Scheibenwischer die 5te
Hallo,
wir haben mit unserem dicken immer wieder das gleiche Problem das der freundliche anscheinend nicht wirklich gebacken bekommt. Und zwar: Nach anlassen des Motors bewegt sich (manchmal) nur der rechte Scheibenwischer ganz langsam bis zur Mitte (Scheibenwischerhebel ist nicht betätigt, er machts definitiv von alleine). Wenn der Dicke nen guten Tag hat dann fährt der rechte Scheibenwischer wieder zurück in die Ausgangsposition, hat er allerdings einen schlechten Tag so kommt der linke Scheibenwischer den rechten besuchen, und zwar mit ganzer Wucht, was dazu führt das der rechte Scheibenwischer abbricht und ich mal wieder einen Leih-phaeton fahren muss.
Kennt vieleicht jemand das Problem? Wir haben noch einen der frühen Phaetons (wie ist denn eigentlich die Mehrzahl?) mit Frontantrieb.
Beste Antwort im Thema
Es ist ja wieder nass bis sehr nass draussen und meine Scheibenwischer haben immer mehr schlecht gewischt.
Auf der Autobahn ab Tempo hundert, wurde die Scheibe beim hinauffahren der Wischer sauber geputzt und beim runterfahren blieb das ganze Wasser liegen.
Das liess auf zuwenig Anpressdruck der Wischer schliessen.
So habe ich dann mal die Scheibenwischer in Wechselposition gebracht und siehe da, die Gelenke waren komplett verhockt, die Federn konnten fast keinen Druck mehr aufbauen.
Mit etwas Kriechöl war der Schaden schnell behoben.
Na, warum ich das schreibe, vielleicht könnt ihr den Tip mal gebrauchen.
208 Antworten
Hallo Liebe Phaetonbesitzer.Habe BJ. 2003 und bin auch sehr zufrieden mit dem Fahrzeug ausser (Zab. defeckt,Radio und Navi ohne funktion,na zab. getauscht Händlergarantie)und vor einigen Tagen dann das Scheibenwischer beifahrerseite fährt zur hälfe hoch und bleibt stehen die Fahrerseite natürlich darüberweg ich hab gedacht mir haut es die Scheibe durch so laut hat das gekracht, aber auch kein Wunder der Phaeton hat eben 2 Wischermotoren inklusive Wischergestänge.Na ich zum Freundlichen und mal nachgefragt wegen Raparatur,der sagte mir Wischerteile werden nur Komplett getauscht,da eine regeneration von diesen Teilen speziel die Wischerwelle wo der Wischerarm daraufsitzt,zu viel zeit in anspruch nimmt und es zu Teuer wäre.Na gut ich das Teil einbauen lassen Preis komplett also das Ist dann der Wischermotor Wischerrahmen und Wischergestänge 251 euro ohne Märchensteuer, die Teilenummer lautet 3D1955024D noch der einbau dazu war ich bei 380 euro. Habe mir das Altteil in Kofferraum legen lassen und wollte mal sehen ob man das nicht selber Reparieren kann, man kann aber Jungs ich sage euch der Freundliche hat Recht ,dem Teil ist eigentlich nur mit roher Gewalt her zu werden die wischerwelle war total vergriessgnadelt verrostet und verschmuzt das kann keine sicherung aushalten die muss kaputt gehen so schwergängig ging das.Der Hersteller und VW solten sich mal zusammen setzen und Lösung Finder. Eine möglichkeit wäre z.b. eine Schmierölbohrung wo man in einigen zeit abständen mal was einsprühen kann,gibt ja Spezialitäten für all möglich Problemchen,Oder vielleicht tut es ja auch eine einfache Dauerfettfüllung.Achso ich habe car garantie die übernehmen die kosten auch nicht.Also viel spass und Freude an eurem Phaeton weiterhin.
Zitat:
Original geschrieben von Geramon
Hallo Liebe Phaetonbesitzer.Habe BJ. 2003 und bin auch sehr zufrieden mit dem Fahrzeug ausser (Zab. defeckt,Radio und Navi ohne funktion,na zab. getauscht Händlergarantie)und vor einigen Tagen dann das Scheibenwischer beifahrerseite fährt zur hälfe hoch und bleibt stehen die Fahrerseite natürlich darüberweg ich hab gedacht mir haut es die Scheibe durch so laut hat das gekracht, aber auch kein Wunder der Phaeton hat eben 2 Wischermotoren inklusive Wischergestänge.Na ich zum Freundlichen und mal nachgefragt wegen Raparatur,der sagte mir Wischerteile werden nur Komplett getauscht,da eine regeneration von diesen Teilen speziel die Wischerwelle wo der Wischerarm daraufsitzt,zu viel zeit in anspruch nimmt und es zu Teuer wäre.Na gut ich das Teil einbauen lassen Preis komplett also das Ist dann der Wischermotor Wischerrahmen und Wischergestänge 251 euro ohne Märchensteuer, die Teilenummer lautet 3D1955024D noch der einbau dazu war ich bei 380 euro. Habe mir das Altteil in Kofferraum legen lassen und wollte mal sehen ob man das nicht selber Reparieren kann, man kann aber Jungs ich sage euch der Freundliche hat Recht ,dem Teil ist eigentlich nur mit roher Gewalt her zu werden die wischerwelle war total vergriessgnadelt verrostet und verschmuzt das kann keine sicherung aushalten die muss kaputt gehen so schwergängig ging das.Der Hersteller und VW solten sich mal zusammen setzen und Lösung Finder. Eine möglichkeit wäre z.b. eine Schmierölbohrung wo man in einigen zeit abständen mal was einsprühen kann,gibt ja Spezialitäten für all möglich Problemchen,Oder vielleicht tut es ja auch eine einfache Dauerfettfüllung.Achso ich habe car garantie die übernehmen die kosten auch nicht.Also viel spass und Freude an eurem Phaeton weiterhin.
Da es sich um einen von VW anerkannten Serienfehler handelt , würde ich auf eine Kulanzregelung POCHEN.
Hier im MT wirst du eine Arbeitsanweisung von VW finden , wie und unter welcher Servicenummer du die "Zauberwörter" findest , damit du nicht auf den entstandenen Kosten hängen bleibst.
Viel Spass dabei , wieder einmal aus einem "blinden" VW Betrieb einen "sehenden" zu machen..... 😁
gruß
dsu
@Geramon
Das Problem wurde inzwischen in der Serie gelöst. Ich kann Dir leider nicht genau sagen, ob ab 2005,6,7 oder 8. Es handelt sich dabei wohl um einen vorzeitigen Verschleiß, mit dem man beim Entwurf des Gestänges nicht gerechnet hat.
Mit meinem ersten Phaeton war ich auch davon betroffen.
Der Rechnungsbetrag, den Du berappen musstest ist normal bis günstig im Vergleich zu anderen.
Wasserfreie Fahrt bei sauberem Auto und viel Regen bei schmutziger "Karre" wünscht Dir
Hasel
@ alle Wischergeschädigten
Meine Wischer quitschen mittlerweile auch 🙁. Was empfiehlt der Fachmann? Soll ich die Sache vorsorglich reparieren lassen oder auf einen Wischerausfall warten? Wie lange hats denn bei Euch vom ersten Quitschen bis zum Ausfall gedauert?
Danke für Eure Erfahrungen und Gruss
CH_V8
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CH_V8
@ alle WischergeschädigtenMeine Wischer quitschen mittlerweile auch 🙁. Was empfiehlt der Fachmann? Soll ich die Sache vorsorglich reparieren lassen oder auf einen Wischerausfall warten? Wie lange hats denn bei Euch vom ersten Quitschen bis zum Ausfall gedauert?
Danke für Eure Erfahrungen und Gruss
CH_V8
Mein Wischer hat nie gequietscht. Der hat einfach von jetzt auf vorhin gesponnen und die beiden haben sich vor meinen Augen glücklich gemacht.
Hasel
Kulanzregelung trift bei meinem Phaeton nicht zu,laut Aussage meines Freundlichen wäre das Fahrzeug zu alt. Er hat es ,wenn ich im glauben kann bei VW versucht. Aber da bleib ich mal dran an der Sache. BJ.03.2003 ein Vorbesitzer und mit 54000km bei Heil in Leipzig im September 08 gekauft. Achso meine Wischer haben auch nicht gequiescht,einmal stehengeblieben bis sich beide vereinigt haben neue Sicherung eingesetzt ging wieder ein paar Tage und plözlich wars am ende und die Beifahrerseite stand still wie ruht der See.
Werksseitige Serienfehler können nichts mit Kulanz und Garantie zu tun haben , denn eigendlich müsste genau genommen wegen der ausfallenden Scheibenwischer eine Rückrufaktion gestartet werden , die mit Sicherheit ein bischen teuer würde , vom öffentlichen ramponierten Rufschaden mal ganz zu schweigen......
Ich würde wegen o.g. Reparatur nicht einen einzigen Cent bezahlen.
Ich mußte auch die 630€ selber bezahlen, VW hat mir nach 4 anfragen immer noch keiner Kulanz gewährt.
Hallo Gemeinde,
bin neuer, (noch) stolzer Besitzer eines V10 aus 02/2005 mit 54000 auf der Uhr, habe ihn vor 3 Wochen von Privat aus 1. Hand und Scheckheft (letzter Eintrag 04/2009 bei VW) gekauft.
Heut auf dem weg von der Arbeit...der rechte Scheibenwischer ging erst nur zu hälfte..dan nur ein paar Zentimeter...ich angehalten..Zündung aus...wieder an...lautes Brummen im Fahrzeug...keine Scheibenwischerfunktion...wieder an und aus...Rechter Scheibenwischer ohne Funktion...links...stotternd....NA SUPER!!!
Da ich den Kreuzer von Privat gekauft habe, sieht´s mit Garantie schlecht aus...werde mal zum Freundlichen fahren(da wo gewartet und im SH letzter Eintrag) und frage mal nach Kulanz etc.
Man nervt das einen!!!
Wenn du es selber machen willst, schau mal auf Seite 6.
Mit Anleitung von Traumgleiter.
Ist echt super von "Traumgleiter" beschrieben. Ich versuchs erst mal bei freundlichen.
Schließlich kann das ja nicht wahr sein, bei einem Fahrzeug das NP 106.270 EUR gekostet hat und knapp über 4 Jahre alt ist SO ETWAS passiert, fahre doch keinen Dacia! (nichts gegen Dacia Fahrer...;-))
Gruß
mardok
Na da bin ich ja mal gespannt was Dein Freundlicher sagt,wird wohl oder übel auf Komplettausch Beifahrerseite hinauslaufen,wie beschrieben komplett Tausch die werden sich nicht mit aufwendiger Teilereparatur beschäftigen war bei mir auch so.DU kannst natürlich auch selber aber ich sag Sch....arbeit ,geht schon los mit Wischerarm abziehen Wie ohne abzieher u.s.weiter,wirst doch nicht mit schraubenzieher rumwürgen wollen einmal abruschten Kratzer usw.
Hallo Scheibenwischer ,
ich hab jetzt mal die Abdeckung für die Wischer abgemacht und festgestellt , dass die nie geschmiert wurden, obwohl die Kiste schon 2 Mal beim Freundlichen zur Inspektion war.
Also habe ich mal Alles fein gesäubert und geschmiert. Das sollte eigentlich die Werkstatt machen und nicht ich, da ich viel lieber an meinem Oldtimer 'rumschraube.
Joe
Mein V10 Bj.02/06 hatte vor 3Wochen das gleiche Problem,wurde allerdings schnell erledigt,jetzt muß nur noch der Rost an den Türen beseitigt werden,dann bin ich wieder zufrieden.
Las die letzten Monate teils amüsiert, teils entsetzt, diese Wischergeschichten.
Jetzt bin ich auch an der Reihe gewesen, rechter Wischer, Ausfall in 90 Grad Stellung und linker natürlich laut polternd drüber.
Frage: Muss das ganze Gestänge ausgetauscht werden oder nur der rechte (Beifahrer)Teil ?
Gruss (aus dem natürlich regnerischen) Wien zu Pfingsten 😰
Kein Ausflug an den Attersee.