Scheiben ständig beschlagen

Audi TT RS 8S

Moin zusammen,

hier kommt das nächste Problem:
Im September wurde aufgrund einer defekten Magnetkupplung (Zahnkranz verschlissen) der Klimakompressor getauscht (glücklicherweise noch zum Teil auf Kulanz). Seitdem habe ich das Gefühl, dass die Scheiben ständig beschlagen. Ich meine, dass im letzten Winter die Scheiben (besonders die Frontscheibe) schon nach wenigen Sekunden frei waren (Taste für Frontscheibenbelüftung der Klimaanlage gedrückt).
Könnte es sein, dass der Trockner der Klimaanlage defekt ist oder der Werkstatt beim Zusammenbau der Klimaanlage ein Fehler unterlaufen ist?

Gruß

49 Antworten

Das kenne ich doch irgendwo her...

Ich hatte diesen Herbst ziemlich eine Geschichte mit der Klimaanlage.
Der muffige Geruch der Lüftung beim starten war mir eines Tages zu viel und die Klimaanlage bekam einen Service.
Kältemittel absaugen,neu befüllen,desinfektion.
Der Geruch war für ca 2 Wochen weniger und kam dann wieder.
Zurück in der Garage lies ich den Trokner wechseln
(und Klimakühler,wurde von der WS beschädigt) Bei einem anderen Händler nochmal eine Desinfektion und siehe da es war gut.
Dann die ersten kühlen Tage und die Scheiben waren immer beschlagen.Anfangs konnte ich nicht auf "ECON" stellen weil die Feuchtigkeit des Verdamfers so stark war das ich nichts mehr sehen konnte.Ich habe dann die Lüftung konsequent nur
noch im "ECON" Modus laufen lassen und die Fenster etwas offen gelassen damit die Feuchtigkeit weichen konnte.
Fazit von der ganzen Geschichte;
Lüftung öfter im "ECON" betreiben damit der Verdampfer trocknen kann, und alle Jahre eine Desinfektion.
Beim Trockner kann niemand genau Auskunft geben.
Da dieser aber im geschlossenen Kreislauf des Kältemittels ist und diesem die Feuchtigkeit entzieht macht es sicher Sinn den zu wechseln.(empfohlen wird alle 2 Jahre)Der Klimakompressor wird es auf dauer sicher danken.
Bei einem Preis von ca 350euros muss man sich das aber schon überlegen.
Den Klimakompressor habe ich übrigens vor 1.5 Jahren ersetzt mit 50% Kulanz.(99er Krankheit)

Ich hatte das auch mal.....

Bei mir war einfach ein Ablauf unter der Motorhaube mit Laub verstopft. Da stand so 2cm "Bracke" drin die beim Anschalten der Klima nach innen abdampfte.... Aufmachen, prüfen, reinigen, gut war's!!!

Andy

@Marc,

Garage,Garage,Garage,Garage,Garage

😁

ganzschnellwech...

@Pfalzdriver: Der TT-Innenraum ist halt ziemlich klein. Was funktioniert: Stellt einfach so ein Feuchtraumtrocker-Zeug für 9 Euro aus dem Obi über Nacht ins Auto. Das entfeuchtet den Innenraum und die Scheiben beschlagen nicht mehr so schnell. Mache das bei unserem Laternen-Parker Bora. Sonst muß man morgens immer von innen kratzen 🙁
Für den TT hab ich auch ne Garage 😁
Gruß H.

Ähnliche Themen

pah....
dieses Wort überlse ich jetzt einfach, nur Stefan, das gibts zurück.... 😉
Mit dem Feuchtraumdingen probiere ich auch gerade, isrt echt komisch.
Den Tip von Titeuf werde ich wohl auch mal versuchen, erstmal alles auf ECON stellen und schaueb was passiert. ist echt nervig
Ach ja TTFS, das hatte ich auch gedacht, da war aber ncihts
Marc

das die scheiben von innen so fett beschlagen wie Student das beschrieben hat, das habe ich einmal am TT und an unserem Twingo auch.

das es von der klima kommt bezweifele ich stark, da der twingo z.b. keine klima hat.

die feuschte luft in dieser jahreszeit dringt durch alles, scheint nu sonne von außen aufs auto versucht die feuchte luft zu entweichen und setzt sich eben auf den scheiben ab.

der TT hat ja solch eine miserabele lüftung, da dauert dann der vorgang bis die scheiben wieder frei sind schonmal 5 oder mehr minuten, da lobe ich mir den twingo, der hat ne bessere lüftung 😉

ps: wenn die scheiben versifft sind durch auspuffabgase und/oder nikotin, beschlagen die scheiben auch schneller als wenn sie sauber sind.

hm, so dreckig wie meine sind, dürften die schon garnicht mehr beschlagen 🙂
hm, werde euch berichten, ob diese Trocknerdinger was gebracht ahben
Marc

hi,

hab auch diese probs, aber bis auf den pollenfilter wurde seit seiner geburt nichts an der klimaanlage gemacht.
thema trockner: ist das ein komplettes teil für 350€, oder ist da auch eine art füllung drin, die die feuchtigkeit entzieht, die man wechseln lassen kann???
klima-service steht ziemlich weit aoben auf meiner liste, möchte aber vorher wissen was alles nötig ist, nicht das ich zuviel bleche und dann 3x hinrennen muß.
stinken tut, und tat er noch nie.

gruß

evtl wenn du mit mundfeulnis deinen tt jahre gefahren hast, das die klima stinkt.(die atmet ja alles ein was kommt) 😁

:lol:
Gemein!
Marc

Zitat:

Original geschrieben von N.M.E


hi,

thema trockner: ist das ein komplettes teil für 350€, oder ist da auch eine art füllung drin, die die feuchtigkeit entzieht, die man wechseln lassen kann???

gruß

Eine Klimaanlage besteht aus einem Kompressor, einem Kondensator, einer Drossel und einem Verdampfer. Im Verdampfer kommt das kalte Kältemittel an und wird dort durch die warme Luft erhitzt und verdampft. Dadurch kühlt die Luft ab (gewünschter Effekt zur Kühlung des Innenraums). Durch die Abkühlung kondensiert Wasser aus der Luft aus und bleibt am Verdampfer hängen. Das gasförmige Kältemittel wird im Kompressor auf einen höheren Druck gebracht, dadurch wird es wieder schon teilweise wieder flüssig, aber auch heiß. Im Kondensator wird es dann soweit abgekühlt, dass es vollständig flüssig vorliegt. Durch die Drossel entspannt sich das Kältemittel, wodurch es stark abgekühlt wird und den gasförmigen Zustand annimmt. Und so weiter...

Und das ganze ist natürlich ein Abgeschlossenes System, in dem es nur das Kältemittel gibt.

Nachtrag: Nach der Drossel liegt das Kältemittel nicht vollständig gasförmig vor, sondern erst nach dem Verdampfer.

@TTFS

Moin,

wo befindet sich dieser Ablauf unter der Motorhaube, der bei deinem Wagen mit Blättern voll gestopft war?

Gruß

Meine Automatik steht ja meistens auf Econ, da es im Herbst bei schönem Wetter (=offenfahren) keinen Sinn gibt den Kompressor laufen zu lassen.

Im Winter würde ich die Automatik immer auf Econ stellen, allerdings dann und wann auf der AB oder so den Kompressor mal wieder laufen lassen.

Das Problem ist, das sich die Feuchtigkeit bei eingeschaltenem Kompressor sammelt und rauskommt, sobald der Kompressor abschaltet. Da der Kompressor aber nur bis ca. +5 Grad aktiv ist, um Frostschaden zu vermeiden, fährt man im Winter unbemerkt auch im Auto-Modus ohne die Trocknung. Durch das dauernde Ein-Aus in verbindung mit kalten Scheiben, beschlagen die Scheiben dann extrem.

Wenn es kein Defekt ist (Trockner, Ablauf etc.) ist das ganz normal und bei jedem Auto so. Ich hab das beim Golf, A4, Volvo V70, Volvo V50, BMW 3er usw. immer beobachten können, der TT ist da natürlich auch keine Ausnahme.

Also da der Kompressor zur Zeit bei morgen- und nächtlichen Fahrten eh aus ist, würde ich gleich dauerhaft auf Econ schalten. Alle ein- zwei Wochen, wenn man mal ein längeres Stück unterwegs ist, auf Auto und gut ist.

Ich komme damit beschlagfrei durch den Winter, obwohl mein Roadster derzeit draußen stehen muss. Das Coupé steht tags & nachts in Garagen und fährt immer im Auto-Modus.

@N.M.E

Hab mal die Rechnung rausgekramt;Trockner 162.50 ,Dichtring 0.65 ,Arbeit inkl.neu befüllen der Anlage 381.10 Total mit Märchensteuer 544.90 das sind dann so 363 Euros.Das ganze hab ich in einer freien Werkstatt machen lassen.Ich würde mir heute aber eine für Klimaservice ausgewiesen WS raussuchen die Erfahrung haben mit den Anlagen."Heim-und Hobby Fritze"gibt es leider ja zu viele.

Deine Antwort
Ähnliche Themen