Scheibenwaschdüsen
Habt Ihr auch Probleme mit den Scheibenwaschdüsen. Wenn ich zum Schifahren fahre und die Straßen dreckig sind ist es unmöglich die Scheiben sauber zu bekommen. Schon bei einem Tempo über 60 kmh spritzen die Düsen nur noch einen kleinen Teil auf der unteren Scheibe frei und die ganze obere Scheibe verschmiert. Hat jemend eine Lösung für mich.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Ich möchte euch hiermit auf dem Laufenden halten und mal eine Zusammenfassung einstellen zum Problem und meinem Schriftverkehr bezüglich der Scheibenwaschdüsen.
Es wäre schön, wenn ihr die mangelhafte Konstruktion ebenfalls beanstandet und schriftlich oder per Fax Kontakt mit dem Ford-Kundendienst aufnehmt.
Wie bereits in mehreren Foren erwähnt und ausführlich beschrieben, sind die Scheibenwaschdüsen des Ford Kuga derart konstruiert, dass keine vernünftige Einstellung gefunden werden kann. Ab einem Tempo von ca. 50-60 km/h wird das Wischwasser unter die Wischerblätter gespritzt, eine Reinigung der Scheibe ist kaum möglich. Stellt man die Düsen höher ein, wird das Wasser von unten gegen die Motorhaube gespritzt.
§23 STVO: Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers
(1) Der Fahrzeugführer ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht und das Gehör nicht durch die Besetzung, Tiere, die Ladung, Geräte oder den Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigt werden.
Stellt sich mir die Frage, wie ich auf der BAB bei salzgestreuter Fahrbahn und der aufspritzenden Gischt die Scheibe in den geforderten Zustand versetzten soll.
Sicher könnte ich versuchen, die Mindestgeschwindigkeit von 60 Km/h zu unterschreiten, um ausreichend Wasser auf die Scheibe zu bekommen. Oder jede Ausfahrt oder Parkplatz nutzen, um die Scheiben im Stand zu wischen, sofern durch untaugliche Versuche noch Restwasser vorhanden ist.
Ein Pkw, dessen Windschutzscheibe im Winter durch Salz und Dreck nicht zu reinigen ist, stellt für mich ein gravierendes Sicherheitsrisiko für den Fahrer selbst und auch für andere Verkehrsteilnehmer dar. Daher ist dieser Tatbestand auch bußgeldbewährt.
Aber nun zum Schriftverkehr mit dem abschließenden Brief von Ford und dem offensichtlichen Eingeständnis, mangelhafte Scheibenwaschdüsen konstruiert zu haben, ohne den Mangel abstellen zu können!
Erster Brief an den Ford-Kundendienst:
Reklamation der Scheibenwaschdüsen Ford Kuga
Sehr geehrte Damen und Herren !
Wir besitzen einen Ford Kuga 2x4 Diesel aus Juli 2008 und sind wie auch viele andere Ford Kuga Besitzer sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Jedoch gibt es einen Mangel, der Ihnen bereits seit Monaten bekannt ist und behoben werden sollte.
Die Waschdüsen der Frontscheibe sind so angebracht und konzipiert, dass eine vernünftige Einstellung nicht gefunden werden und die Scheibe nur unzureichend gereinigt werden kann.
Stellt man die Düsen so ein, dass im Stand oder bei Schrittgeschwindigkeit das Wasser die Scheibe erreicht, wird das als Fächerstrahl ausgebildete Wasser ab 50 km/h unter die Wischer gespritzt, eine Reinigung der Scheibe ist kaum möglich. Stellt man die Düsen für hohe Geschwindigkeiten ein, wird das Wasser gegen die Kante der Motorhaube gespritzt.
Meines Erachtens wäre eine Änderung der Düsen sehr einfach möglich, indem die „Fächerdüsen“ in einen harten Punktstrahl geändert würden, der harte Strahl würde bei jeder Geschwindigkeit die Scheibe oberhalb der Wischer erreichen und nicht als Fächer vom Winde verweht werden.
Mit der Bitte um Überarbeitung und Austausch der Düsen, damit im kommenden Winter eine gefahrlose Fahrt gewährleistet ist.
Es wäre nett, wenn Sie mich über den aktuellen Stand der Dinge unterrichten würden.
Mit freundlichen Grüßen
Kurze Zeit später bekam ich einen Brief mit dem Hinweis, man würde die Sache bearbeiten und ich solle mich gedulden.
Nach Wochen der Wartezeit erdreistete ich mich, telefonisch Kontakt zu suchen. Dort wurde ich mehrfach vertröstet, zuletzt wollte man mich zurück rufen. Nichts passierte.
Zweiter Brief an die Geschäftsführung der Ford-Werke:
Sehr geehrte Damen und Herren !
Vor ca. 2 Monaten wandte ich mich mit der Bitte um Prüfung meines Anliegens an Sie, welches bei Ihnen unter Aktenzeichen MY/216-55 1-114410111 geführt wird.
Wie es scheint, wird meine Reklamation nicht ernst genommen, eine Stellungnahme Ihrerseits habe ich bis heute trotz mehrmaliger Vertröstungen nicht erhalten.
Im Zuge der allgemeinen schlechten Wirtschaftslage ist es mir unverständlich, wie Anregungen, Reklamationen und Wünsche der Kunden hochwertiger Fahrzeuge einfach ignoriert werden.
Der Kundenzufriedenheit im Hinblick auf die Kundenbindung sollte gerade in einer solch schwierigen Zeit besondere Bedeutung zugemessen werden.
Aus Internetforen habe ich erfahren, dass der Ford Kuga seit der Sommerpause offensichtlich mit neuen Waschdüsen ausgeliefert wird. Umso unverständlicher ist es für mich, dass gravierende Sicherheitsmängel bei einem Materialaufwand von ca. 15 Euro nicht sofort im Zuge einer Rückrufaktion abgestellt werden.
Da ich sicher weiß, nicht der einzige Kunde zu sein, der das Problem mit den Scheibenwaschdüsen bemängelt hat, bitte ich Sie nochmals, mich über den derzeitigen Sachstand zu informieren und den Mangel in Kürze abzustellen.
Mit freundlichen Grüßen
Heute, nach nunmehr 2 Monaten erhielt ich Antwort auf meine Schreiben.
Kaum zu glauben, was ich da zu lesen bekam. Ich verzichte mal hier auf das Bla-Bla und komme direkt zum Wesentlichen, als da steht:
Vielen Dank für Ihren Brief an die Geschäftsleitung der Ford-Werke GmBH, die uns gebeten hat, Ihnen zu antworten. ….
… Wir können Ihnen jedoch keine Abstellmaßnahme anbieten, da es sich nicht um eine berechtigte Beanstandung im Sinne der Ford Neuwagengarantie handelt. Bei dem von uns gewähltem Konstruktionsprinzip lässt sich die von Ihnen bemängelte Erscheinung leider nicht ausklammern.
Bitte haben Sie daher Verständnis, dass weitere Maßnahmen nicht vorgesehen sind…
Doppelt und eigenhändig unterzeichnet von zwei Mitarbeitern des Ford-Kundenzentrum
Da fällt mir wirklich nicht mehr ein! Kein Wort über die offensichtlich neu verbauten Waschdüsen des Kuga seit August, kein Wort über die mangelhafte Sicherheit im Winter und ansonsten einfach nur arm.
Da verkauft man ein Auto für 35.000 Euro und ist nicht in der Lage, die Mindestanforderungen zur Teilnahme am Verkehr zu erfüllen? Der Wagen wurde doch geprüft und hat nebst allen Teilen eine ABE des Kraftfahrt-Budensamtes!?
Mich würde interessieren, wer sich hinter meine Meinung stellt und einen Brief mit Verteiler unterstützt, der u.a. an ADAC, Auto-Motor-Sport und das Kraftfahrt-Bundesamt gerichtet ist.
Vor Wintereinbruch werde ich mir zunächst wohl oder übel die Waschdüsen des DB Sprinter besorgen, die mittels Schlauch angeschlossen einfach an die Wischerarme angeklemmt werden und angeblich bestens funktionieren.
O.K., es ist doch mehr geworden, als ich schreiben wollte. Aber ich denke, man sollte sich nicht alles gefallen lassen und etwas Druck ausüben, um zu seinem Recht zu kommen. Von daher hoffe ich, dass sich viele Kuga-Besitzer anschließen und meinem Aufruf folgen.
In dem Sinne
Gruß, Jürgen
277 Antworten
Hi Zusammen
Ich habe seit 4 Wochen auch die neuen Düsen verbaut, kostenlos!
das gelbe vom Ei ist es nach wie vor nicht, obwohl schon um Einiges besser als die Alten.
Ich habe sie in der Höhe so gut wie möglich eingestellt, dennoch bekomme ich in der Mitte das Salz nicht von der Scheibe. Es sei denn, ich pumpe direkt einen Liter drauf.
Sind die Düsenaustritte denn auch einzeln verstellbar wie bei den frühereren Kugelköpfen?
Also Nadel rein und einstellen?
Das kann ich trotz Brille leider nicht sehen ;-((
Im Übrigen ist Dank der Xenon auch bei mir der Wasserverbrauch extrem, der Druck auch sehr unterschiedlich. Man sollte die Pumpe für die Xenon einfach vom Strom nehmen.
Ciao, Jürgen
Wie man die Düsen verstellen kann ist (ausnahmsweise) mal sehr schön in der Bedienungsanleitung beschrieben 🙂
Da gibts seitlich nen kleinen Schlitz (Haube aufmachen). Verstellen kann man aber nur die komplette Düse, nicht jedes Loch einzeln.
Zitat:
Original geschrieben von Use Link
Wie man die Düsen verstellen kann ist (ausnahmsweise) mal sehr schön in der Bedienungsanleitung beschrieben 🙂Da gibts seitlich nen kleinen Schlitz (Haube aufmachen). Verstellen kann man aber nur die komplette Düse, nicht jedes Loch einzeln.
Und auch nur nach unten oder oben, nicht seitlich.
Hi
Tja, dann lassen sie sich nur sehr ungenau einstellen. Scheibenmitte ohne Wasser, trotz optimaler Höheneinstellung deutlich unterschiedliche Höhe der Strahlen. Die guten alten Kugelköpfe sind immer noch die besten! Die konnte man wenigstens auf jede Position richten.
Bin froh, wenn der Winter vorbei ist!
Ciao, Jürgen
Ähnliche Themen
Muss das leidige Thema nochmal aufgreifen. War bei meinem FFH und der meint, das es für den Kuga in -D- keine anderen Waschdüsen , als die Fächer, gibt. Jedenfalls will er das bei Ford " recherchiert" haben.
Es wäre für mich hilfreich, wenn jemand mir die Herstellungsnummer, Ersatzteilnummer oder irgendeine Fabrikationsbezeichnung der neuen Düsen (Strahler) mitteilen könnte.
Dann werd ich dem FFH die Daten unter die Nase reiben.
Dein Händler hat einen an der Marmel😉
Das steht auf der Tüte von einer Punktstrahldüse !!
Danke, Labrador, steh gleich Montag den FFH auf'm Füßen mit dem Bildchen in der Hand. Mal sehen, was er dann für ne Ausrede hat.
Wie sieht es bei euch eigentlich mit der Waschdüse an der Heckscheibe aus?
Bevor bei mir Wasser kommt, muss ich mehrmals bzw. längere Zeit die Hebel ziehen bzw. festhalten. Bis endlich was ankommt, ist der Wischer schon 2 - 3 mal über die Scheibe.
ööhm.... eigentlich nicht....
Benutz das Ding aber nicht sooo oft. 3x wischen erscheint mir aber wirklich etwas lang für Wasseraustritt.
Da war mal was mit den Schläuchen die nicht anständig gesteckt sind...
Wegen mir ist dir auch mal das Wasser eingefroren und ein Schlauch geplatzt..
Sifft irgendwo was daneben?? Himmel nass? Stimmt der Druck wenn Wasser austritt?
Hi, hab gerade meine Auftragsbestätigung für den Wechsel der Waschdüsen
vorgeholt und dort steht als Artikelnummer 01542816 Bausatz Spritzdüsen.
Vielleicht hilft das ja weiter.....
GT
Hallo Rett-Mich,
eingefroren ist nichts, auch eine feuchte Stelle z. B. am Dachhimmel kann ich nicht erkennen. Der Druck an der hinteren Scheibenwaschdüse scheint - nachdem endlich etwas kommt - in Ordnung (Mittelding zwischen Tropfen und festem Strahl). Teilweise habe ich nach Benutzung der Wisch-Waschanlage eine feuchte Stelle vor dem linken Vorderrad. Evtl. ist hier etwas nicht in Ordnung oder die Pumpe ist einfach zu schwach ausgelegt. Bei meinem C-Max vorher hatte ich diesbzgl. keine "Probleme".
Werde beim Radwechsel den FFH bzgl. der "Probleme" ansprechen.
Gruß - Seb
Ich glaub, am Schlauesten ist deine Düsenspritzleistung mal 1:1 mit nem anderen Kugi zu vergleichen.
Entweder beim FFH oder wenn mal einer wo parkt und du nett fragst.
Wenn dann gravierende Unterschiede vorhanden sind ab zur Nachsicht...
Hallo miteinander!
Für all diejenigen die für den Tausch was bezahlt haben.
Ich musste den tausch der Düsen auch bezahlen weil Ford mir geantwortet hatte das mit den Fächerdüsen sei Bauartbedingt und fällt nicht unter Garantie.
Als es immer mehr wurden die den Wechsel bezahlt bekommen hatten schickte ich nochmal eine Mail an die Ford Werke und hörte lange - sehr lange - nichts mehr. Bis vor kurzem ein Mitarbeiter der Ford Werke bei mir anrief sich entschuldigte und die Adresse meines Händlers haben wollte, der mir wenig später einen Gutschein über 25€ zuschickte.
Ford-die tun was-auch wenn’s manchmal lange Dauert.
MfG
hofiman
...weil der Druck zu groß wurde.
Sonst hätte man sich nicht um uns gekümmert wie es aussieht 🙄
Hallo
Habe seit gestern die neuen Punktstrahldüsen in meinem Kuga verbaut.
Der anschließende Test bei 150 km/h auf der Autobahn verlief durchaus zufriedenstellend.
Der FFH meinte: Die neuen Düsen und Einbau gehen auf Garantie...
Ich bin absolut begeistert.... tu ja auch schon seit Okt.09 rum wegen den Scheibenwaschdüsen.