Scheibenwaschdüsen gefroren

Ford Focus Mk3

Gestern waren wir auf der Autobahn unterwegs und es hatte ca. -10°.
Die Waschdüsen sind dann plötzlich eingefroren. Spritzwasser geht bis mindestens -20°.

Ist bei mir was kaputt weil eigentlich sollten die ja beheizt sein oder ist es normal?

Es hat auch nichts gebracht Front und oder Heckscheibenheizung einzuschalten.

Danke

Beste Antwort im Thema

Hier

http://www.testberichte.de/.../413444.html

gibt es eine Übersicht eines Tests verschiedener Reiniger. Und oh Wunder, die Discounter-Ware lag vorn. Beachtlich finde ich die Anmerkungen z. B. bei Nigrin, dass es Gummi und Polycarbonat angreift😰 Soviel zum Thema "Billiges Zeug"😛
Es bestätigt aber meine eigenen Erfahrungen mit den Discounter-Reinigern. Seit Jahren verwende ich nur die von Aldi und Lidl (gibt es nach der Saison im Ausverkauf manchmal für 2,99 € / 5 Liter / bis -60°C ) und destilliertes Wasser. Kein Einfrieren, kein Ausflocken, absolut saubere Scheiben. Und da steht explizit drauf: "Für Polycarbonat und Fächerdüsen geeignet; Made in Germany". Warum also den mehrfachen Preis zahlen für einen Namen?

Gruß
electroman

60 weitere Antworten
60 Antworten

Ich bin der Meinung das sie nur in Verbindung mit der Frontscheibenheizung beheizt werden. Also nur wenn ich den Knopf drücke werden automatisch Scheibe Spiegel und Düsen beheizt.

Vileicht könnte mal jemand in der Anleitung vom MK III nachschlagen wie es funktioniert?
Das wird ja wohl drin stehen...

Fraglich ob Anleitung oder Schaltplan stimmen, ich habe die Schaltpläne vorliegen und kann nur sagen wie es dort steht.

Auch beim neuen Focus ist es so, und im Start des Schaltbildes steht "STROMFÜHREND BEI START ODER ZÜNDUNG EIN" und danach kommt Pfad wo die Waschdüsen drin hängen.
Das ist bei Ford schon immer so, frag mich warum 😉

Ich kenne den Schaltplan nicht aber ich frage mich wie genau, im Zeitalter von Datenbussystemen, die Steuerungen und Schaltzustände zu erkennen sind...

Alternativ kann ich auch noch zum Auto gehen und messen, wann dort Spannung anliegt aber ich gehe davon aus das die Anleitung stimmt, deckt sich auch mit meinen Erfahrungen...

Ähnliche Themen

Ich gehe davon aus dass der Schaltplan stimmt, ich könnte sagen ich weiß es, weil es sich mit meinen Erfahrungen bei meinen bisherigen 6 Fords deckt.
Komischerweise gibt es genau diese Diskussion jedes Jahr im Winter 😉

Welche Schaltzustände will man erkennen ?
Es gibt bestimmte Komponenten die werden vom Zündungsrelais dauerhaft mit Strom versorgt, unter anderem halt auch die Sicherung für die Waschdüsen, beim neuen Focus steht dort wäre das die F45.
Geh doch einfach mal messen dann weißt Du es sicher ...........

Ich sehe zu jeder Jahreszeit wenn es mal geregnet hat dass sich ziemlich schnell um die Waschdüsen eine trockene Zone bildet.

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 30. Dezember 2014 um 13:25:03 Uhr:



Ich sehe zu jeder Jahreszeit wenn es mal geregnet hat dass sich ziemlich schnell um die Waschdüsen eine trockene Zone bildet.

Das habe ich noch nie gesehen...

Ich auch nicht 😉

Ich habe volle Hütte, also Beheizte Düsen sollten auch drin sein.
Ich schaue mal unter der Motorhaube nach wenn ich das nächste Mal die 25cm Schnee entfernt hab ;-)

Geht doch einfach mal jemand messen ......... 😉

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 30. Dezember 2014 um 14:54:18 Uhr:


Geht doch einfach mal jemand messen ......... 😉

So, jetzt hast du es geschafft. War gerade in der Eiseskälte und im Schnee an meiner alten Karre und habe gemessen...

Was soll ich sagen...

Du hast recht...😰

Sobald die Zündung eingeschaltet ist, liegt an der Heizung der Wischerdüsen 12V an. Die 12V liegen bei laufenden Motor und bei ausgeschalteten Motor (Zündung an) an. Egal ob die Frontscheibenheizung eingeschaltet ist oder nicht...

Die Anleitung ist falsch, wer hätte das gedacht. 😠

Gruß

Soooo falsch vielleicht gar nicht denn die Frontscheibenheizung und heckheizung laufen auch mit wenn das Auto kalt ist. Mess mal wenn das Auto richtig warm ist.

Zitat:

@Boe_Boe schrieb am 30. Dezember 2014 um 15:22:07 Uhr:


Soooo falsch vielleicht gar nicht denn die Frontscheibenheizung und heckheizung laufen auch mit wenn das Auto kalt ist. Mess mal wenn das Auto richtig warm ist.

Das ist definitiv nicht so. Mein Auto steht immer draußen. Wenn ich die Front- oder Heckscheibenheizung manuell nicht einschalte, verschwindet der Beschlag von den Scheiben auch nicht. Die "tolle" Automatik wurde erst nach Bj. 2005 eingeführt...

Ich dachte wir sind hier im MK3 Forum?

Zitat:

@Boe_Boe schrieb am 30. Dezember 2014 um 12:17:36 Uhr:



Zitat:

@Brixxi schrieb am 30. Dezember 2014 um 08:34:05 Uhr:


Ich habe immer gedacht(steht auch so im Internet) das man Sommerscheibenreiniger nicht mit Scheibenfrostschutz mischen darf, da es zu Flockenbildung kommt und die Düsen verstopft.

So ist es. Auch verschiedene Mittel sollte man nicht mischen. Das billige Zeug greift Gummi und bei xenon die Scheiben der Lichter an. An den paar Euro sollte man nicht sparen. Ich nehm im Winter Sonax blue Energy.

Liebe Frostschutzexperten, Ihr habt Recht: hab gerade Fotos von den Scheinwerfern gemacht. Total angegriffen und der Kunststoff ist schon total weich geworden und das nach 65 tkm....😎

Für alle anderen, die Geld sparen wollen: Man kann auch selber mischen. Wer Panik hat, kann eine kleine Menge in einem sauberen Glas ansetzen und einige Zeit beobachten.
Wer evtl. "umsonst" an demineralisiertes Wasser kommt, kann auch dieses nehmen. Man hat dann keine unansehnlichen Ränder um die Wischdüsen.

Kurze Aufklärung (bzw. Versuch) wegen der interresanten Schaltlogik und verschiedenen Aussagen:

1.) Warum dauerbeheizt: Weil billig. Grüße aus der Industrie ( :
2.) Warum erst unter 3°C: Evtl. warens so schlau und haben in den Düsen noch nen Bimetal reingebastelt.
3.) Warum steht das so komisch im Handbuch: Weils gut klingt und eigenltich auch kein Problem darstellt.

Beispiel: Die A3 8L Vor-Faceliftmodelle haben beheiztes Spiegelglas... OHNE Bimetall --> Brennt langsam aber sicher durch. Im Facelift-Modell wurde das ganze mit nem Bimetall "geschützt". Die Düsen sind beim A3 8L auch beheizt, aber ich vermute ohne "Schutz", deswegen wars auch sehr interresant als ich bei mäßig kühlen Wetter plötzlich Rauch und Elektrogeruch aus der Lüftung hatte... der Ansaugbereich liegt nah der einen Düse, die ist komplett durchgebrannt... wie auch immer. Hab aber erst mal ordentlich geschwitzt bei dem "Verbrannte-Elektronik-Geruch", wennst erstmal nicht weist woher das kommt.

Die Scheinwerfer sehen übrigens noch ganz schick aus ( :
Was ich gerade interresant finde, Glykol hat nen Schmelzpunkt bei -16°C... was ist in Frostschutzmittel sonst noch so drin?
Mein Kenntnisstand zum Thema Ausflockung: Unverdünntes Konzentrat, das explizit zum Verdünnen gedacht ist, kann das Flocken anfangen. Das verstopft dann halt die Düsen, hatte ich persönlich noch nie, und ich kipp da irgendwas rein... noname billig blöre.
Das des Zeug allerdings die Scheinwerfer angreift war mir Neu, wäre sehr interresant zu wissen, welcher Stoff genau da verantwortlich ist und warum der im Marken-Zeug nicht drin ist.
Bitte um Antwort

Deine Antwort
Ähnliche Themen