1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Scheibenwaschanlage beheizt?

Scheibenwaschanlage beheizt?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo.

Bei meinem Golf 7 Variant habe ich beheizbare Scheibenwaschdüsen verbaut.

Ist der Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit beim Golf 7 auch beheizt, wie zum Beispiel bei Mercedes?

Oder weiß jemand, ob die Schläuche der Waschanlage zu den Düsen intelligent um die Kühlwasserschläuche herum führen und dadurch das Waschwasser passiv mit beheizt wird?

Ich habe bei meinem vorherigen Auto die Schläuche zu den Düsen gekappt und neu um die Kühlwasserschläuche verlegt. Damit ging der Schmutz Sommer wie Winter deutlich besser von der Scheibe als mit ganz kaltem Wasser.

Beste Antwort im Thema

@2schnell4you
du hast diesen Satz vom TE schon verstanden, oder?

Zitat:

@shooter2k4 schrieb am 22. Januar 2015 um 16:06:52 Uhr:


Damit ging der Schmutz Sommer wie Winter deutlich besser von der Scheibe als mit ganz kaltem Wasser.

Wenn du auch das nicht gelesen hast, dann spar dir doch den Kommentar. Dass der TE genügend Frostschutzmittel benutzt, davon gehe ich nun einfach mal aus. Darum ging es ihm aber auch gar nicht, ob irgendwas gefriert....

Jetzt würde dein Facepalm-Link aus einem anderem Thema auch ganz prima passen...

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Nein rein nur die Dysen sind beheizt sonst nicht

war das nicht ein staubsauger, so oder so ähnlich...

Zitat:

@shooter2k4 schrieb am 22. Januar 2015 um 16:06:52 Uhr:


Ich habe bei meinem vorherigen Auto die Schläuche zu den Düsen gekappt und neu um die Kühlwasserschläuche verlegt. Damit ging der Schmutz Sommer wie Winter deutlich besser von der Scheibe als mit ganz kaltem Wasser.

Glaub ich nicht, sorry!

Hat mein Ex-Geselle (Bastler vor dem Herrn) auch mal gemacht und dann gemerkt, dass die Thermodynamik ihm da leider einen Strich durch die Rechnung macht.

1. ist der Motor ja nicht immer (gleich) warm, ergo die Kühlwasserschläuche auch bzw. schon gar nicht

2. ist der Wärmeübergang Kühlwasserschlauch/dort herum gewickelter Waschwasserschlauch viel zu gering und zu schlecht, zudem der weit längere Weg des Wassers im Schlauch. Da bräuchte man schon so was wie den Wasser-Öl-Wärmetauscher (=Ölkühler), damit der Übergang der Wärmeenergie halbwegs spürbar klappt, oder z.B. ein dem HWT entsprechendes, kleines in-water-Heizregister im Waschwasserbehälter, um ohnehin anfallende Wärmeenergie (ggf. nur im großen Kühlkreislauf) dem Waschwasser effizient zuführen zu können

3. ist das in Deiner Variante ggf. minimal erwärmte Wasser nach einem kurzen Zug am rechten Lenkstockhebel sofort weg und ergo kommt dann eh nur noch kaltes nach, denn so schnell kann sich das bei dieser max. schlechten Bauweise eines Wasser/Wasser-Wärmetauschers am Kühlwasserschlauch gar nicht erwärmen, schon gar nicht bei aktivem Durchfluss / in Bewegung

4. sind die thermischen Wirkungsgrade und ergo Wärmeverlustmengen sowohl beim TDI (altbekannt) als auch unterdessen beim TSI unterdessen so gut und für Deine Bastelei so schlecht, dass VW ja schon Probleme damit hat, den Innenraum via HWT und ohne elektr. oder kraftstoffbetriebene Zuheizer ausreichend warm zu kriegen. Was wird da wohl der Waschwasserschlauch-Wickel um einen Kühlwasserschlauch bringen?

Gab schon zu meiner Zeit des FS-Erwerbs in 1978 solche Nachrüstmöglichkeiten mit "Schlauchspirale", die man auf den Wasserschlauch aufschieben sollte. Erfahrung: Hat alles nichts getaugt!

Dann müsste man konsequenterweise schon per "Tauchsieder" o.ä. den Waschwasserbehälter bzw. dessen Inhalt nachhaltig erwärmen. Aufgrund teilweise ernormer Inhalte (da SRA) und unterdessen eher ungünstiger, gefriergefährdeter Lage im rechten oder linken Radhaus unten vorn (und nicht mehr im leidlich wärmeren Motorraum wie z.B. noch bei meinem Oldie unten) bedeutet das Erwärmen und Warmhalten aber einen nicht unerheblichen Energiebedarf (kann man sich ja leicht selbst ausrechnen: Thermodynamik), so dass das ganze wieder NEFZ-relevant ist bzw. wäre und den Verbrauch hochtriebe, der zumal in der kalten Jahreszeit eh schon höher ist als bei optimalen, sommerlichen Betriebsbedingungen.

😁 😰

.....und jetzt??😁

Damit leben oder einen Mercedes kaufen ;-))

Taubitz - es sollte klar sein das nur warmes Wasser rauskommen kann, wenn das Kühlwasser auch schon Betriebstemperatur hat :-)
Zudem sollte mein Bau damals auch nicht dazu dienen z.B. eine gefrorene Windschutzscheibe aufzutauen, sondern der Sinn der Sache war eine bessere Reinigungsleistung, weil besonders tote Insekten auf der WSS häufig nach längeren Fahrten kaum noch per Scheibenwischer ohne Schlieren weg zu waschen sind.

Ich habe ja auch nur kurz den groben Aufbau erklärt.
Im Detail war es das Prinzip eines Wärmetauschers und ich hatte bei mir zum Beispiel noch eine ca. 1cm starke Isolierung drum herum und nicht einfach nur den Waschwasserschlauch irgendwie drum herum gewickelt. :-)
Das einzige worüber ich mir am Anfang Sorgen gemacht habe war durch die Modifikation eine evtl. zu niedrige Pumpenleistung für diese Geschichte. Aber warmes Wasser kam raus und eben nicht nur kalt wie standard.

Ich werde mal schauen was ich mir bauen kann.

Bei einem anderen Auto hatte ich mir mal so eine Waschwasserheizung von Webasto verbaut.
Die hielt eine gewisse Menge Wasser im Heizgerät vor und auf Knopfdruck aus dem Innenraum heraus wurde diese Menge erhitzt. Hat ein paar Sekunden gedauert und beim nächsten sprühen kam richtig gut warmes Wasser raus. Das Wasser wurde also nur auf Wunsch erhitzt denn sonst ist es wie du schon sagtest ein wahnsinniger Energieaufwand permanent eine bestimmte Menge Wasser auf Temperatur zu halten.

Zitat:

@shooter2k4 schrieb am 22. Januar 2015 um 20:45:32 Uhr:


(...)
Bei einem anderen Auto hatte ich mir mal so eine Waschwasserheizung von Webasto verbaut.
Die hielt eine gewisse Menge Wasser im Heizgerät vor und auf Knopfdruck aus dem Innenraum heraus wurde diese Menge erhitzt. Hat ein paar Sekunden gedauert und beim nächsten sprühen kam richtig gut warmes Wasser raus. Das Wasser wurde also nur auf Wunsch erhitzt denn sonst ist es wie du schon sagtest ein wahnsinniger Energieaufwand permanent eine bestimmte Menge Wasser auf Temperatur zu halten.

Webasto Hotshot, net woar? Mich dolcht das wurde schon vor längerem sang- und klanglos eingestampft.

Abba wenn schon, denn schon: Kann nicht auch das Heizelement vom MB-Teil einfach zum Basteln stattdessen herhalten? Müsste sich doch bei Kiesow & Co. für kleines Geld besorgen lassen.

😉

hatte sowas vor ca. 30 Jahren auch mal probiert: Damals gab es so fertige Spiralscläuche, die man um den Kühlerschlauch wickeln konnte. Beim sprühen benutzt man das Wasser, das hinter der Heizung im Schlauch ist. Sonst müsste man schon sehr lange die Waschanlage betätigen. Dieses Wasser war dann normalerweise schon längst wieder abgekühlt.
Funktionieren würde es nur, wenn man das Wasser wieder in den Behälter rücklaufen lässt und dann von neuem Aufheizt.
Oder man bräcuhte wie im Haus eine zusätzliche Pumpe, die das Wasser ständig bis zu den Düsen zirkulieren lässt.
Dann brauchst du einen zus. Schlauch.
Dass warmes Wasser sogar besser putzt als kaltes mit Reinigungsmittel habe ich selbst mal getestet.

mhh ich habe mir zwar nicht alles durchgelsen, was was bringt es, wenn die Düse und der behälter beheizt sind, aber was wasser in den schläuchen gefriert?

Wenn man genug frostschutz drinnen hat, brauch man garkeine heizung

@2schnell4you
du hast diesen Satz vom TE schon verstanden, oder?

Zitat:

@shooter2k4 schrieb am 22. Januar 2015 um 16:06:52 Uhr:


Damit ging der Schmutz Sommer wie Winter deutlich besser von der Scheibe als mit ganz kaltem Wasser.

Wenn du auch das nicht gelesen hast, dann spar dir doch den Kommentar. Dass der TE genügend Frostschutzmittel benutzt, davon gehe ich nun einfach mal aus. Darum ging es ihm aber auch gar nicht, ob irgendwas gefriert....

Jetzt würde dein Facepalm-Link aus einem anderem Thema auch ganz prima passen...

Weil das Scheibenwasser in den Schläuchen üblichweise einen Frostschutz hat, die Düsen jedoch durch Kondenswasser o.ä. schneller zufrieren können.

Das Problem an den Düsen ist im allg., dass dort Frostschutzzusätze gern mehr oder minder stark ablüften/ verdunsten...
Kennt man z.B. von hinten, denn die ist ja nicht beheizt.

Ich benutze im Winter den üblichen, meist blauen Frostschutzzusatz (ganz früher, 1978, zu meinem FS-Anfängen, haben wir alle noch reinen Spiritus in den Behälter gegossen, aber da hatte auch noch niemand Winterreifen...! Würde ich heute nicht mehr tun aus div. Gründen...), im Sommer lediglich Wasser & ein Spritzer Haushaltspülmittel (Konzentrat) eines bekannten Discounters mit 2 "L" im Namen.

Ab und zu mal eine Kukident, noch nie noch Probleme gehabt, schon gar nicht mit Insekten im Sommer, wobei, zugegeben, ich da den SW auch nur dann benutze, wenn es gerade ungünstig ist und ein z.B. größerer "Treffer" direkt im Fahrersichtfeld eingeschlagen hat.

Ansonsten favorisiere ich den kurzen Zwischenstopp, mein kleines Fläschchen fertiger Lösung (Wasser und Spülmittel) im Kofferraum und dito einen Mückenschwamm, eine bei weitem effektivere und scheibenwischerblätter-schonendere Reinigungsvariante...

Bei Spülmittel gibt es doch Schlierenbildung, oder?
Hatte meinen Eltern mal Pril dazu gemacht, oh je, das gab Ärger..........
Meine Faustregel heißt: Außen am Auto niemals Haushaltsmittel zu verwenden.
Mag ja mal Mittel geben, die man außen anwenden kann, ist mir aber zu riskant.
So teuer ist das Konzentrat doch nicht. Eine Flasche / Jahr für 5-10 Euro, na und?

Also bei mir schliert nichts, ganz im Gegenteil.
Die Scheibe am hier auf mt einzig genannten Oldie ist über die Jahre recht zerkratzt durch Scheibenwischer (kreisförmige, feinste Schleifspuren) und "zerbombt" durch Mikro-Steinschläge und daher alles andere als noch so glatt wie am Anfang oder ein Baby-Popo, trotzdem keine Signifikanz von Schlierenbildung, bei den anderen Fahrzeugen aus dem Konzern (inkl. neuester Golf-Modelle, die gew. gefahren werden) auch nicht.

Mit den Mittelchen ist das immer so eine Sache.
Viele "Fachleute" nehmen ja z.B. auch zu Hause nur Chemiebomben wie Meister Proper, Cilit Dingsbums oder am besten gleich Sagrotan etc., siehe Küche, Bad etc.
Fachleute (die ich kenne, z.B. im Bereich Küche) nehmen eine Sprühflasche mit Wasser, Spülmittel & kräftigem Schuss Essig. Seitdem mach ich das auch so. Spart viel Geld, freut die Umwelt und wird sauber, fettfrei und frisch. Die saure Umgebung tötet zudem ab, wie man an Joghurt sieht, den man mal länger über das MHD im Kühlschrank stehen lässt: Noch immer essbar! 😰

In der heutigen markenhörigen Gesellschaft werden solche Sachen, die Omi noch wusste, halt leider vergessen und nicht mehr tradiert.

Was sollte an einem sog. "Haushaltsspülmittel", in das andere Leute ggf. stundenlang ihre Hände tauchen und das ggf. sogar auf dem Geschirr verbleibt in Spuren, weil der Proband nicht klar nachspült bei traditionellem Handabwasch, unschädlich für Haut und Körper sein, aber schädlich für´s Auto?
Oder beweist das lediglich den Spruch von Walter Röhrl, dass man ein Auto nicht wie eine Frau behandeln könne, weil ein Auto Liebe brauche?

Genau das ist doch, was gewollt ist: Unkenntnis und Unsicherheit und dann lieber nur das beste und teuerste für das liebe vierrädrige Schätzchen!
Im Laden wird sich aufgeregt, wenn das kaltgepresste Olivenöl € 5,20/500ml kostet, beim Motoröl kann der Liter hingegen nicht teuer genug sein und sollte mind. € 30,- kosten, weil: besser vorsichtig und auf Nr. Sicher, was die Marke und den Preis anbelangt, hat schließlich viel Geld gekostet, das gute Stück! 😁

Ich bin durchaus nicht technik- oder fortschrittsfeindlich, stelle aber immer wieder fest, wie markengläubig viele sind, heutzutage (na gut, anders wäre der Erfolg einiger Firmen von A wie apple bis ... auch nicht zu erklären... 😁).
Insofern gar kein Wunder, dass jährlich in D für die Autopflege 250 Mio. € umgesetzt werden, mit lauter Wundermittelchen, deren name-dropping-relevante Namen man unbedingt draufhaben muss, wie man hier auf mt auch regelmäßig sofort lesen kann, wenn´s z.B. um´s Motoröl geht.
Der bereits erste Beitrag empfiehlt im allg. Castrol (weil first-filler bei VW, was ansonsten aber nichts weiter aussagt, außer eben das und dass Castrol=BP=Aral VW das günstigste Angebot gemacht haben muss...) oder Mobil1 (=Exxon = Esso).

Die Fahrzeugpflege-Blogs hier auf mt sind voll von den aberwitzigsten Spezialmittelchen, mit deren Kenntnis man sich als Insider offenbart - manchmal aber eben auch als Nicht-Wisser! 😰

Wie teuer gefährliches Halbwissen ist, sieht man z.B. am Zustand der Stoffsitzbezüge meines Oldies unten: Nach 14½ Jahren noch immer so gut wie neu, ganz ohne X oder Y oder gar Z aus dem Pflegemittelregal, einfach Schwamm und Schaum (=warmes Wasser, Spritzer Spülmittel, Schuss Essig).

Kann aber jeder machen wie er will, nicht, dass ich hier missverstanden werde!
Die armen Chemiekonzerne wollen schließlich auch leben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen