Scheibenwischer geht ganz langasam

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute habe folgendes Problem, mein A4 8e 1.8t bj.2003
wischt nicht mehr, das heisst die scheibenwischer fahren nur ganz lansam hoch und bleiben stehen oder sie schaffen es einmal auf und ab , aber das wars dann.wenn er in der mitte stehn bleibt dann muss ich den hebel immer betätigen das er sich etwas bewegt.Habt ihr eine Ahnung was das sein könnte.Habe noch Gebrauchtwagen Garantie.

MfG Robert

Beste Antwort im Thema

Hallo Wischerfreunde ;-)

bei mir war es die Tage auch soweit. Ich habe heute ein neues Gestänge eingebaut und die arbeit ein bissi dokumentiert.

Einige Bilder und Beschreibungen dazu habe ich zusammengestellt und hier verlinkt :

http://www.mubera.de/a4wischer

Vielleicht ist dem einen oder anderen hilfreich. Wenn man bissi schrauben kann, hat man die Möglichkeit viel Geld zu sparen.
Spezialwerkzeug ist nicht nötig.

Gruss aus dem Rheinland

KB

36 weitere Antworten
36 Antworten

Danke für die Info. Wollte eigentlich das Ding komplett ausbauen und ordentlich fetten, brachte es aber nicht raus. Aber dann werde ich das bei Gelegenheit nochmal probieren.
Da werde ich wohl öfter eine Pause brauchen, ich neige bei solchen Aktionen nach einiger Probierzeit zu Aggressivität und das ist weder für das Auto noch für meinen Geldbeutel gut. Aber bei dem Auto sollte man sich dran gewöhnen, dass man nichts reparieren kann ohne alles zu zerlegen, oder null Platz zu haben.

Ich konnte mich bisher immer noch vor dem Ausbau drücken. Seit meinem letzten Beitrag im Dezember (wo ich nochmal mit WD40 geölt habe) läuft er immer noch einwandfrei.. *toitoitoi*

Gruß Jürgen

Explodieren jetzt die Preise ?
Hatte das gleich Problem und hab vor der Reparatur hier recherchiert und den Freundlichen gebeten wegen Kulanz nachzufragen. Bekam dann vorhin die Rechnung:
Wischerrahmen aus und eingebaut = 115,50
Wischerrahmen ersetzt = 10,50
Wischerrahmen = 65,56 (auf Kulanz)
(ohne Mehrwersteuer)
In anderen Threads wurden aus dem 3 bzw. 4 Quartal 2006 folgende Preise genannt.
Wischerrahmen aus und eingebaut =79,90 bzw 95,50
Wischerrahmen ersetzt = 7,99 bzw. 8,68
Wischerrahmen = 64,01
Die erhöhte Mehrwertsteuer kommt natürlich noch obendrauf.
Ist dass normal oder bin ich bei einem sehr teurem Freundlichem gelandet ?

Hi,

hatte das Problem auch. Ursache war das beim Wischer Fahrerseite das Gestänge fest war. Am neuen Gestänge ist noch eine zusätzliche Abdeckung dran, die das Eindringen von Wasser etc. verhindert.

Gruß Thomas.

Ähnliche Themen

Hi,

bei mir ist es auch so, liegt aber hier an der Scheibenversiegelung, wenn diese nicht richtig auspoliert wird dann entsteht ein Saugeffekt der Wischer. Dieser macht sich so bemerktbar, das in der Interwallstufe der Wischer sehr langsam läuft, oder sogar festfährt, bei den schnelleren Stufen läuft er, aber langsamer.

Nach heftigen Regenfällen und dadurch durch vermehrt wischen, ist die Versiegelung nun auspollliert und der Wischer läuft wieder richtig schnell. Es war auch zu bemerken das einfach durch leichtes Verstauben der Scheibe der Gummi sehr anhafftend war.

Hallo,

Ich habe dieses wochenende das gleiche problem in angriff genommen, bei meine scheibenwischer war es sogar so das im gestänge die Buchsen woran die Wischer montiert sind, auf grund vom reibung extrem heiss geworden sind.

Also, alles Ausgebaut und Demontiert laut PDF anleitung, (Nicht die Kugelgelenke, nur die Drehpunkte!!! Auch die Kugelgelenke bedeutet neues gestänge kaufen!!), Gereinigd, Mit sehr feines schleifpapier rundum sauber und Glatt gemacht, Geölt, und wieder montiert...
Sofort habe ich bemerkt wie geschmiert das ganze lief, war also vom erfolg begeistert :-)

Aber Dann...

Beim umdrehen vom Schlussel (Auf Kontakt) fingen die Wischer sofort an um 3 mal hin und her zu gehen (extrem fließend :-) aber haben den nullpunkt (ganz unten) nicht mehr erreicht, und sind immer an eine andere stelle angehalten.......sch*****!!
Zuerst habe ich 3 stunden gesucht nach was ich wohl falsch gemacht habe, aber dann habe ich es gefunden!

Beim Demontieren musste ich ziemlich fest mit dem Hammer dran um die "achsen" aus den "Buchsen" zu kriegen, dabei hat sich im getriebe (das teil zusammen mit den Motor an der hinterseite vom gestänge) der Aus-Schalter oder "Nullpunkt-Automatic" entriegelt.
In dieses getriebe befindet sich ein Grosses Gelbes kunststoff zahnrad, darauf befinden sich zwei kleine stäbe die beim drehen entweder der schalter im "kontakt" oder "unterbrochen" stand umstellen. wobei genau im "null-punkt" (wischer ganz unten) dieser "schalter" der strom kreislauf unterbricht und dort die wischer anhält.

Also habe ich alles wieder ausgebaut und das Getriebe aufgeschraubt (6 schrauben rundum) und diesen Schalter/automatic neu eingestellt. Mann kann ziemlich leicht erkennen am kupfer in diesen runden schalter was die beide "extreme" sind schwischen welche der schalter hin und zuruck bewegt, dann wieder auf einer von diese beide "extremen" einstellen, zusammenbauen (Dichtung gut sauber gemacht so das hier kein wasser eindrengen kann) und es funktionierte wieder, aber hallo und wie, da hat ein schlagregen echt keine chance mehr :-)

Also wenn es euch passieren wurde das es nur mit kontrolierten gewalt (Hammer) gelingt um die demontage durch zu fuhren, lohnt es sich sehr direkt zu uberprufen ob der schalter noch richtig eingestellt ist.....bespart ja einmal komplett ein und ausbauen :-)

Ich hoffe ich könnte euch diesen ärger mit diesen beitrag besparen...also hoffe ich hoffe "du" hast es gelesen befor sich das problem bei dir vortut ;-)

Mfg, MartinnitraM

P.S. entschuldige fur mein tolles deutsch...Hollander....

Hallo Wischerfreunde ;-)

bei mir war es die Tage auch soweit. Ich habe heute ein neues Gestänge eingebaut und die arbeit ein bissi dokumentiert.

Einige Bilder und Beschreibungen dazu habe ich zusammengestellt und hier verlinkt :

http://www.mubera.de/a4wischer

Vielleicht ist dem einen oder anderen hilfreich. Wenn man bissi schrauben kann, hat man die Möglichkeit viel Geld zu sparen.
Spezialwerkzeug ist nicht nötig.

Gruss aus dem Rheinland

KB

Deine Antwort
Ähnliche Themen