Scheibenwaschanlage, Düsen fieren ein obwohl diese beheizt sind
Hallo zusammen folgende Erfahrung habe ich leider machen müssen.
Starte ich morgens bei Minustemperaturen mit meinem Fahrzeug, funktioniert die Scheibenwaschanlage einwandfrei. Nach einigen Kilometern auf der Autobahn, kommt aus den Düsen für die Frontscheiben keine Flüssigkeit mehr. Heckscheibe- und Scheinwerferdüsen funktionieren aber nach wie vor. Ergo an zu wenig Frostschutzmittel kann es nicht liegen. Da ich jeden Tag gut 160 km auf der Autobahn fahre ist das mehr als unkomfortabel.
Also nächste Ausfahrt raus und zum netten BMW Händler. Die sind auch nett und in weniger als 10 Minuten nimmt sich ein Service Mitarbeiter meiner an. Obwohl ich keinen Termin hatte und der Laden voll war. Dafür erstmal meine Anerkennung und Respekt.
Raus zum Auto und Problem geschildert. Aussage Techniker, der hat keine beheizten Waschdüsen.
Ich: Ach und wofür sind dann die zwei Kabel an der Düse.
Techniker: Ja dann hat er beheizbare Düsen. Aber die sind von außen zugefroren.
Ich: Habe ich mir gedacht, aber wofür habe ich dann die beheizbaren Düsen.
Techniker: Die bringen nix, wenn da von außen Flüssigkeit drauf kommt in Kombination mit dem Fahrtwind, dann frieren die zu.
Jetzt meine Frage an Euch: Das kann doch wohl nicht sein ernst sein oder, dann kann man sich auch behiezbare Düsen sparen.
Hat noch jemand das Problem und was ist ein Lösung hierfür?
Vielen Dank für Eure Hilfe
45 Antworten
Zumindest Licht scheint einen Einfluss zu haben.
Ich ließ einen 5l-Kanister mit gelbem Zitronenduft-Frostschutz ein halbes Jahr unter Sonneneinstrahlung stehen.
Danach sah es aus wie Wasser.
Der Zitronenduft war noch erkennbar.
Weil ich dem Braten in punkto Kälteschutz nicht mehr traute, habe ich es vorsichtshalber mit neuem Frostschutz gemischt im Waschwasser verbraucht.
Zitat:
Original geschrieben von petaod
Zumindest Licht scheint einen Einfluss zu haben.
Ich ließ einen 5l-Kanister mit gelbem Zitronenduft-Frostschutz ein halbes Jahr unter Sonneneinstrahlung stehen.
Danach sah es aus wie Wasser.
Sonnenlicht bleicht nur die Farbe aus, mehr wahrscheinlich nicht. Notizzettel, mit Kugelschreiber geschrieben, sind nach ein paar Jahren Sonnenstrahlung fast weiß.
Jungs, ich bin kein Chemiker, aber ist beides nicht DAS?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Jungs, ich bin kein Chemiker, aber ist beides nicht DAS?
ethylenglycol, ja, das gabs mal im wein von den ösis und das ist im kühlerfrostschutz.
wenn du dir das aber in die windschutzscheibenwasche kippst, siehste garnichts mehr, ist nähmlich ein mehrfachalkohol und süß wie zucker und pappt wie die pest.....
hat mit den scheibenmischungen auf methanol/ethanotbasis (akohol im weitläufigsten sinn) nichts zu tun 😉
gruss
Dann muß mir jemand erklären, warum z. B. HIER dieser Prüfer für beide Mittel verwendet werden kann.
Oder HIER! Ein besseres Gerät; zwar nicht geeicht, aber die Tendenz sicher erkennbar.
Zwei verschiedene Skalen machen es möglich:
Eine für Glykcol, die andere für Ethanol. HIER kann man es gut erkennen. Unser Tester (so eine Art Pipette) hatte zwei Skalen.
Und ich habe gestern schon über die Kollegen im A6 Forum gelacht die das gleiche Problem haben. Ich habe also beheizte Waschdüsen die einfrieren. Nutze ich dann einen höheren Chemieanteil so bleiben die Düsen frei, wozu brauche ich dann noch die Heizdrähte?
Gruß,
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von spohl
Und ich habe gestern schon über die Kollegen im A6 Forum gelacht die das gleiche Problem haben. Ich habe also beheizte Waschdüsen die einfrieren. Nutze ich dann einen höheren Chemieanteil so bleiben die Düsen frei, wozu brauche ich dann noch die Heizdrähte?Gruß,
Sascha
Die Heizdrähte sind dann sinnvoll, wenn Schnee oder Eis sich vor den Düsen ablegt.
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Die Heizdrähte sind dann sinnvoll, wenn Schnee oder Eis sich vor den Düsen ablegt.Zitat:
Original geschrieben von spohl
Und ich habe gestern schon über die Kollegen im A6 Forum gelacht die das gleiche Problem haben. Ich habe also beheizte Waschdüsen die einfrieren. Nutze ich dann einen höheren Chemieanteil so bleiben die Düsen frei, wozu brauche ich dann noch die Heizdrähte?Gruß,
Sascha
LUSTIG!!! Genau das habe ich ja auch gedacht aber der Techniker von BMW sagt mir, wenn da Flüssigkeit drüber kommt und die einfriert, dann bringen die Heizdrähte nix.
So und das hätte ich hier auch mal gerne weiter diskutiert, wollte keine Chemie Vorlesung haben und über Mischverhältnisse diskutieren.
Einfache Frage: Wofür sind beheizbare Düsen da? Was ist deren Funktion?
Zitat:
Original geschrieben von MadTI
Einfache Frage: Wofür sind beheizbare Düsen da? Was ist deren Funktion?Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Die Heizdrähte sind dann sinnvoll, wenn Schnee oder Eis sich vor den Düsen ablegt.
sie bringen geld für den hersteller bei geringsten herstellungskosten und suggerieren eine sicherheit, die sie nicht bieten.
thast all...
Klar ist es immer eine Frage davon, wieviel Schnee davor liegt. Für eine typisch deutsche Standardeinschneiung reichen sie niemals. 😁
Das Problem kannte ich früher nur beim Opel Vectra C.
Audi A4 kein Problem
Opel Vectra B kein Problem
Jetzt BMW X 3 (E83) kein Problem.
und das immer ohne beheizbare Düsen.
Der C Vectra hatte das Problem, dass die Waschdüsenzuleitung weit weg vom Motor und gut im Zugwind installiert war.
Ab - 10 Grad konnte man es dort erleben, dass die Leitung zugefroren ist.
Tiefgarage etc halfen beim auftauen nicht. Es half nur der Gang zu Opel, welcher dann für 50 Euro die Leitung ausbaute, auftaute und wieder einbaute.
Nachdem ich das einmal zahlte, füllte ich Frostschutz nur noch in hoher Konzentration in den Waschbehälter.
es gab nie mehr Probleme.
Papa's Tip:
Wasser, das gute alte CW 1:1000 und je nach Kälte Brennspiritus vom Baumarkt im Verhältnis 1:2 bis 1:4.
Kein Schmieren wie bei dem Frostschutz-Zeugs und bei der richtigen Mischung auch kein einfrieren mehr.
Das mache ich schon seit fast 20 Jahren so.
😉
Zitat:
Original geschrieben von schuberth1
... Beifahrerseite verteilt sich schön über die ganze Seite, Fahrerseite nur im unteren Drittel.Ist das bei euch auch so?
Ja, war bei mir auch so. Vor einer Woche beim Freundlichen anpassen lassen. Spritzt im Stand ein wenig besser, aber in echt noch nicht getestet, Erst heute hat es wieder geschneit, konnte nicht testen, da Homeoffice. Mal sehen wie das Wetter am Mittwoch ist.