Scheibenwischer Service Stellung

Ford C-Max 2 (DXA)

Hi
Kann mir mal bitte jemand erklaeren wie ich die Scheibenwischer in die Service Stellung bekomme?
In der Betriebsanleitung steht:Stellen Sie die vorderen Scheibenwischer
in die Wartungsstellung - aber wie habe ich nicht gefunden.
Die Anleitung ueberhaupt ist, finde ich, sehr minimal.

Danke & Gruesse zu Ostern

Beste Antwort im Thema

hier kannst du dir das auch "live" ansehen😉

http://www.youtube.com/watch?v=h7mfUcC3ABc

62 weitere Antworten
62 Antworten

Kann es evtl. sein, dass das kurze Teil (von der Welle zum Gelenk) bei @Boosterhase zu kurz ist ???
Evtl. ein falscher Wischerarm !!

Nein, die kurzen Teile sind (ausgemessen) genau gleich lang und lediglich spiegelverkehrt gebogen. Und wenn der Wischer läuft, sieht man auch, dass das Gelenk eigentlich schon weit genug (wie auf euren Fotos) heraus käme, wenn die Wartungsstellung etwas steiler wäre.

Na jedenfalls vielen Dank für eure Antworten. Das wird dann wohl doch ein Thema für den Freundlichen und kommt ins Pflichtenheft für die Erstinspektion. Wäre der Wischerarm tatsächlich nur im falschen Winkel montiert, was er aber offensichtlich nicht ist, würde ich ihn kurzerhand versetzen. Aber so - semiprofessionelle Behelfs"lösung" bei einem Neuwagen mit Garantie - nö, das muss nicht sein. 😉

Wie hier zu lesen war, lässt sich der Öffnungswinkel einstellen, dann sollte das ja auch für die Wartungsstellung möglich sein.

@Boosterhase

Ich beziehe mich auf Dein hochgeladenes Bild Nr6 und vergleiche es mit meinen angehängten Bildern.
Ich bin der Meinung, dass die "Höhe über Glas" beim Beifahrerwischer bei Dir höher ist als bei mir. Ansonsten beträgt bei mir der Abstand beider Wischer zueinander 10 cm.

Lage-beider-wischerarme-bei-geschlossener-motorhaube
Abstand-der-beiden-wischerarme-in-ruheposition
Lage-beider-wischerarme-bei-geoeffneter-motorhaube
+1

Das sind sehr hilfreiche Aufnahmen. Der Abstand der Wischer in Ruhestellung ist bei mir derselbe. Vergleiche aber mal die von mir eingezeichneten Verlängerungslinien auf unseren beiden Fotos (Bilder 1 + 2). Das muss man gar nicht weiter kommentieren, weil offensichtlich. Es liegt am Öffnungswinkel.

Wenn dein Wischer normal läuft, könntest du dann bitte mal bei Maximalausschlag den Abstand zur A-Säule messen (wie auf Bild 3 eingezeichnet)? Bei mir sind das ca. 8 cm auf Fahrerseite und ca. 15 cm auf Beifahrerseite. Je nach dem, ob sich unsere Werte auch da erheblich unterscheiden, lassen sich ggf. weitere Schlüsse ziehen. Kein Unterschied würde bedeuten, dass Wartungs- und maximaler Öffnungswinkel voneinander unabhängig und somit auch separat einstellbar (programmierbar?) sein sollten.

Bild-1
Bild-2
Bild-3
Ähnliche Themen

Auch bei mir lassen sich beide Wischer in Servicestellung voll ausklappen; Was ich auf Deine Frage zu Bild 3 sagen kann ist, dass bei mir der Beifahrerwischer fast bis zur A-Säule aufläuft, und bei Stufe 2 und extremen Regen ( = gute "Schmierung"😉 manchmal sogar dort anklopft. Ein so großer Abstand wie bei Dir ist definitiv nicht normal.

monegasse

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 3. Juni 2015 um 23:58:26 Uhr:



[...] bitte mal bei Maximalausschlag den Abstand zur A-Säule messen (wie auf Bild 3 eingezeichnet)? Bei mir sind das ca. 8 cm auf Fahrerseite und ca. 15 cm auf Beifahrerseite [...]

Guten Morgen!

der Abstand der Wischer zur A-Säule beträgt bei mir auf beiden Seiten minimal 5cm.
Auf der Beifahrerseite gibt es einen Abstandsbereich von minimal 5cm bis maximal 10cm, offenbar der Wisch-Geschwindigkeit in Verbindung mit der "Wasser-Schmierung" geschuldet.

Vielen Dank für eure Hilfe. 🙂

Mein rechter Wischer hat, was nun bewiesen wäre, einen deutlich zu kleinen Öffnungswinkel, und zwar sowohl in der Wartungsposition, als auch bei Maximalausschlag. Normalerweise ein Indiz dafür, dass der Wischerarm verdreht auf der Welle sitzt. Gegen diese Vermutung spricht aber die korrekte Lage in der Ruheposition, waagerecht und parallel zum Fahrerwischblatt.

Vermutlich werden wir die wahre Ursache und den Lösungsweg hier nicht klären können. Aber zumindest kann ich mir jetzt sicher sein, dass hier tatsächlich ein Fehler vorliegt. Manche Werkstätten betreiben ja gern mal Verharmlosung, um sich vor Garantiereparaturen zu drücken und da ist es gut, wenn man sich seiner Sache sicher ist und gute Argumente im Gepäck hat.

Wie gesagt wird es also ein Thema für die Erstinspektion im Dezember werden. Vielleicht führt mich aber die Neugier, den FL in Natura zu sehen, schon eher zum FFH. Abschlussbericht folgt so oder so.

Bin am Samstag Einkaufen gewesen und habe dabei gleich dem FFH um die Ecke einen Besuch abgestattet. Leider hatte er nur einen einzigen FL-Max auf dem Hof und das war kein Titanium und ein Braun, das mir gar nicht gefiel. Erster Gedanke: Ganz nett, die neue Front und die neuen 18er, aber im Gesamtpaket keineswegs so umreißend anders, dass ich ihn gleich wieder eintauschen und den Neuwagen-Wertverlust des ersten halben Jahres realisieren würde. Nie im Leben, aber das ist jedermanns eigene Sache.

Aber zum Thema: Da die Werkstatt offen war, sprach ich gleich einen Mechaniker auf das Problem mit dem rechten Scheibenwischer an.

Er: "Jaaa, da muss man schauen. Evtl. ist ein Motor kaputt (der hat nämlich zwei), vielleicht aber auch nur ein Kontaktgeber. Software, hm ja ne, eher nicht. Vielleicht sitzt aber auch nur der Arm falsch drauf."

Ich: "Dann würden die zwei Arme aber nicht in Ruhe parallel stehen, oder?"

Er: " Hm, ne eigentlich nicht, das stimmt. Dann wird's doch eher am Motor liegen."

Ich: "Wie kann das sein bei einem Neuwagen, 6 Monate alt?"

Er (plötzlich wach): "Ach so, Neuwagen, dann hätten Sie ja Garantie. Ja, da muss man dann sowieso eine genaue Diagnose machen, denn die bei Ford wollen bei Garantiefällen immer alles ganz genau wissen. Da müssten Sie das Auto mal für einen halben Tag her bringen."

Ich: "Oder dann bei der Erstinspektion?"

Er: "Ja, klar, wenn es nicht dringend ist."

Ich habe leider vergessen, ihn zu fragen, wenn doch angeblich jeder Wischerarm seinen eigenen Motor hat, warum bewegen sich dann beide Arme, wenn man nur an einem herumwackelt? Das sieht doch mehr nach Gestänge aus.
Und: Bei Garantie wird also haarklein Ursachensuche betrieben, bei Nicht-Garantie ohne viel Federlesen teure Teile gewechselt? Oder wie sollte ich die Aussagen anders interpretieren?

Wirklich kompetent hörte sich das für mich nicht an. Das war übrigens auch der FFH, der mich schon vor dem Neukauf enttäuscht hat. Ich habe noch nie erlebt, dass einem Interessenten, der sogar zusammen mit der Ehefrau in den Laden kommt, trotz erklärter Kaufabsicht soviel Desinteresse entgegenschlägt. Deswegen habe ich dort auch nicht gekauft. Nun konnte auch die gefühlte Werkstattkompetenz diesen Eindruck auch nicht verbessern, sondern nur verfestigen.

Es gibt ja zum Glück noch einen anderen FFH, jedoch 10 km weiter, wo ich schon sehr zuvorkommend behandelt wurde. Mal sehen, wie es diesmal dort läuft. Ich bleib dran.

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 8. Juni 2015 um 16:34:32 Uhr:


....
keineswegs so umreißend anders,

Klar was hast Du erwartet, ist ja nur ein Facelift!

Interessant am Facelift sind auch mehr die inneren Werte wie ACC und adaptives Xenon.

Zitat:

dass ich ihn gleich wieder eintauschen und den Neuwagen-Wertverlust des ersten halben Jahres realisieren würde. Nie im Leben, aber das ist jedermanns eigene Sache.

Das wird ja auch kaum jemand tun. Nach 3,5 Jahren 108tkm und Weiterverbleib des alten in der Familie gibt es zumindest bei mir doch einen guten Grund für den Neuen. Und die neue Konfiguration ist auch deutlich anders als die bestehende. Ansprüche ändern sich.

Zitat:

Wirklich kompetent hörte sich das für mich nicht an. Das war übrigens auch der FFH, der mich schon vor dem Neukauf enttäuscht hat. Ich habe noch nie erlebt, dass einem Interessenten, der sogar zusammen mit der Ehefrau in den Laden kommt, trotz erklärter Kaufabsicht soviel Desinteresse entgegenschlägt. Deswegen habe ich dort auch nicht gekauft. Nun konnte auch die gefühlte Werkstattkompetenz diesen Eindruck auch nicht verbessern, sondern nur verfestigen.

Ja solche Häuser gibt es leider bei allen Marken. Da hilft nur großen Bogen drumrum machen.

Ich hoffe für Dich, dass Du Hilfe findest. Sei froh, dass Du an einem vergleichsweise kleinen Problem ermitteln kannst wer in Deiner Gegend kompetent ist. Wäre es ein "Liegenbleiber" sähe die Sache ganz anders aus.

monegasse

Naja, es gibt so Autonarren, die immer das neueste haben müssen und dafür keine Kosten scheuen. Aber wir beide sind das sicher nicht und ich ziele da auch auf niemand bestimmten. Sich nach ein paar Jahren mal wieder was zu gönnen, warum nicht? Das machen sicher auch viele, die den festen Vorsatz hatten, ihr Auto diesmal bis zum natürlichen Tod zu fahren (hatte ich auch schon, aber nie geschafft). 😁

Und klar, schlechte Werkstätten sind natürlich nicht Ford-spezifisch. So wollte ich das auch nicht verstanden wissen.

wenn zwei Scheibenwischermotoren drin sind, dann kannst du den Scheibenwischer bei ausgeschaltener Zündung überall hin schieben. Er lässt sich dann frei bewegen. Finde ich auch als großen Nachteil in der Waschanlage.

Moin,

warum soll das in der Waschanlage denn ein Nachteil sein? Ich konnte da bisher bei mir nichts feststellen.

die zieht es manchmal mit hoch

Hallo @ Boosterhase!
Heute habe ich meine Wischer mal kontrolliert, und hab dabei festgestellt, daß du nicht der Einzige bist, der den Beifahrerwischer nicht abklappen kann.
Bei mir zeigt sich das selbe Bild wie bei dir.
Nur komisch, daß mir dies nicht schon eher aufgefallen ist.
Ich könnte schwören, das ich voriges Jahr beim wechseln der Wischerblätter den Arm wegklappen konnte.
Irgendwie....., aber wurscht. Soll sich der Freundliche der Sache annehmen.

Danke, falls du eher zum FFH kommst als ich, kannst du ja hier das Ergebnis posten.
Hast du hoffentlich noch Anschlussgarantie?

Deine Antwort
Ähnliche Themen