Scheibenwaschanlage
A-Klasse 180 CDI W169 Baujahr 2005; 42661 km; Neukauf, auschließlich werkstattgepflegt von Mercedes
Die Düsen der Scheibenwaschanlage sind verstopft. Reparatur soll knapp 160 Euro kosten.
Ist das normal, dass nach 4 Jahren und 42.000 km die Scheibenwaschanlage erneuert werden muss?
In meiner langen Farpraxis habe ich bis jetzt nur beim VW-Käfer zugefrorene Düsen erlebt (1961).
Ist das ein Modellfehler oder habe ich Pech gehabt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Winki 59
zugefrorene Düsen kannst Du eigentlich nicht haben, da beim Baujahr 2005 selbige beheizt sind. Mann kann Sie mit Druckluft durchpusten.
An meinem a180cdi 02/2005 sind die Düsen nicht beheizt.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von naidhammel
Ich hoffe die lehnen die Garantie ab.Normales Wasser gehört nunmal nicht in einen Wischwasserbehälter. Und wenn man es doch macht, dann braucht man sich über die Kalkablagerungen und die verstopften Düsen nicht zu wundern. Das kennt schließlich jeder aus dem Wasserkocher.
Wenn Wasser erwärmt wird, gibt es Kalkablagerungen.😁
Das ist nichts persönliches, aber wenn man Fehler macht sollte es nicht über Garantie laufen.
Ob der Zusatz von Shell gut ist oder nicht, weiß ich nicht. Ich würde mir lieber die Test von Zusätzen ansehen (siehe einschlägige Fachzeitschriften) und dann entscheiden. Aber vielleicht hast Du das ja bereits getan.
ich will keinen angreifen, ich finde es nur quatsch, das bei "normalen" oder selbst verschuldeten Defekten immer alle sofort nach "GARANTIE" schreien.
Ich habe bis jetzt alle meine Fahzeuge mit "normalem Wasser" und Zusatz gefüllt da waren noch nie Düsen verstopft. Habe jetz auch mal bei Shell nach dem fertigen Wischwasser geschaut das ist auch hergestellt mit normalem Wasser. Es steht dajedenfalls nicht von destiliertem Wasser drauf.
Ich habe gerade mal in die Betriebsanleitung geschaut das steht nichts von destieliertem Wasser. Wenn durch Kalk die Düsen verstopfen müßte wenigsten ein Hinweiß in der Betriebsanleitung stehen das man keine normales Wasser verwenden darf.
Gruß
Markus
Ich habe bis jetzt in meinen sämtlichen Fahrzeugen immer normales Wasser mit einem Winter- oder Sommerzusatz verwendet. Die Scheibenwaschanlagen haben das auch ganz gut verkraftet. Erst nach vielen Jahren sind die Düsen langsam verdreckt oder verkalkt, was auch kein Problem war, da das Wechseln nur ein paar DM/Euro gekostet hat. Wenn ich aber hier schon wieder lese, dass das neuerdings 200,- Euro kostet, dann geht mir langsam die Hutschnur auf. Muss da, wie bei den meisten Kleinigkeiten, angeblich wieder das gesamte Fahrzeug zerlegt werden? In letzter Zeit ist das sehr auffällig, egal was zu tauschen ist, es ist angeblich IMMER das Teil, was sozusagen zuerst auf dem Fließband lag und der Rest des Fahrzeugs wurde drumherum gebaut und somit hat der Austausch IMMER eine fast vollständige und teure Komplettzerlegung des Fahrzeugs zur Folge (nur leicht übertrieben). 😠
Aber mal was anderes, ähm ... würde denn die Zugabe einer Calgon Tablette etwas zur Verringerung des Kalkbefalls beitragen? Ich meine es heißt doch "Waschmaschinen leben länger mit Calgon". 😁
Was ist in einer Waschmaschine denn anderes drin als in einer Scheibenwaschanlage (Pumpen, Schläuche, etc.)?
hallo also ich als eine Frau 🙂 würde "DURGOL" benutzen funktioniert prima mit unsere PrimaDonna und es ist flüssig.😉
An meinem Elch ist mir dieses Problem unbekannt es "spritzt" wie am ersten Tag 😁
angelika
Hallo,
meine Frau war am Freitag in der Mercedes NL die Düsen wurden auf Garantie gewechselt. Es wurde aber nichts gesagt das wir keine normales Wasser nehmen dürfen sondern nur destiliertes Wasser.
Wer von Euch verwendet destiliertes Wasser.
Gruß
Markus
Ähnliche Themen
Hallo,
also jetzt auch noch destilliertes Wasser oder irgendwelche Antikalk-Zusätze ins Wischwasser. Glaubt ihr, in der Werkstatt leeren sie das rein ? Ich habe das bei noch keinem meiner Autos machen müssen.
Ich halte die Waschdüsen beim W169 für eine Fehlkonstruktion. Sie lassen sich nicht exakt einstellen und an mindestens einem der 3 Löcher kommt kaum Wasser raus. Stellt man die Düsen so ein, dass die Scheibe im Sichtfeld sauber gewischt wird, spritzt ein Strahl fast vorbei und es kommt m.E. insgesamt zu wenig Wasser auf die Scheibe.
Als wir vor ca. einem Jahr vom W168 auf den W169 umstiegen sind, dachte ich sofort: nix gelernt und den gleichen Mist wieder übernommen, genauso wie das Rostproblem.
Gruss
benello
Zitat:
Original geschrieben von benello
Hallo,also jetzt auch noch destilliertes Wasser oder irgendwelche Antikalk-Zusätze ins Wischwasser. Glaubt ihr, in der Werkstatt leeren sie das rein ? Ich habe das bei noch keinem meiner Autos machen müssen.
Ich halte die Waschdüsen beim W169 für eine Fehlkonstruktion. Sie lassen sich nicht exakt einstellen und an mindestens einem der 3 Löcher kommt kaum Wasser raus. Stellt man die Düsen so ein, dass die Scheibe im Sichtfeld sauber gewischt wird, spritzt ein Strahl fast vorbei und es kommt m.E. insgesamt zu wenig Wasser auf die Scheibe.
Als wir vor ca. einem Jahr vom W168 auf den W169 umstiegen sind, dachte ich sofort: nix gelernt und den gleichen Mist wieder übernommen, genauso wie das Rostproblem.Gruss
benello
Ich weiß von mehreren Werkstätten (auch freie Werksttätten) dass destilliertes Wasser eingefüllt wird.
Hatte noch nie Probleme mit den Düsen und deren Eistellung. Die 6 Strahlen sind bei uns gleichmäßig über die Scheibe verteilt. :-)
Beim Thema Rost muß ich Dir recht geben.
Demnächst werde ich auch noch meinen Luftfilter aus der Pressluftflasche mit reinem Sauerstoff füttern, weil der Motor sonst leidet. Man kann es übertreiben.
Gruß
Daniel
HaHa
Und Du bügelst Deine Hemden auch mit "Leitungswasser" und wunderst Dich das Dein Bügeleisen immer kaputt geht - scheiß Bügeleisenhersteller.
Gegen die "Chemie der Natur" kann man nunmal nichts machen. Kennt jeder Hausbesitzer mit seiner Heizung wenn man immer "Leitungswasser einfüllt. Kalk setzt sich nunmal bei warmen Wasser ab (und das gilt auch für einen beheizten Wasserbehälter). Nicht umsonst bietren auch Installatuere das befüllen der Heizung mit entkalktem /destilliertem Wasser an.
Aber macht nur.
Das wars von mir jedenfalls zu diesem Thema.
Jetzt füllt der auch noch destilliertes Wasser in seine Heizung! Ich glaube es wirklich nicht. Mich wundert nichts mehr. HAbt ihr anderen alle auch destilliertes wasser in der klospülung, weil es ja sonst immer die hässlichen Kalkränder im Klo gibt? Auch für mich ist das Thema hiermit erledigt. Ich will nämlich garnicht mehr wissen, wo sich noch überall destilliertes Wasser befindet.
vielleicht könnte man ja auch dest. Wasser trinken, denn ich habe schon gehört, dass auch der Mensch verkalken kann😉
Gruss
benello
Zitat:
Original geschrieben von Ixteder
Dann schon mal ciao, Benello, denn das ist tödlich. Kaum zu glauben, aber doch wahr.
Gruß
Daniel
Das ist Schwachsinn, siehe auch
http://de.wikipedia.org/.../Destilliertes_Wasser?...mfg
Monarch
War ja auch, wie alle vorherigen Beiträge, nicht unbedingt ernst gemeint.
Hatte schon Sorge, wir kriegen jetzt von Monarch mal so richtig eins drauf für unser Geblödel.
Deswegen mit destiliierten Grüßen an die ganze W169-Gemeinde
Daniel
Also ich fülle auch nur Destilliertes Wasser in den Behälter, aber nicht deshalb weil ich ein Verkalken der Düsen verhindern will, sondern damit ich lästige Kalkflecken auf dem Lack vermeide.
Die Verstopfung der Düsen hat eine ganz triviale Ursache - nämlich - das Mischen von unterschiedlichen Scheibenreiniger.
Wird ein Winterwaschmittel mit einem Sommerwaschmittel bzw. eines Allroundwaschmittels eines anderen Herstellers gemischt, können sich Flocken bilden, die dann die Düsen verstopfen.
Seit ich das weiß verwende ich nur die Waschmittel von Mercedes Benz, die erste die Scheiben gut reinigen, neutral riechen und die Wischblätter gut auf dem Wasserfilm gleiten lassen.
Im Vergleich zu herkömmlichen Zusätzen, sind jene von Mercedes auch nicht wesentlich teurer.
Es lohnt sich also immer im Winter einen 1L Pack und im Sommer so ein kleines Fläschen mit Waschmittelkonzentrat im Kofferaum zu haben.
Ich denke auch dass die Waschmittel von Mercedes das Wasser weicher machen.
Synthie
Aus einer Produktbeschreibung von Sonax:
"...Dank Antikalk-Effekt mischbar mit Leitungswasser aller Härtegrade..."
Aus einer Produktbeschreibung von Nigrin :
"Dieses Produkt verhindert zuverlässig das Verkalken von Scheibenwaschanlagen..."