Scheibenwischer geht ganz langasam
Hallo Leute habe folgendes Problem, mein A4 8e 1.8t bj.2003
wischt nicht mehr, das heisst die scheibenwischer fahren nur ganz lansam hoch und bleiben stehen oder sie schaffen es einmal auf und ab , aber das wars dann.wenn er in der mitte stehn bleibt dann muss ich den hebel immer betätigen das er sich etwas bewegt.Habt ihr eine Ahnung was das sein könnte.Habe noch Gebrauchtwagen Garantie.
MfG Robert
Beste Antwort im Thema
Hallo Wischerfreunde ;-)
bei mir war es die Tage auch soweit. Ich habe heute ein neues Gestänge eingebaut und die arbeit ein bissi dokumentiert.
Einige Bilder und Beschreibungen dazu habe ich zusammengestellt und hier verlinkt :
http://www.mubera.de/a4wischer
Vielleicht ist dem einen oder anderen hilfreich. Wenn man bissi schrauben kann, hat man die Möglichkeit viel Geld zu sparen.
Spezialwerkzeug ist nicht nötig.
Gruss aus dem Rheinland
KB
36 Antworten
Beim A6 Firmenwagen hatten wir das auch vor ein paar Wochen. Wer Glück hat (wie wir), bekommt es mit "Caramba" o.ä. wieder hin - viele müssen es in der Tat komplett wechseln lassen. Ist aber ein bekanntes Problem.
Problem beseitigt
Hallo Leute, war jetzt beim freundlichen und der hat das auf Kulanz von Audi gemacht, musste nur die Arbeit bezahlen, das Gestänge ubernimmt Audi.Die wissen von dem Problem.Arbeit hat mich 80€ gekostet.
MfG
gestern beim 🙂 gewesen, bei dem ich das Auto gekauft habe. Der Verkäufer meinte, daß da aus so ner Art "Kugelgelenken" bei hohen Außentemperaturen das Fett rausläuft. Sein Tip (grundsätzlich, nicht zur Abhilfe): öfters mal Wischer betätigen, damit sich nichts festsetzt. Gilt auch für Klima und elektr. Fensterheben: wenn die länger nicht benutzt werden gibt's häufig auch Probleme.
@herrdervierring
Danke für den Tip mit der Kulanz. Das werde ich auch probieren (wie gesagt war meine Gebrauchtwagengarantie gerade abgelaufen)
Zitat:
Original geschrieben von flowervall
Der Verkäufer meinte ... Sein Tip (grundsätzlich, nicht zur Abhilfe): öfters mal Wischer betätigen, damit sich nichts festsetzt.
Ist ja nett gemeint, aber absoluter Quatsch. Oder gibt es hier jemanden, der die letzten Monate seine Scheibenwischer nie betätigt hat? Bei mir ist das damals im Winter aufgetreten und ich kann mit Bestimmheit sagen, zu der Zeit waren die Scheibenwischer oft im Einsatz.
Ähnliche Themen
Bei meinem A4 wars im Frühjahr soweit, gewischt wurde im Winter und im Frühjahr häufig, dennoch war das Gestänge beinahe von heute auf morgen fest.
Der Fehler war bei Audi bestens bekannt, das Gestänge wurde auf Garantie erneuert.
Dasselbe hatte ich übrigens schon beim B5 (noch ohne Aerotwins) und beim A6 4B. Bin mal gespannt, ob bei meinem nächsten Auto, sofern es wieder ein Audi wird, das lästige Problem endlich gelöst wurde.
Hey Freunde....das gleiche hatte ich auch bei meinem A4 (03)
Habe das Gestänge bestellt, aber nicht eingebaut!
Habe das Problem wie beschrieben (dank MT) behoben...!
Bleibt ein Zusatz, daß neue Gestänge hatte Metallkappen auf der Aufnahme für die Wischer.
Das Wischwasser läuft jetzt nicht mehr direkt in die Buchsen!
Wir haben ca. 3 Stunden gebraucht.
Macht Fotos ( Handy) von dem Gestänge eingebaut ausgebaut usw.!
Dann gibt es auch keine Überraschungen!
Ausbauen kann fast jeder aber....Einbauen!
Hatten auch unsere kleinen Probleme, hat Zeit gekostet!
L.G. Daniel
so, gestern war es soweit. Nachdem der Wischer morgens beim Losfahren erstmal wieder ziemlich langsam ging und zwischendurch sogar mal ganz stehen bliebt (bei heftigen Regen !) bin ich dann - den kommenden Winter vor Augen - abends zum 🙂 hin. Meister nickte nur und sagte, daß ein neues Gestänge reinmuß. Der kannte das Problem offenbar. Nach den Infos hier aus MT habe ich das Thema Kulanz angesprochen. Der Meister hätte das eh versucht und es könnte klappen: meist müßte man nur den Lohn bezahlen. Meinen Wagen haben se gleich da behalten und mich mit A8 4,2 nach Hause gefahren: auch nicht schlecht.
Gestänge wurde heute morgen eingebaut. Als ich den Wagen heute Mittag angeholt hab, meinte das Mäuschen an der Kasse, Rechnung hätte sie nicht "das wär ja auf Kulanz". Das wäre ja zu schön, wenn es dabei bliebe. Allein mir fehlt der Glaube. Oder ist das bei irgend jemandem schonmal ganz auf Kulanz gegangen ?
Wischer geht jetzt wieder prima. Der ist schon auf Stufe 1 sauschnell.
ich hab's ja geahnt: gestern Rechnung vom 🙂 bekommen. Kulanz abgelehnt.
Wischerrahmen aus und eingebaut = 95,50
Wischerrahmen ersetzt = 8,68
Wischerrahmen = 64,01
+ MwSt. = 26,91
macht in der Summe 195, 11 !!
Na Prost Mahlzeit !
Ich werde AUDI nochmal direkt anschreiben. Ich glaube, hier hat mal einer gepostet, daß der Kulanzantrag vom Händler häufig erstmal abgelehnt wird. Mal sehen, was geht...
Ich hab hier ne Zeichnung der ganzen Angelegenheit.
Teil Nr. 9 sollte laut meinem Freundlichen getauscht werden.
Hab das Gestänge auch gleich gekauft - 80€...
max
... das traurige an dem Leidigen Thema ist nicht Mangel an sich (Mängel passieren halt - zu 100% kann man ein Auto nie austesten), sondern das das Problem bereits im B5 bekannt war und anscheinend keinerlei Änderungen vorgenommen wurden.
Es ist eben immer wieder eine Illusion, wenn man glaubt mit fortgeschrittenen Modelljahren ein ausgereiftes Serienprodukt zu kaufen.
Man braucht nur mal das Thema Softlack nachschlagen: Keine Produktverbesserung obwohl die Teile schon im Golf seit 1997 eingebaut werden...
max
Warum denn nicht gleich so ?
Gestern morgen kam der übliche Anruf vom 🙂, ob ich denn mit der Abwicklung des Werkstattauftrags zufrieden gewesen sei. Mit der Ausführung der Reparatur an sich war ich schon zufrieden, aber nicht damit, daß keine Kulanz gewährt wurde. Die nette Dame versprach darauf, daß ich zurückgerufen werden. Der Rückruf kam dann auch am Nachmittag: Audi übernimmt 25%, das Autohaus auch nochmal 25%. Also halbiert sich die Rechnung. Damit kann ich gut leben.
Kaputt gehen, kann immer was. Die Frage ist ja, wie reagiert der Hersteller, wenn es ein bekanntes Problem ist.
Hallo,
habe jetzt diesen Fred nochmal rausgesucht, da ich in den letzten Wochen das gleiche Problem mit den langsamen Wischern hatte.
Wagen hat ca. 72 tkm und ist jetzt gute 3 Jahre.
Der 🙂 sagte mir nach einer ersten Anfrage, das auf Mat. und Arbeit 50% Kulanz gehen, bleiben für mich ca. 55 Euro.
Ok mußte sowieso gemacht werden, also Teile bestellt, und
austauschen lassen. Alles wieder ok.
Heute nach 2 Wochen wieder beim 🙂 vorbeigeschaut um nach der Rechnung zu fragen.
Und jetzt kommts: Audi übernimmt die Teile und die Arbeit
zu 100%. Brauchte nichts bezahlen. 🙂
Wollte mit diesem Post nur mitteilen, daß es anders auch geht.
Grüße aus A
Nach einiger Zeit guten Wischens ging´s letztens bei mir auch wieder zunehmend zäher. Ich habe dann mal ein wenig mit WD40 um mich gesprüht und jetzt läuft er wieder.
War ne Sache von 5 Minuten, scheint aber kein Dauerzustand zu sein. Ich denke beim nächsten Mal werde ich auch - in Hoffnung auf großzügige Kulanz - das Gestänge wechseln lassen...
Gruß Jürgen
Hallo,
ich muss jetzt den Thread leider nochmal rausholen, da ich noch 2 Fragen habe. Ist wohl besser wie ein neuer, dann bleibt alles beinander.
1. Was frisst sich genau fest? Die Kugelgelenke des Gestänges, oder die Kegel wo die Wischerarme drauf befestigt sind oder beides? Ich habe jetzt mal beides "ge-WD40-t", bzw. geölt, jetzt läufts erstmal wieder.
2. Wie bringt man das störende Gehäuse samt Steuergerät raus? Schrauben raus ist ja kein Problem, aber der Kabelstrang mit 5000 Kabeln dran ist nicht gerade beweglich. Deckel allein hat scheinbar nicht gereicht um das Gestänge samt Motor rauszukriegen. Oder gibts da einen Trick? Habe meiner Meinung nach alle möglichen Stellungen ausprobiert.
Ich würde mir den Einbau bei Audi gern sparen und selber wechseln.
MfG
Daniel
N'abend,
Zitat:
Original geschrieben von Tomekk123
1. Was frisst sich genau fest? Die Kugelgelenke des Gestänges, oder die Kegel wo die Wischerarme drauf befestigt sind oder beides? Ich habe jetzt mal beides "ge-WD40-t", bzw. geölt, jetzt läufts erstmal wieder.
An die Kugelgelenke gehört auf keinen Fall WD-40, sondern höchstens etwas Fett.
Festgehen tun die Achsen der Scheibenwischeraufnahmen im Gehäuse. Hier kann WD-40 kurzzeitig Abhilfe schaffen.
Auf Dauer hilft aber m.E. nur der Austausch.
Zitat:
Original geschrieben von Tomekk123
2. Wie bringt man das störende Gehäuse samt Steuergerät raus? Schrauben raus ist ja kein Problem, aber der Kabelstrang mit 5000 Kabeln dran ist nicht gerade beweglich. Deckel allein hat scheinbar nicht gereicht um das Gestänge samt Motor rauszukriegen. Oder gibts da einen Trick? Habe meiner Meinung nach alle möglichen Stellungen ausprobiert.
Dann probiere weiter. Es reicht definitiv, den Deckel vom Steuergerät zu entfernen.
Ich bin seinerzeit auch fast wahnsinnig geworden, als ich das Teil an meinem getauscht habe. Es gibt aber genau eine Position, in der es funktioniert. Leider kann ich Dir nicht mehr sagen, welche das ist, denn ich habe es einfach immer wieder auf's neue versucht, und kurz bevor ich aufgeben wollte, hatte ich es plötzlich in der Hand. Da zählt nur Ausdauer...
Manchmal hilft es auch, mal ein paar Minuten was ganz anderes zu machen (z.B. Kaffee trinken), und danach das Ganze nochmal anzugehen.
Bei mir hatte damals schon das Entfernen des fahrerseitigen Wischerarms gute 3 Stunden gedauert - trotz passendem Mini-Abzieher!
EDIT:
mir fällt gerade noch ein:
achte auf jeden Fall darauf, dass ausser dem kleinen, rundlaufenden Hebel (der das Gestänge antreibt) nichts mehr am SW-Motor dran hängt, also vor dem Ausbau alles, was nach Gestänge aussieht, vom Motor abnehmen. Dies funktioniert, wenn ich mich recht entsinne, am Besten, wenn der kleine Hebel in ca. 10Uhr-Stellung steht.
viele Grüsse
tuennes