Scheibenwaschdüsen
Habt Ihr auch Probleme mit den Scheibenwaschdüsen. Wenn ich zum Schifahren fahre und die Straßen dreckig sind ist es unmöglich die Scheiben sauber zu bekommen. Schon bei einem Tempo über 60 kmh spritzen die Düsen nur noch einen kleinen Teil auf der unteren Scheibe frei und die ganze obere Scheibe verschmiert. Hat jemend eine Lösung für mich.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Ich möchte euch hiermit auf dem Laufenden halten und mal eine Zusammenfassung einstellen zum Problem und meinem Schriftverkehr bezüglich der Scheibenwaschdüsen.
Es wäre schön, wenn ihr die mangelhafte Konstruktion ebenfalls beanstandet und schriftlich oder per Fax Kontakt mit dem Ford-Kundendienst aufnehmt.
Wie bereits in mehreren Foren erwähnt und ausführlich beschrieben, sind die Scheibenwaschdüsen des Ford Kuga derart konstruiert, dass keine vernünftige Einstellung gefunden werden kann. Ab einem Tempo von ca. 50-60 km/h wird das Wischwasser unter die Wischerblätter gespritzt, eine Reinigung der Scheibe ist kaum möglich. Stellt man die Düsen höher ein, wird das Wasser von unten gegen die Motorhaube gespritzt.
§23 STVO: Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers
(1) Der Fahrzeugführer ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht und das Gehör nicht durch die Besetzung, Tiere, die Ladung, Geräte oder den Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigt werden.
Stellt sich mir die Frage, wie ich auf der BAB bei salzgestreuter Fahrbahn und der aufspritzenden Gischt die Scheibe in den geforderten Zustand versetzten soll.
Sicher könnte ich versuchen, die Mindestgeschwindigkeit von 60 Km/h zu unterschreiten, um ausreichend Wasser auf die Scheibe zu bekommen. Oder jede Ausfahrt oder Parkplatz nutzen, um die Scheiben im Stand zu wischen, sofern durch untaugliche Versuche noch Restwasser vorhanden ist.
Ein Pkw, dessen Windschutzscheibe im Winter durch Salz und Dreck nicht zu reinigen ist, stellt für mich ein gravierendes Sicherheitsrisiko für den Fahrer selbst und auch für andere Verkehrsteilnehmer dar. Daher ist dieser Tatbestand auch bußgeldbewährt.
Aber nun zum Schriftverkehr mit dem abschließenden Brief von Ford und dem offensichtlichen Eingeständnis, mangelhafte Scheibenwaschdüsen konstruiert zu haben, ohne den Mangel abstellen zu können!
Erster Brief an den Ford-Kundendienst:
Reklamation der Scheibenwaschdüsen Ford Kuga
Sehr geehrte Damen und Herren !
Wir besitzen einen Ford Kuga 2x4 Diesel aus Juli 2008 und sind wie auch viele andere Ford Kuga Besitzer sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Jedoch gibt es einen Mangel, der Ihnen bereits seit Monaten bekannt ist und behoben werden sollte.
Die Waschdüsen der Frontscheibe sind so angebracht und konzipiert, dass eine vernünftige Einstellung nicht gefunden werden und die Scheibe nur unzureichend gereinigt werden kann.
Stellt man die Düsen so ein, dass im Stand oder bei Schrittgeschwindigkeit das Wasser die Scheibe erreicht, wird das als Fächerstrahl ausgebildete Wasser ab 50 km/h unter die Wischer gespritzt, eine Reinigung der Scheibe ist kaum möglich. Stellt man die Düsen für hohe Geschwindigkeiten ein, wird das Wasser gegen die Kante der Motorhaube gespritzt.
Meines Erachtens wäre eine Änderung der Düsen sehr einfach möglich, indem die „Fächerdüsen“ in einen harten Punktstrahl geändert würden, der harte Strahl würde bei jeder Geschwindigkeit die Scheibe oberhalb der Wischer erreichen und nicht als Fächer vom Winde verweht werden.
Mit der Bitte um Überarbeitung und Austausch der Düsen, damit im kommenden Winter eine gefahrlose Fahrt gewährleistet ist.
Es wäre nett, wenn Sie mich über den aktuellen Stand der Dinge unterrichten würden.
Mit freundlichen Grüßen
Kurze Zeit später bekam ich einen Brief mit dem Hinweis, man würde die Sache bearbeiten und ich solle mich gedulden.
Nach Wochen der Wartezeit erdreistete ich mich, telefonisch Kontakt zu suchen. Dort wurde ich mehrfach vertröstet, zuletzt wollte man mich zurück rufen. Nichts passierte.
Zweiter Brief an die Geschäftsführung der Ford-Werke:
Sehr geehrte Damen und Herren !
Vor ca. 2 Monaten wandte ich mich mit der Bitte um Prüfung meines Anliegens an Sie, welches bei Ihnen unter Aktenzeichen MY/216-55 1-114410111 geführt wird.
Wie es scheint, wird meine Reklamation nicht ernst genommen, eine Stellungnahme Ihrerseits habe ich bis heute trotz mehrmaliger Vertröstungen nicht erhalten.
Im Zuge der allgemeinen schlechten Wirtschaftslage ist es mir unverständlich, wie Anregungen, Reklamationen und Wünsche der Kunden hochwertiger Fahrzeuge einfach ignoriert werden.
Der Kundenzufriedenheit im Hinblick auf die Kundenbindung sollte gerade in einer solch schwierigen Zeit besondere Bedeutung zugemessen werden.
Aus Internetforen habe ich erfahren, dass der Ford Kuga seit der Sommerpause offensichtlich mit neuen Waschdüsen ausgeliefert wird. Umso unverständlicher ist es für mich, dass gravierende Sicherheitsmängel bei einem Materialaufwand von ca. 15 Euro nicht sofort im Zuge einer Rückrufaktion abgestellt werden.
Da ich sicher weiß, nicht der einzige Kunde zu sein, der das Problem mit den Scheibenwaschdüsen bemängelt hat, bitte ich Sie nochmals, mich über den derzeitigen Sachstand zu informieren und den Mangel in Kürze abzustellen.
Mit freundlichen Grüßen
Heute, nach nunmehr 2 Monaten erhielt ich Antwort auf meine Schreiben.
Kaum zu glauben, was ich da zu lesen bekam. Ich verzichte mal hier auf das Bla-Bla und komme direkt zum Wesentlichen, als da steht:
Vielen Dank für Ihren Brief an die Geschäftsleitung der Ford-Werke GmBH, die uns gebeten hat, Ihnen zu antworten. ….
… Wir können Ihnen jedoch keine Abstellmaßnahme anbieten, da es sich nicht um eine berechtigte Beanstandung im Sinne der Ford Neuwagengarantie handelt. Bei dem von uns gewähltem Konstruktionsprinzip lässt sich die von Ihnen bemängelte Erscheinung leider nicht ausklammern.
Bitte haben Sie daher Verständnis, dass weitere Maßnahmen nicht vorgesehen sind…
Doppelt und eigenhändig unterzeichnet von zwei Mitarbeitern des Ford-Kundenzentrum
Da fällt mir wirklich nicht mehr ein! Kein Wort über die offensichtlich neu verbauten Waschdüsen des Kuga seit August, kein Wort über die mangelhafte Sicherheit im Winter und ansonsten einfach nur arm.
Da verkauft man ein Auto für 35.000 Euro und ist nicht in der Lage, die Mindestanforderungen zur Teilnahme am Verkehr zu erfüllen? Der Wagen wurde doch geprüft und hat nebst allen Teilen eine ABE des Kraftfahrt-Budensamtes!?
Mich würde interessieren, wer sich hinter meine Meinung stellt und einen Brief mit Verteiler unterstützt, der u.a. an ADAC, Auto-Motor-Sport und das Kraftfahrt-Bundesamt gerichtet ist.
Vor Wintereinbruch werde ich mir zunächst wohl oder übel die Waschdüsen des DB Sprinter besorgen, die mittels Schlauch angeschlossen einfach an die Wischerarme angeklemmt werden und angeblich bestens funktionieren.
O.K., es ist doch mehr geworden, als ich schreiben wollte. Aber ich denke, man sollte sich nicht alles gefallen lassen und etwas Druck ausüben, um zu seinem Recht zu kommen. Von daher hoffe ich, dass sich viele Kuga-Besitzer anschließen und meinem Aufruf folgen.
In dem Sinne
Gruß, Jürgen
277 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rpaulsen
Meinen besitze ich nun 1 woche (thread kuga inidi 2 , 2.5t + fotogalerie) gebaut wurde er am 14 august nur eines kann ich nicht nachvollziehen das es probleme mit den düsen geben würde ?Meine vermutung - diese müßen schon verändert worden sein egal ob ich 30 oder 160 kmh fahre sie spritzen ohne probleme auf die scheibe und nedeldüsen sind diese auch keine.
Ganz normale 2 strahl spritzerchen.
Meine vermutung neues baujahr 2010 nach werksferien - andere düsen.
mfg rpaulsen
Dann wurden sie schon verändert, da ich fächerdüsen hab und keine 2punktstrahler!!!
Das hatte ich gestern auch mal ausprobiert. Es kommt 2 x ein Doppelstrahl, sehr kräftig, nix fächert, und funktioniert bei jedem Tempo (10 bis 210).
Meiner wurde Ende Juli gebaut.
Zitat:
Original geschrieben von Shiftronic
Das hatte ich gestern auch mal ausprobiert. Es kommt 2 x ein Doppelstrahl, sehr kräftig, nix fächert, und funktioniert bei jedem Tempo (10 bis 210).Meiner wurde Ende Juli gebaut.
Meiner wurde erste Juli Woche gebaut, und meiner sprüht.
Zitat:
Original geschrieben von rpaulsen
So nun schnell drei fotos wo ich glaube von den neuen düsen !mfg rpaulsen
Ich hab mal ein Bild von den "Fächerdüsen" die nur im Stand funktionieren angehangen. Sehen eindeutig anders aus! (siehe Bild 3 von "rpaulsen"😉
Werde mir morgen sofort die neuen bestellen! So teuer könne die ja nicht sein - müsste eigentlich Gewährleistung sein, da ja versteckter Mangel bzw. gar keine Funktion.
Werde mir aber meine Energie für größere Probleme aufheben und die Düsen notfalls selber zahlen...
Ich werde berichten...
Grüße
Ähnliche Themen
Einfach toll diese Forum hier...
Freu mich jedesmal wieder...
Nur mein FFH nicht 😛
Dem werd ich dann wohl morgen mal erzählen daß neue Düsen verbaut werden...
Gut Jungs - Sehr sehr gut!!!!!😎
mein FFH wusste auch nix davon und war auch erstaunt, dass man so ne Änderung "einfach still und heimlich" macht und die Kunden im "Spritznebel" stehen lässt...
ob man die aber tauschen kann wusste er nicht, das muss die Werkstatt prüfen.
(ok, ich hab ja welche... aber ob das bei den Fächerdüsen machbar ist...)
ciao
magicmaster_ol
Zitat:
Original geschrieben von Shiftronic
Das hatte ich gestern auch mal ausprobiert. Es kommt 2 x ein Doppelstrahl, sehr kräftig, nix fächert, und funktioniert bei jedem Tempo (10 bis 210).Meiner wurde Ende Juli gebaut.
Ende Juli waren doch Werksferien 😉
(27.07. - 14.08.)
Meiner wurde in der letzten Arbeitswoche im Juli gebaut und hat Fächerdüsen.
Sach ich doch, Ende Juli 😁
Aber unser erster Kuga von März 2009 hat auch die Fächerdüsen. Das werden wir ändern!
Zitat:
Original geschrieben von Shiftronic
Sach ich doch, Ende Juli 😁
Ja, meiner doch auch 😉 und danach waren Ferien 😉
Daher versteh ich das nicht so ganz....
Habe gerade bei Ford angerufen und die auf das Thema angesprochen. Antwort = In der Produktion wurde tatsächlich was umgestellt, d.h. andere Düsen verbaut. Andere Änderungen konnte oder wollte der Mitarbeiter mir nicht sagen/ waren nicht bekannt. Bin ja mal gespannt, habe am 01.09.09 einen Kuga bestellt, müßte dann ja mit den Düsen vernünftig funktionieren.....
Ob Händler hier was machen???? Die Antwort von Ford bezog sich nur auf neue Produktion. Aber dem Händler würde ich schon auf die Füße treten, weil man ja offensichtlich den Mangel eingestanden hat. Good luck....
Der FFH müsste Ford auf die Füße treten. Bringt ja nix wenn man dem FFH auf die Füße tritt, der kann ja nix dazu.
Mein FFH sagte heute morgen, ihm sei nichts bekannt, er muss dann mal "im System gucken". Wenn da nichts drin steht kann er nichts machen. Bekomme morgen bescheid.
Für mich ist das eindeutig ein Mangel und Sicherheitsrisiko, welches Ford kostenlos beheben MUSS. Wenn die sich querstellen kann man nur auf nen netten FFH hoffen der einem das kulanterweise gratis tauscht (was wohl nicht oft passieren wird) oder mal die KfZ-Rechtschutz in Anspruch nehmen... 🙄 ohne SB natürlich 😉
War heute ebenfalls beim FFH
erst konnte er nichts finden, doch dann ... Die Seriennummer auf der Foto hat weitergeholfen. Es handelt sich um die normalen Scheibenwaschdüsen. Mein Kugi mit Frontscheibenheizung verfügt über beheizte Scheibenwaschdüsen. Leider konnte er keine neue Version der beheizten Düsen finden. Er wird nun direkt bei Ford Schweiz nachfragen.
So, ich auch noch...
War natürlich heute auch beim FFH.
Gucke da, wusste er doch klammheimlich daß seit Juni neue Düsen verbaut wurden...
Kannte sogar das genaue Datum der Produktionsumstellung. Stand in einer Mail von Ford an die FFH (!!!!!).
Geänderte Düsen bestellen ist ihm aber noch nicht möglich da die Seriennummer/Bestellnummer immer noch die gleiche ist wie bei den alten Düsen.
Es sind noch keine neuen Düsen mit neuer Bestellnummer angeblich gelistet...
Was so ein FFH nicht plötzlich alles weiß wenn man ein paar Tatsachen vor die Nase legt und dumm dastehen lassen will...
Egal, mir soll's recht sein - hauptsache es tut sich was bei dem Thema.
Nichtsdestotrotz will ich aber eigentlich weiterfächern!!!!
Ich wollte immer Fächerdüsen haben und jetzt hab ich welche und die soll ich austauschen??🙁
Ich hätt halt gerne toll funktionierende...
Im neuen Galaxy sind angeblich die Selben verbaut und es gibt keine Probleme..
Liegt aber evtl. an der steileren Scheibe..
Ach....