Scheiben innen beschlagen im Stand

Ford Focus Mk3

Mein FoFo Mk3 hat irgendein Klima- bzw. Feuchtigkeitsproblem seit diesem Winter. Wenn das Auto geparkt ist (Laternenparker), dann habe ich ein zwei Tage später innen von Feuchtigkeit beschlagene Scheiben (vorallem die Frontscheibe, die Seiten eher wenig) und oben fühlt sich das Lenkrad auch klamm an. Die Teppiche vorne sind soweit ich das beurteilen kann trocken. Darüber liegen die Winter-Gummifußmatten. Ich hab mir jetzt erstmal einen neuen Innenraumfilter bestellt, da ich nicht weiß, wann der das letzte mal gewechselt wurde. Geregnet hat es die letzten Tage auch nicht, bestenfalls ein bisschen. Der Motorraum ist größtenteils frei von Laub, das sich ja gerne oben da wo die Lüfteröffnungen sind, ansammelt. Kann es sein, das irgendwelche Abläufe zugesetzt sind? Die Frage ist nur welche und wo die sind. Ich bin vorhin rund 1h gefahren und habe dabei die Klima laufen lassen und gut 10 Minuten vor Ende abgestellt, damit sie Zeit hat zu trocknen.

59 Antworten

Die letzten beiden Tage hat es hier auch ordentlich geschüttet, so das ich wieder Wasser unter dem Beifahrer-Rücksitz habe. Ich glaube nicht mehr so wirklich an meine Theorie das das Wasser von unten kommen müsste. Ich habe das Auto nicht bewegt, so das ich mir nicht vorstellen kann, wie das von unten kommen könnte. Ich habe hier im Forum weiter recherchiert und scheinbar gab es den einen oder anderen Fall, wo die Dichtnaht Seitenteil/Dach unter der Dachleiste bzw. -reeling porös wurde. Die Leute hatten dann Wasser im Kofferraum. Kann gut sein, das eben jene Naht bei mir auch porös ist, nur halt an einer Stelle das das Wasser woanders rauskommt. Behoben wurde das dann mit PU-Kleber. Den gibts wohl nur in großen Gebinden. Ich brauche ja was, was sowohl Frostsicher ist als auch im Hochsommer dicht bleibt und sich nicht zersetzt.

Der Kleber hier https://www.amazon.de/gp/product/B00GFACX1I soll u.a. zur Dachrinnenreparatur gehen und der hier https://www.amazon.de/gp/product/B09JWTQQC1 auch. Das müsste doch auch gehen?

Blöd ist, das ich nicht erst schauen kann und dann später reparieren. Ich muss das alles in einem Abwasch erledigen, sprich die Leiste demontieren, sauber machen, die Naht reparieren und dann nach dem Trocknen die Leiste wieder drauf. Bin wie geschrieben Laternenparker. Mal sehen, ob ich zeitnah einen Tag mit trockenem Wetter erwische, wo ich das machen kann.

das ein Focus undicht ist, ist nicht ganz untypisch, zumindest erwecken die wiederkehrenden Fälle bei den Autodoktoren diesen Eindruck.
Von daher ist man wahrscheins gut beraten mal eine Ford-Werkstatt zu dem Thema zu befragen, die können bestimmt nähere Hinweise geben auf die möglichen Stellen und auf die Abhilfemaßnahmen.
Es sei denn man ist der erste damit, dieser eine bedauerliche Einzelfall :-)

Der Blinkernutzer

@Feitel:
Das kann man ganz einfach checken, in den man von unten die beiden Ablaufstöpsel, die links und rechts aussen sitzen mal rauszieht, kommt dort Wasser raus, sind es mit großer Wahrscheinlichkeit die losen Belüftungsklappen, die man dann mit Karrosseriedichtmasse einkleben muss, damit es dauerhaft trocken bleibt. Da Du aber kein Wasser in der Reserveradmulde hast, sollte da auch kein Wasser rauslaufen und alles trocken sein. Aber so kann man es wie gesagt kontrollieren und auch zu 100 Prozent ausschließen.

Sealernähte am Dach/Kofferraum, am besten mit einer Karrosseriedichtmasse abdichten.

Ist ja ein Kombi, kann durch die Reling kommen und dann die Säule runter. Von unten glaub ich eher nicht.

Ähnliche Themen

@Sparer NRW:
Dann müsste aber der Dachhimmel irgendwo feucht sein oder Wasser aus der Verkleidung (Lüftungsgitter) der Säule innen rauslaufen.

Also das mit dem Dachhimmel hat mir keine Ruhe gelassen. Der Himmel ist trocken, hab ich gerade geschaut. Gestern Abend hat es auch noch geregnet, aber heute war kein Wasser unter dem Sitz. Es scheint also nur reinzulaufen, wenn es ziemlich stark regnet. Ich werde dann mal unter die Dachleiste schauen, sobald ich den Dichtkleber hier habe. Hoffentlich bleibt es bis dahin halbwegs trocken.

genauso würde ich das Wasser nicht unterm Sitz erwarten, wenn die Entlüftungsklappen nicht dicht sind.
Ist evtl der Abfluss der Tür verstopft und da steht Wasser drin und läuft dann zur Verkleidung raus?
Der Blinkernutzer

Den beifahrerfussraum auch gut kontrollieren. Kann sein das fass wasser nach hinten weiterläuft.

Bei unserem war Beifahrer und hinten alles nass musste diesen Sommer den Teppich entfernen und trocknen lassen. Der hat unterhalb vom Teppich noch nen dicken schaumstoff der zuerst sich vollsaugen muss bevor oben nass wird.

Bei uns wars die Kondenswasserleitung von der klima (wird bei dir nicht zutreffen) aber auch da haben wir es zuerst hinten bemerkt obwohl es von vorne kam.

wie es der Zufall will sind in der aktuellen Folge autodoktoren zwei feuchte Autos am Start, einer davon sogar ein Focus ..da sind´s die Entlüftungsklappen, ist aber der kurze, beim Turnier soll das anders konstruiert sein und an dieser Stelle nicht so das Problem sein?

Der andere ein Skoda hat ein Aquarium in der Tür...

https://www.youtube.com/watch?v=gd1Yyj7TxTs

Genau das war das Problem bei unserem Focus MK3 Schrägheck. Ich habe die Belüftungsklappen neu abgedichtet und jetzt ist er in der Reserveradmulde wieder trocken und auch unter der Rücksitzbank.
Aber es gibt noch ein zweites Problem. Es wird auch im Bereich hinter der Seitenverkleidung rechts Kofferraum nass bei starken Regen. Da ist auch ein weisser Fließ, der wird immer noch nass, aber es muss von oben kommen und es muss weniger Wasser sein als wie damals über die Belüftungsklappen reingekommen ist.
Dachhimmel ist trocken. Aber die Sealernähte sind auf der rechten Seite am Übergang Kofferraum zur Dachkante rissig und die habe ich jetzt im Verdacht. Oder die Heckklappendämpfer Befestigung, also die Dichtung darunter. Hatte das so auch schon mal jemand?

Bei mir waren es die Sealernähte und als die Heckklappendämpfer abgebaut wurden, ist die Dichtung auch zerbröselt und wurde beidseitig mit Karosseriekleber abgedichtet. Ich hab ein Turnier Baujahr 2015.

@kmkwin: Wo hattest Du denn überall Wasser im Innenraum?
Die Heckklappendämpfer Befestigungen hatte ich gestern auch ab. Im Anhang mal ein Bild von der Rückseite mit Dichtung, sie ist aber noch ganz.

20231225

Bei mir war die rechte Seite im kofferraum feucht bzw. Der Boden fing an zu schimmeln. Und reingelaufen ist es von oben rechts von der sealernaht. An deiner Stelle würde ich das da einfach mit zumachen. Denn es ist ja nur eine Frage der Zeit bis die auch brüchig wird

Ich denke, ich habe die Stelle gefunden, siehe Bild im Anhang.
Das Blech kann man an der Stelle, wo sie übereinander liegen ein bisschen runter drücken und dann kommt ein bisschen Feuchtigkeit raus, wie bei einem Schwamm. Auch von Aussen ist die Stelle immer noch Feucht, wie man auf dem Bild sehen kann und das Auto steht schon länger in der Garage aktuell.

Sealernaht Rechts Bereich zum Kofferraum

Ja so ähnlich sah es bei mir auch aus. Ich musste meiner Werkstatt auch direkt hinweisen dass es von da rein läuft

Deine Antwort
Ähnliche Themen