Scheibenwischen bleiben hochkant stehen
seit heute laufen auf einmal die Scheibenwischer völlig durcheinander. Beide bleiben dann auf einmal außen hochkant stehen. Wenn ich dann aus- und einschalte läuft erst einer dann der andere bis sie wieder in Einklang sind.Kurze Zeit später beginnt das wieder von vorne. Habt ihr eine Idee was das ist oder hat jemand das auch schon mal gehabt ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 19. Dezember 2019 um 06:54:28 Uhr:
Ich muss das bei nächster Gelegenheit nochmal genau beobachten. Evtl. kann ich ja auch mal ein Video aufnehmen und hier hochladen.Wäre nur blöd wenn der Wischermotor demnächst kaputt geht, gerade wenn man eine längere Strecke unterwegs ist.
Liefern so ein angeschlagener Wischermotor irgendwelche Informationen für den Fehlerspeicher?
Ja,die Wischermotoren kommunizieren beide miteinander über LIN Datenbus,der Master Wischermotor links,der kommuniziert auch über LIN Datenbus mit dem Karosseriesteuergerät BCM,dort können Fehlercodes gespeichert sein. Sollte man Mal auslesen.
55 Antworten
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 12. November 2020 um 08:33:02 Uhr:
@ mechanic74:
Erstmal vielen Dank für deine fundierten Hinweise!Frage: Meinst du, dieses COM Kabel kann die freie Werkstatt prüfen? Das würde mir gut 40 km einfache Fahrt zur empfohlenen Fordwerkstatt sparen...
Selbstverständlich können die das,wichtig ist das man den richtigen Schaltplan hat.
O.k, gut zu wissen...
Nachdem der Meister der freien Werkstatt mich bereits in der Fordwerkstatt angekündigt hatte, habe ich mich entschlossen nun doch dorthin zu fahren. Da wollte ich jetzt nichts mehr durcheinander bringen. Termin ist nächsten Dienstag, bin gespannt...
Bin auch gespannt, bitte berichten.
Ja, klar, mache ich...😉
Je mehr ich mich mit meinen auf diesem Gebiet "laienhaft technisch interessierten" Verstand mit diesem Problem beschäftige, je plausibler erscheint mir die Vermutung von @mechanic74 mit dem defekten COM-Kabel zwischen den Wischermotoren. Ich habe diesen Hinweis auch schon an die Fordwerkstatt weitergegeben. Somit können sie dieses Kabel evtl. gleich zuerst gezielt prüfen und landen vielleicht sofort einen Treffer...
Übrigens hat mich der Meister der freien Werkstatt gebeten ihn zu informieren wenn der Fehler gefunden ist. Das lasse ich dann die Fordwerkstatt machen. Das zeigt mir u. a., er möchte dazulernen und für den "nächsten Fall" gerüstet sein. Immernin hat er bei mir 150 Euro plus Arbeitszeit "in den Sand gesetzt"...
Ähnliche Themen
Ich selber hatte in der Ford Werkstatt auch schon 2 verschiedene Fahrzeuge(Focus/Mondeo) ,auch hier wurde ein Wischermotor von Laien,oder einer freien Werkstatt erneuert,ohne die Verkabelung vorher durchzumessen. Immer lag das Problem woanders,an der Ansteuerung/Verkabelung.
Ist das dann eigentlich eine aufwendige Sache das Kabel zu tauschen? Mit welchen Kosten muss ich da etwa rechnen?
Eigentlich nicht,wenn das Kabel irgendwo defekt ist,dann sollte man ganz einfach Mal ein langes neues Kabel legen und verlöten, Fehlercodes löschen,und System auf Funktion prüfen. 100-150 € maximal
Wenn ich den Schaltplan richtig lese, ist das Kabel nur an die Wischermotoren gesteckt, verbindet die beiden . Könnte man das nicht jeweils abziehen , ein Ersatzkabel (gibt es das als Ersatzteil ?) rein und schauen, ob dann alles funktioniert ?
Oder kommt man da nicht ran ?
Das dürfte ein kompletter Kabelbaum werden, siehe Link.
https://ford.7zap.com/en/car/55/no/0/1807/16512/93531/
Man erneuert dann nur ein Kabel, gibt es handelsüblich in jeder Werkstatt. Man erneuert nicht den gesamten Kabelstrang.
Zitat:
@530iA160 schrieb am 14. November 2020 um 11:37:02 Uhr:
Das dürfte ein kompletter Kabelbaum werden, siehe Link.
https://ford.7zap.com/en/car/55/no/0/1807/16512/93531/
Den gesamten Kabelstrang erneuern? Warum? Ich würde ja zuerst Mal eine Diagnose stellen. Und Kabelstränge repariert man ja im Normalfall zuerst. Nur wenn zu viele Kabel defekt sind,oder Stecker defekt sind usw. müsste man schauen ob es den Kabelstrang einzeln gibt,oder Stecker/Pigtails. Beim Kuga musste ich es an dieser Stelle noch nicht machen.
Es war nur eine Möglichkeit zu schauen wie die Verkabelung aussieht, habe mich blöd ausgedrückt.
Kann der Eine oder Andere sicher selber instandsetzen.
Ich habe aber die Erfahrung gemacht das bei Kabelbrüchen Hersteller wie VW und Mercedes komplette Kabelstränge austauschen wegen Brandgefahr.
So, gestern war ich nun in der Ford-Werkstatt und gebe mal alles so weiter, wie mir der Meister das anschließend erklärt hat (Gedächtnisprotokoll):
Fehlerspeicher ausgelesen, Fehler gelöscht.
Signalleitung (COM-Kabel) zwischen den Wischermotoren unter Last und Masse geprüft, war in Ordnung.
Problem: Die Wischerarme waren rechts/links vertauscht montiert. Positionen korrigiert, Scheibenwischermotoren konfiguriert, Problem gelöst.
Vermutung vom Meister: Es waren zwar die Wischerarme vertauscht, aber die Wischerblätter auf der richtigen Seite des Fahrzeugs. (Einige Wochen vor der Batterieprüfung in der Ford-Werkstatt, exakt nach der das Problem auftrat, habe ich in einem KFZ-Zubehörmarkt neue Wischerblätter gekauft und vom Personal gleich montieren lassen, wobei sie vertauscht montiert wurden.)
In der Ford-Werkstatt hat man dann vermutlich den Windlauf demontiert um ohne Batterie- und Luftfilterkastenausbau an die Batterie zu kommen. Dazu müssen die Wischerarme demontiert werden. Bei der Montage wurden dann die Wischerarme entweder versehentlich vertauscht oder durch die Position der Wischerblätter getäuscht, montiert.
Sobald die Wischerarme vertauscht montiert sind ist die Kommunikation zwischen den beiden Wischermotoren gestört und kann auch durch Konfiguration nicht korrigiert werden.
Man könnte nun sagen, kleine Ursache, große Wirkung. Wie auch immer, die Wischer funktionieren jetzt wieder so wie sie sollen...
Eine Verkettung unglücklicher Umstände.
Wenn ich das richtig verstehe, ist somit relevant welcher Wischerarm wo sitzt (was ja ohnehin logisch ist) Aber woher weiß das die Elektronik ?
Zitat:
@benello schrieb am 18. November 2020 um 12:33:02 Uhr:
Eine Verkettung unglücklicher Umstände.
Kann man so sagen...
Zitat:
Wenn ich das richtig verstehe, ist somit relevant welcher Wischerarm wo sitzt (was ja ohnehin logisch ist)
Ja, offensichtlich! Die Wischerarme sind lt. dem Meister auch minimal unterschiedlich geformt, passen aber jeweils auf beiden Positionen. Interessant ist, als ich das gestern meiner Frau erzählte, sagte sie, sie hätte sich ab einem bestimmten Zeitpunkt gewundert, dass die Wischerarme in Ruhestellung irgendwie anders aussehen und will sich heute noch anschauen wie es jetzt aussieht. Ich muss gestehen, mir ist das nicht aufgefallen🙄😰. Was Frauen alles sehen...🙄😁
Zitat:
Aber woher weiß das die Elektronik ?
Gute Frage..., vielleicht von den minimalen Unterschieden...?