Scheibenwischer für E39
Moin Leute,
meine Scheibenwischer rubbeln seit neustem und sind damit wohl fertig (haben genau 2 Jahre gehalten).
Nun möchte ich mir neue kaufen. Meine erste Wahl ist natürlich das BMW Autohaus weil ich an Sicherheitsrelevanten Teilen nicht sparen möchte. Soweit ich das in Erinnerung habe kosten die da so um die 100 EUR, oder ?
Nur aus reinem Intresse, bei Ebay etc bieten sie Bosch etc im Set für nur 30.-EUR an. Ist Bosch nicht auch BMW Ausrüster ? Warum ist es dort so billig (sind 2x die kompletten Arme) ? Wo kauft Ihr Eure Scheibenwischer ? Wurde nachdem FL irgendwas geändert an der Aufnahme ?
Gruß Andy
82 Antworten
Soviel ich weiß - ohne Gewehre - soll das allseits bekannte Problem der ratternden Scheibenwischer mit dem Material der Scheibenwischerblätter zusammenhängen.
Also wenn das Material zu steif ist, dann rattern die eben. Ich habe auch schon Wischerblätter erlebt, die bei warmen Außentemperaturen einwandfrei laufen, und erst anfangen zu rattern, wenn die Temperaturen so unter 10 Grad oder so absinken. Also schon ein gutes Stück oberhalb des Gefrierpunktes.
Zitat:
Original geschrieben von r50halbe
Soviel ich weiß - ohne Gewehre - soll das allseits bekannte Problem der ratternden Scheibenwischer mit dem Material der Scheibenwischerblätter zusammenhängen.Also wenn das Material zu steif ist, dann rattern die eben. Ich habe auch schon Wischerblätter erlebt, die bei warmen Außentemperaturen einwandfrei laufen, und erst anfangen zu rattern, wenn die Temperaturen so unter 10 Grad oder so absinken. Also schon ein gutes Stück oberhalb des Gefrierpunktes.
Das Gefühl habe ich auch,denn immer um die Kalte Jahreszeit sind die Dinger dann fertig.Habe die alten vom 😁 noch
aufgehoben,werde sie im Frühjahr nochmal probieren wenn die Temperaturen wieder über +10 sind.Werde dann
natürlich berichren.
Gruß quirli
Zitat:
Original geschrieben von r50halbe
Soviel ich weiß - ohne Gewehre - soll das allseits bekannte Problem der ratternden Scheibenwischer mit dem Material der Scheibenwischerblätter zusammenhängen.Also wenn das Material zu steif ist, dann rattern die eben. Ich habe auch schon Wischerblätter erlebt, die bei warmen Außentemperaturen einwandfrei laufen, und erst anfangen zu rattern, wenn die Temperaturen so unter 10 Grad oder so absinken. Also schon ein gutes Stück oberhalb des Gefrierpunktes.
Ratternde Wischerblätter können auch verbogene bzw. falsch eingestellte Wischerarme als Ursache haben! Vor allem, wenn es hauptsächlich in einer Richtung rattert, dann ist der Winkel zu steil und das Gummi wird mehr geschoben statt gezogen.
Zitat:
Original geschrieben von boesergolf
Ratternde Wischerblätter können auch verbogene bzw. falsch eingestellte Wischerarme als Ursache haben! Vor allem, wenn es hauptsächlich in einer Richtung rattert, dann ist der Winkel zu steil und das Gummi wird mehr geschoben statt gezogen.Zitat:
Original geschrieben von r50halbe
Soviel ich weiß - ohne Gewehre - soll das allseits bekannte Problem der ratternden Scheibenwischer mit dem Material der Scheibenwischerblätter zusammenhängen.Also wenn das Material zu steif ist, dann rattern die eben. Ich habe auch schon Wischerblätter erlebt, die bei warmen Außentemperaturen einwandfrei laufen, und erst anfangen zu rattern, wenn die Temperaturen so unter 10 Grad oder so absinken. Also schon ein gutes Stück oberhalb des Gefrierpunktes.
Deine Vision ist nicht so wahrscheinlich,weil sie ja über die warme Jahreszeit wirklich super laufen und
erst bei kühlen Temperaturen die Arbeit verweigern.
Gruß quirli
Ähnliche Themen
@quirli
Richtig! Daß sie bei warmem Wetter funktionieren, spricht gegen einen falschen Winkel!
Ich wüßte jetzt auch nicht, wo man an Scheibenwischern den Winkel verstellen könnte!
Achtung: ich meine hier nicht das Verdrehen der Wischerarme, um das Wischfeld nach links oder rechts zu verstellen!
Und daß die Wischer meistens nur in eine Richtung rattern, ist ja logisch!
Die Wischerblätter rattern, wenn sich bei der Umkehr der Wischrichtung die Wischlippen nicht nach hinten legen - und dann eben nachgezogen werden - sondern wenn die Wischlippe vom Wischerblatt vor sich her geschoben wird.
Das heißt, daß die Wischlippe in der einen Richtung nachgezogen wird und nicht rattert, und in der anderen Richtung, da sie sich ja nicht umlegt!, geschoben wird und rattert.
Zitat:
Original geschrieben von r50halbe
Die Wischerblätter rattern, wenn sich bei der Umkehr der Wischrichtung die Wischlippen nicht nach hinten legen - und dann eben nachgezogen werden - sondern wenn die Wischlippe vom Wischerblatt vor sich her geschoben wird.Das heißt, daß die Wischlippe in der einen Richtung nachgezogen wird und nicht rattert, und in der anderen Richtung, da sie sich ja nicht umlegt!, geschoben wird und rattert.
Genau das hatte ich ja geschrieben! Normalerweise sollte der Wischerarm so eingestellt sein, dass das Wischerblatt senkrecht zur Scheibe steht. Da die Wischerlippe ja flexibel ist, sollte sie sich in beide Richtungen jeweils so umlegen, dass sie gezogen wird. Wenn der Wischerarm nun in sich leicht verdreht ist, dann könnte die Flexibilität der Lippe eben nicht mehr zum kompletten umklappen reichen, und es kommt zum Rattern. Natürlich können auch die Temperaturen darauf einen Einfluss haben, da das Material bei kälteren Temperaturen steifer ist. So könnte im Sommer eine leichte Schiefstellung gerade noch ausgeglichen werden und bei Kälte eben nicht mehr - dann rattert es in eine Richtung.
Ich würde diese Möglichkeit also nicht gleich vom Tisch wischen. Einstellmöglichkeiten sind aber tatsächlich nicht vorgesehen. Man muss den Wischerarm eben mit Gefühl soweit zurückdrehen, bis das Rattern in beiden Richtungen (auch und gerade bei kaltem Wetter) nicht mehr auftritt.
Hallo,
vielleicht sind eure Wischer auch nur zu alt.So das die mittlerweile ausgehärtet sind.Ich kenne das mit den rattern nicht.Maximal ziehen die Wischer schlieren,wenn die zu alt sind.
Mfg
Mögliche Ursache für ein schlechtes Wischbild kann auch eine verschlissene Windschutzscheibe sein.
Anfang des Jahres gab es eine neue WSS, neue SWF Wischer und die Wischerarme wurden nachgestellt.
Das Wischbild ist sauberer, besser und leiser als in neuen Fahrzeugen mit diesen neumodischen Aerotwin Wischern.
Vorher habe ich Bosch Wischer verwendet, die ab 120 auf der BAB angefangen haben zu springen, statt zu wischen.
Die waren laut und zogen Schlieren, durch die Lichtreflexe sehr unangenehm bei Nachtfahrten.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Tomelino
Mögliche Ursache für ein schlechtes Wischbild kann auch eine verschlissene Windschutzscheibe sein.Anfang des Jahres gab es eine neue WSS, neue SWF Wischer und die Wischerarme wurden nachgestellt.
Das Wischbild ist sauberer, besser und leiser als in neuen Fahrzeugen mit diesen neumodischen Aerotwin Wischern.Vorher habe ich Bosch Wischer verwendet, die ab 120 auf der BAB angefangen haben zu springen, statt zu wischen.
Die waren laut und zogen Schlieren, durch die Lichtreflexe sehr unangenehm bei Nachtfahrten.Gruß Thomas
Ist ja wohl logisch das alles bestens ist wenn ich alles neu mache.Ich hatte ja geschrieben das die vom 😁 ein Jahr lang super gelaufen sind.Ich kann doch nicht jedes Jahr in die Werkstatt fahren und komplett alles wechseln lassen.Warte mal noch ein wenig und berichte nochmal wenn der Winter vorbei ist und ein Jahr abgelaufen ist.Bin auch mit denen von Bosch unzufrieden.Werde
mir die wieder vom 😁 hohlen und eben jedes Jahr wechseln dann habe ich auch Ruhe und die 45 €kann man dafür auch investieren.
Wünsche Euch allen immer guten Durchblick.
Gruß quirli
Die Bosch Scheibenwischer sind auch auf der neuen Scheibe gesprungen wie blöde, weil die Lippe nicht mehr umgeklappt ist.
Das liegt auch daran, weil der Bosch Scheibenwischer zu lang ist und die Führung im unteren Bereich nicht 100% gewährleistet ist.
Gruß Thomas
Hallo zusammen,
@Tomelino, genauso sehe ich das auch, denn im unteren Bereich bleibt gerade im Winter mit der Salzlösung immer eine 10 cm Fläche ungewischt. Ich habe zur Zeit Wischer von Bosch drauf und bin eigentlich vom 1. Tag an unzufrieden. Bei höheren Geschwindigkeiten (140 km/h +) springen die nur noch über die Scheibe und jetzt im Winter sogar regelmäßig im unteren Geschwindigkeitsbereich. Ich habe auch die Stellung der Wischerarme in Betracht gezogen, bin mir da aber nicht mehr sicher. Ich habe mir einen Heckscheibenwischer beim 🙂 gekauft und der läuft immer noch super. Allerdings halte ich es für ein Gerücht, daß, wenn man täglich fährt, die Scheibenwischer mehr als eine Saison optimal ihren Dienst tun. da reicht es schon, wenn die einmal angefroren waren und man die hochklappt, dann ist die Gummilippe kaputt und der Wischer erzeugt Schlieren.
Ich werde mal demnächst nur die Gummis beim 🙂 kaufen und dann mal weitersehen. Evntl. überlege ich schon, die neuen Wischer (Vollgummi mit entsprechenden Fächerdüsen) einzubauen.
MfG Thomas
Zitat:
Original geschrieben von boesergolf
Genau das hatte ich ja geschrieben! Normalerweise sollte der Wischerarm so eingestellt sein, dass das Wischerblatt senkrecht zur Scheibe steht. Da die Wischerlippe ja flexibel ist, sollte sie sich in beide Richtungen jeweils so umlegen, dass sie gezogen wird. Wenn der Wischerarm nun in sich leicht verdreht ist, dann könnte die Flexibilität der Lippe eben nicht mehr zum kompletten umklappen reichen, und es kommt zum Rattern. Natürlich können auch die Temperaturen darauf einen Einfluss haben, da das Material bei kälteren Temperaturen steifer ist. So könnte im Sommer eine leichte Schiefstellung gerade noch ausgeglichen werden und bei Kälte eben nicht mehr - dann rattert es in eine Richtung.Zitat:
Original geschrieben von r50halbe
Die Wischerblätter rattern, wenn sich bei der Umkehr der Wischrichtung die Wischlippen nicht nach hinten legen - und dann eben nachgezogen werden - sondern wenn die Wischlippe vom Wischerblatt vor sich her geschoben wird.Das heißt, daß die Wischlippe in der einen Richtung nachgezogen wird und nicht rattert, und in der anderen Richtung, da sie sich ja nicht umlegt!, geschoben wird und rattert.
Ich würde diese Möglichkeit also nicht gleich vom Tisch wischen. Einstellmöglichkeiten sind aber tatsächlich nicht vorgesehen. Man muss den Wischerarm eben mit Gefühl soweit zurückdrehen, bis das Rattern in beiden Richtungen (auch und gerade bei kaltem Wetter) nicht mehr auftritt.
Hallo Bösergolf!
Frage: Hast du sowas schonmal gemacht, in der Praxis?
Bericht: War am Wochende unterwegs, 500 Km Autobahn, Außentemp. zwischen 2,5 und 5 Grad plus.
Meine rattern immer nur - wenn überhaupt - wenn sie am rechten Endpunkt stoppen und wieder nach links laufen.
Die ersten ca. 50 Km ratterten sie auf ca. 10 - 15 cm Weg, dann legten sie sich um. Danach gab es nur noch einen kleinen Ratterer auf ca. 2 -3 cm Weg.
Manchmal liefen sie auch "wie geschmiert", und zwar gerade dann, wenn der Nieselregen etwas stärker war und die Scheibe stärker naß war.
Ansonsten haben sie so schön schlierenfrei gewischt, daß es eine wahre Freude war, ihnen dabei zuzusehen und zu hören!
Wenn ich Zeit gehabt hätte, wäre ich glatt noch zwei, drei Stunden länger gefahren, so begeistert war ich (mal wieder!!!) von meinen Wischern.
Ich glaube, so ein Gefühl kann man nur in einem BMW erleben ... in Ewigkeit Amen!
Zitat:
Original geschrieben von r50halbe
Hallo Bösergolf!Frage: Hast du sowas schonmal gemacht, in der Praxis?
[...]
Hallo r50halbe,
bei unserem Golf 2 habe ich das schonmal gemacht, beim e39 war es bisher nicht erforderlich.
Ich habe jedoch das Gefühl, dass der E39 die Scheibenwischer förmlich vernichtet. Die SWF-Wischer halten bei mir nur eine Saison, Bosch noch weniger. Bei meinen anderen Autos hatte ich immer sehr gute Erfahrungen mit Bosch TWIN Wischern, was das Ergebnis und die Langlebigkeit angeht. Bei unserem Golf halten die Bosch-Wischer i.d.R. 2 Jahre und sind dann eigentlich immer noch gut, beim BMW tauchen nach knapp einem Jahr so viele Schlieren auf, dass man einfach wechseln muss. Aber vielleicht liegt das auch einfach nur an der Größe, dass die längeren Wischer beim E39 nicht so stabil sind wie die kurzen vom Golf.
Ich wünsche noch eine schlieren- und ratterfreie Fahrt!
Hallo,es ist so weit,habe die wischerblätter wieder drauf und siehe da, laufen wieder ruhig und sauber.
Wer weiß wie lange.Die letzten beiden Tage schön geregnet zum testen.Hatt auch beim 😁 mal nachgefragt
wegen der Gummis,er sagte mir das lohnt sich nicht.Kostenpunkt etwas über 30€.
Werde dranbleiben und bescheid geben wann sie wieder rubbeln.
Gruß quirli
Nimm einfach die von SWF von Bosch sind nur die Aerotwins gut,die es ja für den e39 nicht gibt.