Scheiben beschlagen sehr schnell

VW up! 1 (AA)

Hallo wollte mal fragen ob ihr auch solche Probleme habt.
Bei mir beschlägt die WIndschutzscheibe immer sehr schnell wenns kalt ist und die Luftfeuchtigkeit mittel bis hoch ist.

Kennt ihr das auch bzw habt sogar sinnvolle Lösungsansätze? Also ich kann es jetzt verhindern das die Scheiben im Stand beschlagen in dem ich das Fenster nen Spalt offen lasse, auf Gummifußmatten schwöre ich so oder so schon.

Beste Antwort im Thema

Ich war neulich bezüglich einer anderen Sache (nicht für den Up!) in der Werkstatt und
hab das Problem mal erwähnt; auch das Phänomen mit den Ringen der Saugnäpfe.

Der Techniker meinte, dass das Ausdünstungen vom Innenraummaterial seien,
die bei der Verarbeitung frei würden.
Die würden sich dann als dünner Film auf die Scheibe legen.
Und dieser Film verschlimmere das Problem der beschlagenen Scheiben massiv.

Also hab ich meine Scheiben mal einer kleinen Behandlung unterzogen,
wobei ich bei jeder Scheibe unterschiedlich gearbeitet habe.

Für mich hat sich dann diese Kombi als die mit Abstand beste herausgestellt:

1) Einen normalem Haushaltslappen mit Spiritus tränken und die Scheibe
gründlich putzen. Der Dunstfilm ist nicht ganz leicht weg zu bekommen.

2) Nun sieht die Scheibe grässlich milchig aus.
Schuld daran ist der Spiritus, der sich mit dem Film vermengt und diesen von der Scheibe gelöst hat.
Abhilfe schafft ein zweiter Lappen, der mit Scheibenreiniger benetzt wird
(bitte nicht direkt auf die Scheibe sprühen, ein Teil der Zerstäubung sinkt nach unten
und hinterlässt hässliche Flecken auf dem Plastik)
.
Mit diesem wird dann die Scheibe so lange geputzt, bis dieser milchige Film verschwunden ist.

3) Zurück bleiben noch die Fussel der Lappen.
Bitte für die ersten zwei Schritte keinen Glaslappen nehmen;
dieser saugt den gelösten Film nicht auf, sondern verteilt ihn nur.

Die Fussel bekommt man leicht mit einem Lederlappen weg.
Dieser wirkt antistatisch und nimmt alle Fussel auf.

Seitdem ich diese Schritte an allen meinen Scheiben vollzogen habe,
habe ich nie wieder Probleme mit beschlagenen Scheiben im Up! gehabt.
Die Ringe sehe ich selbst bei direktem Lichteinfall nicht mehr.
Auch bei insgesamt zwei Personen im Auto, die gerade bei 3°C nassgeregnet worden waren,
legte sich nur an den Rändern ein ganz schmaler Beschlagfilm auf die Scheiben.

Somit:
Freie Fahrt für freie Bürger 😁

391 weitere Antworten
391 Antworten

Die Klima funktioniert natürlich bei diesen Aussentemperaturen nicht. Und sie war auch nicht eingeschalten. Den Wagen habe ich im Stillstand gelassen. Bei einer Kontrolle ist der Lappen sonst weg. Es ist kein Wasser im Klimakasten. Es wurde das gesamte Fahrzeug kontrolliert.

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644



Zitat:

Original geschrieben von vanuatu79


Aber ich habe ein Foto nach 10 Minuten laufenden Motor gemacht. Das Ergebnis sieht er selbst. Natürlich habe ich die Frontscheibe zuvor mehrfach mit einem Lappen gereingt. Aber trotzdem war noch alles beschlagen.
Lief in dieser Zeit die Klimaanlage mit? Und bist du gefahren, oder stand der Wagen mit Leerlaufdrehzahl 10 Minuten?

Also, das sieht schon ziemlich übel aus. Also wenn das "Wasser" erst mit Einschalten der Zündung an die Frontscheibe "geblasen" wird, dann kann ich mir in der Tat nur einen feuchten, nicht trocknen wollenden Klimakasten vorstellen.

Ich würde mich jetzt nicht nur auf die Klima fixieren. Bei vollem Gebläse und eingeschalteter Heizung (!) MUSS das Lüftungssystem doch irgendwann trocken gelegt sein (obwohl, zugegeben: viel Heizung ist in den ersten Minuten natürlich nicht vorhanden).

G.

ups: Gelöscht!
Falscher Beitrag im falschen Thread! sorry

Zitat:

Original geschrieben von GeorgK2


Ich würde mich jetzt nicht nur auf die Klima fixieren. Bei vollem Gebläse und eingeschalteter Heizung (!) MUSS das Lüftungssystem doch irgendwann trocken gelegt sein (obwohl, zugegeben: viel Heizung ist in den ersten Minuten natürlich nicht vorhanden).

G.

Mikroriss im Wärmetauscher ? je mehr Wärme und (vermeintlich) trockene Luft ich abrufe,desdo mehr Feuchtigkeit kommt ins Innere...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von treg4x4



Zitat:

Original geschrieben von GeorgK2


Ich würde mich jetzt nicht nur auf die Klima fixieren. Bei vollem Gebläse und eingeschalteter Heizung (!) MUSS das Lüftungssystem doch irgendwann trocken gelegt sein (obwohl, zugegeben: viel Heizung ist in den ersten Minuten natürlich nicht vorhanden).

G.

Mikroriss im Wärmetauscher ? je mehr Wärme und (vermeintlich) trockene Luft ich abrufe,desdo mehr Feuchtigkeit kommt ins Innere...

Das würde man

a) riechen aufgrund des süßlichen G-irgendwas (Glykol) Zusatzes im Kühlwasser

b) bemerken anhand des Kühlwasserverlustes

Ich tippe noch immer auf Feuchtigkeit im Auto.
Viele Werkstätten prüfen das nicht genau, ob wirklich kein Wasser unter dem Teppich steht.
Die Luftfeuchte im Innern beweist das aber und führt eben sofort zum Beschlagen oder sogar Vereisen der Scheiben, gerade der WSS.

Wenn man hier davon liest, dass bei verstopften Wasserkastenabläufen offenbar Wasser in den Innenraum dringen kann (diese ominösen zwei Bleche, von denen leider noch immer kein Foto gemacht hat, damit man sich das mal vorstellen kann) und man weiß, dass die gesamte Klimatisierung (also Belüftung, Heizung und AC-Anlage) im up nicht gerade "großzügig" ausgelegt wurde, nicht zuletzt noch im Zusammenhang mit einer eher unterdimensionierten, ungünstig platzierten Zwangsentlüftung, dann kommen bei mir schon mehrere Aspekte als Ursache in Frage.
Und gar nicht zu vergessen die ewige VW-Krankheit (Wassereinbruch ansich gehört bereits dazu, siehe Golf VII-Forum: Der Golf ist in Teilen bis heute nicht dicht, über 7 Modellgenerationen nicht!) der defekten bzw. geschlossen hängenden/bleibenden Umluftklappe, die ich aufgrund eigener leidvoller Erfahrungen mal als allererstes auschließen würde durch Kontrolle.

Am Ende findet man immer die Ursache, das Problem ist:
Die Werkstatt scheut den Arbeits- & Zeitaufwand (inkl. ggf. Ausbau der Bestuhlung, des Teppichs, ggf. der unteren Armaturenbrettverkleidung, der Wasserkastenabdeckung, des Himmels etc. etc., den sie im allg. nie bezahlt bekommt, weder im Kulanzfall noch später.

Wobei mir beim Stichwort "Himmel" ja auch noch das VW-Problem mit Schiebe- und Panoramadächern einfällt: Beide neigen offenbar sehr schnell und stark zu verstopften Ablaufschläuchen (sogar bei Neuwagen, siehe Golf 6+7-Forum), dazu kommen dann noch fehlerhafte verlegte Ablaufschläuche (getrennt, geknickt, durch Kabelbinder zugezogen/verengt) etc. etc.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ich tippe noch immer auf Feuchtigkeit im Auto.
Viele Werkstätten prüfen das nicht genau, ob wirklich kein Wasser unter dem Teppich steht.
Die Luftfeuchte im Innern beweist das aber und führt eben sofort zum Beschlagen oder sogar Vereisen der Scheiben, gerade der WSS.

Ich denke, anhand der Symptome (d.h. anhand des Fehlerbildes) kann man das in zwei Möglichkeiten einteilen.

1) Wenn Wasser im Fußraum/Innenraum ist, dann sollte der Wagen morgens schon mit (allseits) beschlagenen Scheiben dastehen, insbesondere dann, wenn der Tag/Abend zuvor schön mild und warm war --> Rel. Luftfeuchte nahe 100% bei höherer Innenraumtemperatur. Kondensation des Wasser über Nacht an den kalten Scheiben.

2) Wenn nur der Verdampfer/Klimakasten feucht ist, dann sind die Scheiben vor dem Einschalten der Zündung üblicherweise noch frei. Erst, wenn das Gebläse die Feuchtigkeit an die kalte Frontscheibe bläst, kondensiert das Wasser dort.

Ich frage ja daher immer hier nach, wann die Scheiben beschlagen. Für mich sind das zwei getrennte Paar Schuhe.

Das kann ich ganz klar beantworten. Es ist Nr. 2. Die Scheiben sind vorgängig frei.

Es wurden das halbe Auto auseinander genommen. Teppiche, Sitze, Verkleidungen raus.

Es wurde keine Arbeit gescheut. Sie waren 1,5 Tage am suchen. Wie bereits erwähnt, bekommt die Garage dafür nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ich tippe noch immer auf Feuchtigkeit im Auto.
Viele Werkstätten prüfen das nicht genau, ob wirklich kein Wasser unter dem Teppich steht.
Die Luftfeuchte im Innern beweist das aber und führt eben sofort zum Beschlagen oder sogar Vereisen der Scheiben, gerade der WSS.
Ich denke, anhand der Symptome (d.h. anhand des Fehlerbildes) kann man das in zwei Möglichkeiten einteilen.

1) Wenn Wasser im Fußraum/Innenraum ist, dann sollte der Wagen morgens schon mit (allseits) beschlagenen Scheiben dastehen, insbesondere dann, wenn der Tag/Abend zuvor schön mild und warm war --> Rel. Luftfeuchte nahe 100% bei höherer Innenraumtemperatur. Kondensation des Wasser über Nacht an den kalten Scheiben.

2) Wenn nur der Verdampfer/Klimakasten feucht ist, dann sind die Scheiben vor dem Einschalten der Zündung üblicherweise noch frei. Erst, wenn das Gebläse die Feuchtigkeit an die kalte Frontscheibe bläst, kondensiert das Wasser dort.

Ich frage ja daher immer hier nach, wann die Scheiben beschlagen. Für mich sind das zwei getrennte Paar Schuhe.

Nachdem ich erst dachte, dass mein Problem mit der Feuchtigkeit nun gelöst sei (s.o.), begann das ganze recht schnell wieder so, wie ich es - man kann ironischerweise schon fast sagen - gewohnt war.
Als ich dann von außen die Frontscheibe untersuchte, entdeckte ich an der unteren Kante am Übergang zum Rahmen einen weißen Rand.
Dieser ist ungleichmäßig dick und sieht für mich schon fast ein bisschen nach Schimmel aus.
Anbei ein Foto. Ob der Rand schon immer da war, kann ich nicht sagen, da er mir erst jetzt aufgefallen ist.
Kann mir jemand sagen, was es damit auf sich hat und ob ich mir Sorgen machen sollte?

Da scheint die Folie in der Scheibe (die das Zerbröseln verhinder) Wasser zu ziehen.

Mein Seat Mii Vorfürwagen hat leider auch den Nr. 2 Effekt (Scheiben beschlagen beim Einschalten der Lüftung). Der Innenraumfilter ist staubtrocken. Das Wasser muß also noch irgendwo vor dem Filter stehen.

Ziemlich ärgelich nach 15 Jahren und fast einer halben Million km in 2 staubtrockenen Lupos (wenn nicht gerade wirklich mal der Wasserkasten zu war).

Von unseren anderen Autos (Honda Jazz und ein früherer BMW 5er E39 sowie 2 Daihatsu Cuore) kenne ich Feuchtigkeitsprobleme aber schon.

Da ich auch noch nicht dran glaube, dass bei allen Autos das Problem mit der leckenden Karosserienaht vorliegt und bei meinem an sich trockenen Mii das Problem bei Regenwetter, sobald man die Lüftung anschaltet eben auch auftritt und man dann die Klima schon zwangsweise verwenden muß, habe ich mich nochmal in den Fußraum gelegt:

Ich halte die Umschaltklappe für die Umluftstellung für eine Fehlkonstruktion. Sie hat recht steife Gummilippen, deren Kraft der Seilzug der Umschaltung nicht überwinden kann. Die Folge ist, dass auch bei Stellung auf Außenluft die Klappe immer einen erheblichen Spalt offensteht und die Luft aus dem Fußraum ansaugt.

Wenn dann noch ein Beifahrer mit feuchten Schuhen einsteigt, wird die feuchte Luft direkt aus dem Fußraum angesaugt und direkt an die Scheibe befördert, eine völlige Fehlkonstruktion.

Ich habe behelfsweise die Klappe mit Gaffa-Tape zugeklebt. Wenn es eine elegantere Lösung gibt, bitte ich um Hinweis.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von gato311


Ich halte die Umschaltklappe für die Umluftstellung für eine Fehlkonstruktion. Sie hat recht steife Gummilippen, deren Kraft der Seilzug der Umschaltung nicht überwinden kann. Die Folge ist, dass auch bei Stellung auf Außenluft die Klappe immer einen erheblichen Spalt offensteht und die Luft aus dem Fußraum ansaugt.

Deine These kann ich möglicherweise unterstützen, insofern ich das Problem mit den beschlagenen Scheiben nicht habe, sobald man die Lüftung anschaltet.

Denn: ich habe keine Klimaanlage geordert und folglich (leider) auch keine Umluftklappe (und keinen Luftfilter, aber das ist eine andere Geschichte). Die Luft wird immer von außen angesaugt. So stinkt es bei mir zwar immer wenn es auch außen stinkt, aber immerhin beschlagen die Scheiben nicht.

Im VW Caddy ist netterweise die Klimaanlage komplett ausgefallen, trotz 1h Fahrt beschlug der Innenraum bei einsetzendem Regen und schwach laufender Lüftung sofort! Wie kann das sein?

Wenn die Heizung nicht an war ist das ein ganz normales Verhalten!!

Bei Regen steigt die relative Luftfeuchtigkeit so hoch dass die Luft an allen Gegenständen, die nur geringfügig kühler sind als sie selbst, die Feuchtigkeit abgibt. Die Scheibe wird durch Fahrtwind und Verdunstung des Regens von aussen etwas gekühlt. Das reicht aus um die Scheibe von innen beschlagen zu lassen auch wenn man im trockenen in ein trockenes Fahrzeug eingestiegen ist. Ich habe nicht nur einen Up sondern auch noch einen CC. Da ist das auch so. Das ist aber kein Problem denn man muss nur das Gebläße hochdrehen und etwas heizen. Früher (Ich bin 50) gab es in den Autos nur 2 Gebläsestufen. Da hatte man keine so große Auswahl wie heute und jeder wusste, bei Regen das Gebläse auf die große Stufe stellen. Heute: "Ihhh, ist das laut, das will ich nicht aber warum beschlagen denn meine Scheiben so schnell?".

PS: Ich leiste all denen Abbitte für meinen letzten Satz, die von VW ein undichtes Auto bekommen haben. 🙄

Gruß Martin

Du, die Lüftung lief schon mit 40%! Das Problem hatte ich im E30 ja auch nicht so schnell, auch bei einsetzendem Sturzregen.

Da gebe ich dir Recht. Nicht alle Autos reagieren gleich und sofort so. Es ist eine Frage der Zeit. Bei mir haben bis jetzt alle Autos so reagiert. Manche nach 10 Minuten, manche nach 1 Stunde. Da hilft nur viel warme Luft auf die Frontscheibe. Und das hilft immer!

Deine Antwort
Ähnliche Themen