Scheibenwaschanlage zugefroren - Wie schnell auftauen?

Ford Focus Mk2

Hallo,

nachdem ich hier seit einigen Jahren nur als lesender Teilnehmer unterwegs war, habe ich mich heute entschlossen mich zu registrieren und euch gleich einmal mit einem Problem zu konfrontieren.

Bei dem Problemkind handelt es sich um einen Focus MK2 1.6 Turnier (BJ 2008), aber ich denke, dass dies nicht weiter relevant ist.

Mein Problem besteht darin, dass seit heute die Scheibenwaschanlage komplett ohne Funktion ist. Das Fahrzeug stand die letzten Tage bei Tiefstwerten von -23°C in der Nacht draußen und wurde erst heute wieder genutzt. Nachdem die Scheibe mal wieder mit den typischen Salzrückständen nahezu blickdicht war, musste ich feststellen, dass beim Betätigen der Reinigungsanlage kein Wasser kam und noch nicht einmal die Pumpe zu hören war.

Ich vermutete zuerst eine defekte Sicherung oder einen Pumpenschaden, aber nach einiger Fahrzeit lief die Pumpe wieder hörbar an, es kam aber nach wie vor kein Wasser. Daher gehe ich einfach davon aus, dass die Anlage komplett zugefroren ist. Warum dies so ist, erschließt sich mir nicht ganz, da ich das ganze Jahr über einen Scheibenreinigerzusatz von Berner verwende, der pur bis -70°C halten soll. Gemischt wird er lediglich mit etwas Wasser und das Scheibenwaschwasser zeigte beim letzten spindeln im Dezember einen Wert von -40°C an.

Fakt ist aber, dass ich am Donnerstag eine längere Strecke fahren muss und dies unmöglich ohne funktionierende Scheibenwaschanlage machen kann. Es sind knapp 400km und bei den derzeitigen Straßenzuständen müsste ich wohl alle 5km anhalten, um die Scheibe manuell zu reinigen.

Nun frage ich euch, wie ich das ganze System am besten schnell auftauen kann. Eine unbeheizte Garage besitze ich zwar, aber diese ist durch meinen Umzug bedingt mit allen möglichen Sachen vollgestellt und kann nicht so einfach geräumt werden. Vor heißem Wasser schrecke ich zurück, da ich den Behälter nicht beschädigen will und meine Idee mit einem normalen Haushaltsfön kann ich wohl auch vergessen, da man dank der intelligenten Einbauposition auch nicht ohne weiteres an den Behälter kommt und ich mich auch nicht bei -20°C draußen hinsetze und das Rad und die Innenverkleidung des Kotflügels demontiere.

Wäre über Hilfe wirklich dankbar, wie ich das System schnell und einfach wieder in Gang bringe. Eigentlich dürfte ich ja keinen kompletten Eisblock im Behälter haben, oder?

Freue mich über zahlreiche Antworten.

Gruß

Peter

28 Antworten

Hallo!
Habe im Moment auch das Problem. Habe auch ne beheiz. Windschutzscheibe, aber ob die Düsen nur beheizt werden, wenn die Scheibe beheizt wird, weiß ich nicht. Wäre ja eigentlich unsinnig, da die Scheibe sehr viel Strom zieht (ca.400 Watt) und somit die Batterie sehr belastet wird. Sollte man nur machen, wenn man einige km recht zügig fährt. Aber auch wenn die Düsen beheizt sind, dann kann sich kurz vorher ein Eispropfen gebildet haben, und um den zu finden und aufzutauen, ist schon Glücksache. Ob da die Motorwärme eines Diesels ausreicht, wage ich zu bezweifeln. Oder man nimmt die Motorabdeckung ab. Werde mich gleich auch mal an die Fehlersuche begeben. Aber wenn ich mir überlege, das sogar Leute mit extrem guten Waschzusätzen Probleme haben, dann wundert mich das doch sehr.
Aber eines ist sicher, in 5 Wochen ist Frühlingsanfang.😉

Gruß
Bertus😎

Zitat:

MagirusDeutzUlm
das problem haste eigentlich nur dann, wenn die waschanlage selten genutzt wird - der leichtflüchtige alkohol über die düsen langsam entweicht und das verbleibende wasser gefriert...

genau das ist das problem, daher immer schön wischwasch machen, dann wird gar nichts flüchtig.

meiner hat so ne art winterpaket mit beheizten waschdüsen, frontscheibe (dazu noch eine dämmmatte unter der haube und den unterfahrschutz nachgerüstet) hab damit nie probleme gehabt.

etwas off topic...
die kombination dämmmatte/unterfahrschutz kpl. kann ich wirklich empfehlen, nicht nur, dass das auto leiser ist, der motor wird schneller warm (und damit auch die ganze geschichte mit undichten waschdüsen erledigt).

grüße

Motor schön warm fahren und das Auto in die Mittagssonne stellen, eventuell halt wirklich noch ne Decke über die Haube legen für ne gute Stunde.

Dann Wischer hochklappen und Pumpe betätigen, guggen ob wenigstens ein Paar Blasen etc aus den Düsen kommen.
Wenn ja, immer weiter testen, wenn nein, eventuell mal die Schläche abtasten oder an der Düse von innen abziehen, schauen wie weit und ob da dann was gefroren ist.

Hallo!
Habe heute nachmittag mal meine Scheiben gereinigt und dabei gleichzeitig auch mit einem Fön die Düsen und die Schläuche (soweit sie sichtbar sind beim Diesel) mit warmer Luft behandelt. Nach einiger Zeit dann mal die Anlage betätigt und siehe da, es kam dann schließlich vorne Wasser aus den Düsen. Habe dann einige Male die Wischer betätigt und auch die Waschanlage um genügend Frostschutz in die Leitung zu bekommen. Habe dann noch Waschkonzentrat pur nachgefüllt. Das einzige Problem, was auftrat, war, das beim betätigen der vorderen Waschdüsen auch Wasser aus der Heckscheibendüse kam. Ist wohl nicht viel gewesen, aber ich denke mal, da es nur eine Pumpe für vorne und hinten gibt, wird da irgendein Ventil an der Pumpe noch etwas eingefroren sein. Mal sehen, ob sich das "Problem" bei höheren Temperaturen, die wir ja wohl in der kommenden Woche bekommen werden, in Wohlgefallen auflöst.

Werde weiter berichten.

MfG
Bertus😎

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
hab gerade über eure Probleme mit eigefrorener Waschanlage gelesen und damit verbunden eine Frage:
Bei meinem Focus MK2 hab ich Scheibenheizung🙂, ist dadurch auch immer die Waschdüse beheitzt? kenn mich nicht so gut aus und wenn ich den Behälter aufüllen will läuft er wenn ich über eine bestimmte Höhe komme nach unten über das rechte Vorderrad 😕wieder aus.Im Moment geht garnichts denke is eingefroren. Wer kann mir Tips geben,danke an euch und erfriert bitte nicht.😁

Gruß vom Ulfri

moin,
zu dem aussiffen:
da gab hier mal iwo was, glaube der behälter ist 2 teilig,und der einfüllstutzen ist das prob, meine hier mal iwo gelesen zu haben,dass jmnd den behälter ausgebaut hat und den stutzen neu eingeklebt hat mit silicon.
heut nacht bei -12° ging die anlage übrigens wieder, und auch heut den ganzen tag über

Hallo,
lest mal unter folgendem Link. Wir hatten dort das Problem schon behandelt und als einen der Gründe für das Einfrieren, die Lage des Waschbehälters im Kotflügel bemängelt. Wenn der einmal eingefroren ist, hilft zum Auftauen auch die Motorwärme nicht mehr.
http://www.motor-talk.de/.../...chanlage-eingefroren-t2506024.html?...

Gruß

Tony

Hallo,habe das gleiche Problem! Dein Problem kenne ich nur zu gut! Hauptursache ist einfach die völlig sinnfreie Einbauposition in Verbindung mit einer nicht vorhanden Düsenheizung! Die Düsen frieren permanent durch Kondenswasser ein! Du kannst auch puren Alkohol reinkippen, es hilft nichts! Um Ruhe zu haben solltest du überlegen die beheizten Düsen nachzurüsten! Alles andere hilft nur kurzfristig!

So, ich bin wieder daheim und möchte noch kurz berichten, wie es mir ergangen ist.

Ich habe einen Tag nach meinem Post hier den Wagen richtig schön warm gefahren, musste zwar zwischendurch immer wieder anhalten und die Scheibe per Hand reinigen, aber das war es mir wert, auch wenn ich mir dabei ein paar spöttische Blicke anderer Autofahrer eingehandelt habe.

Schließlich habe ich die Garage etwas "aufgeräumt", um den Wagen dort mit der Schnauze voran zu parken. Frauchen war zwar nicht gerade begeistert, weil ich alles wild durcheinander geschmissen habe, aber da konnte ich nun auch keine Rücksicht mehr nehmen 😉

In der Garage habe ich dann noch einen handelsüblichen Heizlüfter aufgestellt und diesen mit etwas Abstand vor dem rechten Vorderrad postiert. Nachdem ich das ganze so zwei Stunden unter strenger Beobachtung laufen habe lassen, fing die Waschanlage plötzlich an, wieder leichte Spritzer von sich zu geben. Nach weiteren zehn Minuten lief wieder alles ohne Probleme und ich wollte neuen Scheibenzusatz auffüllen, als ich feststellen musste, dass mein Vorrat aufgebraucht war.

Bin dann gleich losgefahren um neuen zu besorgen und habe dabei alle 100m die Waschanlage kurz betätigt, um ein erneutes einfrieren zu verhindern. Gebracht hat es leider nichts und durch den Fahrtwind war die Anlage gleich wieder dicht.

Wieder daheim angekommen habe ich den Scheibenfrostschutz zum vorwärmen auf den Kamin gestellt und das Auto wieder an seiner alten Position geparkt. Eine halbe Stunde gewartet, den Zusatz eingefüllt und seit dem läuft wieder alles reibungslos.

Bin gespannt, ob der Zusatz von Cartechnic bis minus 60° nun wirklich hält, was er verspricht.

Sollte mein nächstes Auto wieder ein Ford werden, gibt es den auf jedenfall nicht ohne beheizte Waschdüsen.

Gruß

Peter

und am besten mit beheizten waschwassertank 😁

am Besten gleich ein besseres Auto...

Zitat:

Original geschrieben von Gunny-Highway


und am besten mit beheizten waschwassertank 😁

sowas gibts tatsächlich... 😰

gerade im sommer gegen den mückendreck auf der scheibe, gibts nichts besseres als fächerdüsen und heißes wischwasser...

Hei,
habe nach einem extremen Kälteeinbruch dasselbe Problem, warmfahren und Nachgiessen hat nicht geholfen.

Kann mir jemand verraten, WO genau der Behälter für das Wasser sitzt? Dachte er wäre in der Nähe des linken Rades in Fahrtrichtung, finde aber ausser dem Einfüllstutzen keinen sichtbaren Behälter. 🙁

Dankbar für alle sachdienlichen Hinweise...

Hallo, der Behälter befindet sich genau auf der anderenseite. Nämlich der Rechten in Fahrtrichtung und da sollte auch der Einfüllstutzen sein.

Wenn du dich mal mit einer Taschenlampe bewaffnest, die Räder beide voll rechts einschlägst und dann durch den radkasten in den Motorraum guckst kannst du diesen evtl. Sogar schon sehen.

Tipp zum auftauen, unverdünntes frostschutzkonzentrat erwärmen und LANGSAM in den Tank kippen.
Die Wasserleitungen in den düsen kannst du gut mit einem Haarföhn erwärmen und so gut auftauen.
Verschaffe dir am besten die Möglichkeit das Auto in einer beheizten Garage unterzustellen.
Im Zweifelsfall in den sauren Apfel beißen und das Auto über Nacht in ner öffentlichen Tiefgarage unterbringen da ist es immer recht warm drin.

Viel erfolg 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen