53A , siehe schaltplan

könntest Du diese Seite mal als Grafik hier einstellen?
Wäre dann doch von Hilfe für alle!😎

Oh je oh je da fällt mir noch was ein! Es gibt 2 verschiedene Motoren bei diesem Modell wenn ich mich nicht täusche! Einen mit 5 und einen mit 4 Anschlüssen! Wie gesagt ich sehe da nochmal nach und teste das! Oder waren es 5 und 6??? Irgendwas war da noch!

Gruß Gerhard

Ähnliche Themen

benütz mal die sufu da findest du alle pläne kann hier keine kopie einstellen copyright

Hallo,

mal Danke für den Tipp, allerdings muß ich sagen, das Du da was vertauscht hast, den der Schleifkontakt läuft sehr wohl über das Relais und zwar an die Klemme 31B!

Gruß Gerhard

Zitat:

Original geschrieben von g_baeuml


Hallo,

mal Danke für den Tipp, allerdings muß ich sagen, das Du da was vertauscht hast, den der Schleifkontakt läuft sehr wohl über das Relais und zwar an die Klemme 31B!

Gruß Gerhard

wer lesen kann ist klar im vorteil

31B geht auf 53E farbe gn

und die rückstellung kommt von der sicherung F30 geht auf 53A und relais 15 farbe swvi

der schleifkontackt hat 3 anschlüße

dauerplus masse und das relais

alle kontakte (relais und schalter) werden in grundstellung das heist im nicht betätigten zusatnd gezeichnet

Hallo nochmal,

Klemme (15) bedeutet + über Zündschloß und sonst kannst da nicht´s mehr drauf schalten sonst funkts! Und der Schleifkontakt ist 31B!!!

Wischer mit 53e an Schalter mit 31b

Dieser Fall tritt meistens auf bei der Umrüstung von 6V auf 12V bzw, bei der Rückrüstung von Lenkstockschalter auf Armaturenbrettschalter.

Befindet sich der Schalter im Armaturenbrett, dann hat der Motor einen 31b-Anschluß für die automatische Endabschaltung, die mit Massenkurzschluß funktioniert. Bei den alten Schaltern ist Klemme 31b in der 'Aus'-Stellung mit Masse verbunden, ansonsten ist sie ohne Kontakt. Beim Lenkstockschalter hat der Motor einen 53e-Anschluß, der mit Kurzschluß gegen Zündung funktioniert. Um einen 'modernen' oder schnelleren 12V-Motor (Motoren aus dem Opel Corsa A eignen sich besonders) mit einem Armaturenbrettschalter zu betätigen, muß man sich eines kleinen Tricks bedienen, um einen Kurzschluß zu verhindern.

Wenn 31b auf Masse geschaltet wird, benötigt der Wischer an 53e aber Zündung, um stehenzubleiben. Liegt nun Masse an, dann brennt die (hoffentlich vorhandene) Sicherung durch. Ein Schließer-Relais schafft hier Abhilfe. Relais-Klemme 30 (Schalteingang) wird mit Zündung verbunden, Relais-Klemme 87 (Schaltausgang) mit 53e am Wischer. Relais-Klemme 86 wird ebenfalls mit Zündung verbunden, und Relais-Klemme 85 mit Schalterklemme 31b.

Die Schaltung funktioniert wie folgt: Solange sich der Schalter nicht in der Aus-Stellung befindet, wird die Relais-Klemme 87 nicht mit Masse verbunden - das Relais zieht nicht an, und an 53e liegt keine Zündung an, die Endabschaltung ist 'deaktiviert'. Befindet sich der Schalter in Aus-Stellung, zieht das Relais an - am Schaltausgang liegt Zündung an, und der Motor bleibt in der Endstellung stehen - und das nicht weil die Sicherung durchgebrannt ist.

Blah blah blah....

und hier die Klemmenbezeichnungen:

Scheibenwischer

Verschiedene KFZ-Relais mit eingebauten elektronischen Steuerungen und Benennung der Klemmen

53 - Wischermotor
53a - Scheibenwischer (+), Endabschaltung
53b - Scheibenwischer (Nebenschlusswicklung)
53c - Scheibenwaschpumpe
53e - Scheibenwischer (Bremswicklung)
53i - Wischermotor mit Permanentmagnet und dritter Bürste (hohe Geschwindigkeit)

uuuppss 53e ist die Bremswicklung !?!?!?!?

Aber ich denke immer noch es ist das Relais! Wird sich am Wochenende rausstellen!

Nun nehmen wir mal das Relais raus! Wo bleibt dann der Motor stehen (bei funktionsfähigen Motor?)

Gruß Gerhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen