Scheibenwaschanlage, Düsen fieren ein obwohl diese beheizt sind

BMW 5er F11

Hallo zusammen folgende Erfahrung habe ich leider machen müssen.

Starte ich morgens bei Minustemperaturen mit meinem Fahrzeug, funktioniert die Scheibenwaschanlage einwandfrei. Nach einigen Kilometern auf der Autobahn, kommt aus den Düsen für die Frontscheiben keine Flüssigkeit mehr. Heckscheibe- und Scheinwerferdüsen funktionieren aber nach wie vor. Ergo an zu wenig Frostschutzmittel kann es nicht liegen. Da ich jeden Tag gut 160 km auf der Autobahn fahre ist das mehr als unkomfortabel.

Also nächste Ausfahrt raus und zum netten BMW Händler. Die sind auch nett und in weniger als 10 Minuten nimmt sich ein Service Mitarbeiter meiner an. Obwohl ich keinen Termin hatte und der Laden voll war. Dafür erstmal meine Anerkennung und Respekt.

Raus zum Auto und Problem geschildert. Aussage Techniker, der hat keine beheizten Waschdüsen.
Ich: Ach und wofür sind dann die zwei Kabel an der Düse.
Techniker: Ja dann hat er beheizbare Düsen. Aber die sind von außen zugefroren.
Ich: Habe ich mir gedacht, aber wofür habe ich dann die beheizbaren Düsen.
Techniker: Die bringen nix, wenn da von außen Flüssigkeit drauf kommt in Kombination mit dem Fahrtwind, dann frieren die zu.

Jetzt meine Frage an Euch: Das kann doch wohl nicht sein ernst sein oder, dann kann man sich auch behiezbare Düsen sparen.

Hat noch jemand das Problem und was ist ein Lösung hierfür?

Vielen Dank für Eure Hilfe

45 Antworten

mir ging es diese Woche genau so. Ich habe meinen F11 aus der Reparatur geholt. Habe ihn bei -3 Grad frisch gewaschen übergeben bekommen. Bei den Witterungsverhältnissen eigentlich unnötig, aber naja. Nach ein paar hundert Metern musste ich zum ersten mal die Scheiben befeuchten. Das Wischwasser kam kurz und wurde immer schwächer. Nach ein paar Sekunden hörte ich dann nur noch die Pumpe. Dachte schon, der Behälter wäre leer, aber CheckControl hatte keine Meldung angezeigt. Nachdem der Wagen bei +7 Grad eine Nacht in der Tiefgarage stand, war das Problem behoben. Keine Ahnung, was BMW mir da in den Tank gefüllt hat (farblose, transparente Flüssigkeit). Ich hole mir eigentlich immer das fertige Baumarktgemisch für ca. 4 € bis -25 Grad. 5 Liter rein, und gut.

Zitat:

Original geschrieben von patriwag


Keine Ahnung, was BMW mir da in den Tank gefüllt hat (farblose, transparente Flüssigkeit).

Premium Wasser, unverdünnt natürlich 😁

Zitat:

Original geschrieben von masvha


Premium Wasser, unverdünnt natürlich 😁

Das füllt BMW übrigens auch vor der Werksabholung ein. Der Fairness wegen muss man aber erwähnen, dass dort wenigstens etwas Frostschutz zugegeben wurde. Bei B&K kommt vor der Neuwagengabholung nur das "reine" Wasser rein, so dass alles innerhalb von Minuten einfriert.

Thomas

hallo zusammen, erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.

Allerdings dachte ich immer die Funktion von beheizten Düsen wäre, dass genau das nicht passiert.

Bislang bin ich davon ausgegangen, dass der Frostschutz die Leitung und den Behälter freihält und die Heizung an/in der Düse dafür sorgt, dass diese nicht von außen zufriert.

Oder was haben beheizte Düsen dann für einen Sinn?

Ähnliche Themen

Ich kenne es so, dass bei Neuwagen ab Werk eine Mischung aus destilliertem Wasser und Alkohol eingefüllt wird. Schäumt nicht, ist farblos und riecht ausschließlich nach Wodka, also ohne Duftstoffe.

Irgendwo wurde ja gefragt, weshalb eine Spritzdüse höher spritzt als die andere: Man kann das selber sehr leicht justieren, normalerweise genügt hierfür eine Nadel.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ich kenne es so, dass bei Neuwagen ab Werk eine Mischung aus destilliertem Wasser und Alkohol eingefüllt wird. Schäumt nicht, ist farblos und riecht ausschließlich nach Wodka, also ohne Duftstoffe.

Irgendwo wurde ja gefragt, weshalb eine Spritzdüse höher spritzt als die andere: Man kann das selber sehr leicht justieren, normalerweise genügt hierfür eine Nadel.

bei Fächerdüsen?

Frostschutz altert. Wenn die Schlonze schon den zweiten Winter durch hat riechts für keine -5 mehr. Bei BMW wird der Kanister wahrscheinlich vom Premiummechaniker ohne Deckel offen aufbewahrt, denn er muss eh immer wieder ein Fahrzeug auffüllen...

Meist wird der Restbestand von Wasser im System vergessen. Also am Anfang der Saison mit -30 oder -40 Konzentrat anfangen, danach kann man auf -20 hochverdünnen. Nach meiner Erfahrung ist Sonax Extreme eine gute Wahl, und eigentlich auch sehr sparsam. Leider haut ja die Scheinwerferwaschanlage immer ziemlich viel raus.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Frostschutz altert. Wenn die Schlonze schon den zweiten Winter durch hat riechts für keine -5 mehr. Bei BMW wird der Kanister wahrscheinlich vom Premiummechaniker ohne Deckel offen aufbewahrt, denn er muss eh immer wieder ein Fahrzeug auffüllen...

ist es wirklich so dass Forstschutz altert ? Mir kommt es auf alle Fälle auch so vor. Habe gestern Sonax Konzentrat 1:1 eingefüllt (das Zeug lag bei mir 1-2 Jahre im Keller) und seitdem geht bei unter 0 nix mehr :-(

Zitat:

Original geschrieben von Tils Nils


bei Fächerdüsen?

Nein, bei normalen Düsen. Sollte das einen Unterschied ausmachen?

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Frostschutz altert. Wenn die Schlonze schon den zweiten Winter durch hat riechts für keine -5 mehr. Bei BMW wird der Kanister wahrscheinlich vom Premiummechaniker ohne Deckel offen aufbewahrt, denn er muss eh immer wieder ein Fahrzeug auffüllen...

Also, mein Scheibenfrostschutz

riecht

selbst nach 5 Jahren noch genauso frisch wie am Anfang. 😁

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Also, mein Scheibenfrostschutz riecht selbst nach 5 Jahren noch genauso frisch wie am Anfang. 😁

Arrgh! IPad läßt grüßen! 😁

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Tils Nils


bei Fächerdüsen?
Nein, bei normalen Düsen. Sollte das einen Unterschied ausmachen?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Frostschutz altert. Wenn die Schlonze schon den zweiten Winter durch hat riechts für keine -5 mehr. Bei BMW wird der Kanister wahrscheinlich vom Premiummechaniker ohne Deckel offen aufbewahrt, denn er muss eh immer wieder ein Fahrzeug auffüllen...
Also, mein Scheibenfrostschutz riecht selbst nach 5 Jahren noch genauso frisch wie am Anfang. 😁

Bei Fächerdüsen kommst mit keiner Nadel rein.

Was soll am Frostschutz altern wenn der Deckel vom Gebinde zu und dicht ist?

Zitat:

Original geschrieben von Tils Nils



Was soll am Frostschutz altern wenn der Deckel vom Gebinde zu und dicht ist?

UV? Wärme? Haben damals ein paar Sonax-Flaschen noch verschlossen vom vorherigen Winter mit einem nicht geeichten Frostschutzmitteltester überprüft. Ergebnis war erschrecken. Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, keine -15°C mehr bei eigentlich -25°C. Eine neu gekaufte Flasche brachte mit dem gleichen Tester dann die -25°C. Erklärung kann ich dir nicht bringen, sondern nur Ergebnisse. 😉

Und ich behauptete ja, dass der Deckel oft nicht am Gebinde ist beim 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Zitat:

Original geschrieben von Tils Nils



Was soll am Frostschutz altern wenn der Deckel vom Gebinde zu und dicht ist?
UV? Wärme? Haben damals ein paar Sonax-Flaschen noch verschlossen vom vorherigen Winter mit einem nicht geeichten Frostschutzmitteltester überprüft. Ergebnis war erschrecken. Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, keine -15°C mehr bei eigentlich -25°C. Eine neu gekaufte Flasche brachte mit dem gleichen Tester dann die -25°C. Erklärung kann ich dir nicht bringen, sondern nur Ergebnisse. 😉

Und ich behauptete ja, dass der Deckel oft nicht am Gebinde ist beim 🙂.

da ein frostschutzmitteltester auf "glycol" geeicht ist, hilft der bei methanol/ethanolgebinden leider nischt! das ergebnis ist nicht relevant, da sie dichten absolut unterschidlich sind....daher....ich kaufe auch immer 30/40l gebinde, fülle in 3-5l kanister um und mische dan runter. da sit noch nie was vergammlet...deckel zu und gut

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Zitat:

Original geschrieben von Tils Nils



Was soll am Frostschutz altern wenn der Deckel vom Gebinde zu und dicht ist?
UV? Wärme? Haben damals ein paar Sonax-Flaschen noch verschlossen vom vorherigen Winter mit einem nicht geeichten Frostschutzmitteltester überprüft. Ergebnis war erschrecken. Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, keine -15°C mehr bei eigentlich -25°C. Eine neu gekaufte Flasche brachte mit dem gleichen Tester dann die -25°C. Erklärung kann ich dir nicht bringen, sondern nur Ergebnisse. 😉

Und ich behauptete ja, dass der Deckel oft nicht am Gebinde ist beim 🙂.

Du hast einen Tester für Waschwasser? Nicht verwechseln mit dem Külmitteltester... Kühlmittel enthält ganz andere Stoffe und bestimmt kein Methanol oder Ethanol oder was auch immer im Waschwassertank ist. Deshalb kann man Waschwasser nicht mit einem Kühlmitteltester testen.

Edit : Deftl war schneller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen