Scheiben hoch und runter fahren - immer nass

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Zusammen,

ich mache mir gerade ein bisschen Sorgen bzgl. meinem Golf 7 GTD. Jedesmal wenn ich das Fenster hoch und runter fahre (egal welches), habe ich die Scheiben verschmiert nass. Das letzte mal war ich vor ca. 2 Wochen das Auto waschen. Ansonsten hat es nur geregnet.

Es steht immer draußen vor der Tür und wenn ich auf der Arbeit bin in der Tiefgarage bei ca. 15 Grad gleichbleiben in der Tiefgarage.

Woran liegt es, ist das normal oder sollte ich zum Händler fahren?

Gruß Marvin

Beste Antwort im Thema

Ist das dein erstes Auto? Das ist normal, vor allem wenn es regnet.

170 weitere Antworten
170 Antworten

Das du es oft geschrieben hast, wusste ich nicht.

Aber wie gesagt, ist diese Tpi nur wegen quietschen und rubbeln der Scheiben. Bei mir würde es auch zwei Mal gemacht und ich haben die tpi Zuhause rumliegen.

Naja, jetzt weißt du zumindest wofür sie war.... :-)

Sie kam unter die innere Schachtabdeckung,soviel weiß ich.Gebracht hat es nichts.Seltsam nur,dass ich nie erwähnt habe dass die Scheiben quietschen.Meine Werkstatt stand Tagelang mit den Technikern aus Wolfsburg in Kontakt.Machen sie dies machen sie das....
Naja ich bin über das Ärgern hinaus.🙂
Ruhe geb ich trotzdem nicht.Hehe

Habe heute einen Anruf aus Wolfsburg bekommen.
Sie haben immer noch keine Lösung dafür,es ist eine ganze Serie betroffen.Soviel kam raus bei dem Gespräch.
Tja das Nachfolgemodell muss ja erst mal fertig geplant sein bevor man an jetztige Fehler geht... 😉

Ich versuche es mal so wieder zu geben, wie es mir erläutert wurde:

Die beflockte Dichtung wurde an einer Seite gekürzt!

Kurz knapp und bündig.
Leider weiß ich die Nummer der TPI nicht.
Auto gestern abgeholt und mittels Waschanlage und anschließendem Hochdruckreiniger unter Dauerregen gestellt.
Selbst heute sind die Scheiben nach dem Öffnen und Schließen von innen noch trocken.

Scheint also was gebracht zu haben.

Ähnliche Themen

Na ja, das zeigen die Bilder oben doch ganz eindeutig, bzw. sagt die Problemanalyse von Crusoe doch ganz klar:
Wenn man die untere der beiden inneren Dichtleisten in dem Bereich "kürzt" bzw. unterbricht, in dem sie bei hochgefahrener Seitenscheibe unterhalb der Scheibenunterkante in den auf den Fotos gezeigten Bögen zu liegen kommt und dort von der Scheibenaußenseite benässt wird (daran ablaufendes Wasser außen), dann wird sie eben nicht mehr nass und somit die Scheibeninnenseite auch nicht mehr.

Na ja, ob das die Bilder zeigen oder nicht, warum soll ich es selber machen, wenn noch Garantie auf dem Auto ist!
Daher mein Beitrag für alle, die es ebenfalls beim Freundlichen machen lassen wollen.
Das Problem ist dort also mittlerweile bekannt.

DAS hatte aber auch nicht gefordert oder angeregt! 😁

Vielmehr hatte ich auf die Problemanalyse von Crusoe verwiesen (Danke dafür), dessen Bilder und im Zshg. damit von denkbaren Abhilfemaßnahmen der Werkstatt, solange, bis ggf. eine Änderung des ganzen in der Serie erfolgt.

Zum DIY hatte mithin auch ich keinesfalls aufgerufen! 😰
Auch ich würde den Teufel tun, bei einem Neuwagen in Gewährleistung und Garantie da selbst Hand anzulegen...

Kennt den mittlerweile jemand die tpi und kann sie mir mitteilen???

Nach wiederholtem Gespräch mit Wolfsburg und meinem Autohaus habe sie das Problem immer noch nicht im Griff.
Es gibt Fahrzeuge bei denen diese Maßnahme hilft und welche wo es rein gar nichts bringt.Mein Fahrzeug gehört zu letzterem.
Warum auch immer.
Wünsch euch Glück. 🙂

Jetzt melde ich mich mal wieder.
Ist ja schon einige Zeit vergangen.
Nach der Reparatur war alles einige Zeit gut. Nach einem verregnetem Holland-Urlaub, in dem das Auto die ganze Zeit draussen stand scheint sich nun die Tür mit Wasser gefüllt zu haben.
Wenn man das Fenster auch nur einen oder zwei cm öffnet und dann wieder schließt, ist der Bereich, der in der Tür versenkt war von innen naß! Auch wenn es zuvor zwei Tage lang nicht geregnet hat.
Ich werde also kommende Woche nochmal in der Werkstatt vorstellig.

Andereseits, wenn die Technik in der Tür versagt, Fensterheber, ZV etc, weil die Tür mit Wasser geflutet ist, vielleicht gehts dann mit der Fehlersuche seitens VW schneller.
Dieses dämliche "Stand der Technik",... ich kann es nicht mehr hören!

Glaub mir: Wenn die Tür wirklich bis oben hin "geflutet" wäre, wie Du hier unterstellst oder suggerierst, würdest Du das garantiert merken! 😁

DAS kann es daher keinesfalls sein!

Post aus WOB erhalten.
Das Problem ist dort bekannt, eine Abhilfemaßnahme ist nicht bekannt.
Mein Autohaus wird sich bei mir melden, wenn es eine Lösung gibt.
Wahrscheinlich also gar nicht. (Nur meine Meinung)

Gibt es inzwischen eine Lösung?

Habe es die Tage in der neuen Werkstatt angesprochen:

Ist bekannt, kann man nichts dran tun.
Frei nach dem Motto: "Deal with it."

Sobald es wieder warm wird, werde ich das Problem damit in den Griff bekommen:
Witterungsbeständiges Klebeband

Damit werden dann die unteren Bögen aller Scheiben angeklebt und dann sollte Ruhe sein 🙂

Ich finde es schon ein wenig schwach, dass VW da geschlafen hat.
Ich vermute auf Grund der Euphorie über die massive Kostenersparnis im Vergleich zur Golf IV Scheibe, wurde der QM Mitarbeiter versehentlich irgendwo eingeschlossen und ist dann verhungert und man entschloss sich ohne ihn weiter zu machen 😛

Naja, ist ja in den meisten Fällen dann gut gegangen, man stelle sich Mal vor, dass einem auf der Straße der Motor halb auseinanderfällt, weil einer an den Schrauben gespart hat 😛

Gibt es hier bereits was Neues?

Deine Antwort
Ähnliche Themen