1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. scheibe beschlagen nach klima

scheibe beschlagen nach klima

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

hallo,

sobald ich die klima ausmache beschlägt meine windschutzscheibe.

mit aus mein ich von klima auf normale lüftung umschalten und die düsen sind auf die windschutzscheiben gerichtet.

solange die klima aus ist passiert nix.

wenn es regnet und ich die klima anmache, trocknen die beschlagenen scheiben auch.

aber sobald ich die dann wieder ausmache riecht es muffig und alles beschlägt?

was kann das sein und wo find ich die teile di zu taushen sind?

mfg

31 Antworten

das die Scheibe beschlägt ist normale Physik.
http://de.wikipedia.org/wiki/Klimaanlage#Fahrzeuge
Funktionsweise Klimaanlage

Wenn Klima plötzlich ausgeschaltet wird, dann gelangt die feuchte Luft (+ Restfeuchte aus dem Verdampfers/Trockner) ins Fahrzeuginnere, ohne daß ihr vorher die Feuchtigkeit entzogen wird, an allen kalten Fahrzeugteilen schlägt sich das nieder, an den Scheiben störts halt. Die Frontscheibe ist leider auch besonders kalt, weil sie vorher durch den Luftstrom schön runtergekühlt wurde. Deswegen geht die sofort zu.
Seitenscheibe einen Spalt aufmachen, dann wird die Scheibe ohne klima auch schneller frei

für das muffige empfiehlt sich eine Klimaanlagenwartung mit Filtertausch.

Und jetzt, wo es im Herbst dann mit der Zeit immer kälter werden wird, wird Dir das immer öfter passieren - vor allem früh morgens.

Wenn die Außentemperatur unter 5 Grad fällt, dann schaltet sich die Klimaanlage ohne Dein Zutun ab, und Du bekommst den gleichen Effekt, obwohl die LED im Taster der Klimaanlage leuchtet.

Ich habe im Herbst immer irgendwann angefangen, die Klimaanlage auszuschalten, die Lüftung trocken zu fahren (wie vorhin beschrieben - Fenster auf, etwas länger Strecke mit eingeschalteter Lüftung ohne Klima fahren) und diese dann aus belassen, bis es im Frühjahr wieder wärmer wird.

Ab und zu, wenn im Winter die Temperaturen höher waren, habe ich die Anlage natürlich ab und zu mal für einige Kilometer eingeschaltet, damit das Kältemittel wieder mal umgewälzt wird und die Anlage nicht undicht wird.

hmm... das hab ich so noch nie erlebt bei anderen autos

also wird der trockner in ordung sein und alles andere auch

wo finde ich denn den filter?

der pollenfilter ist schon neu.

mfg

also der pollenfilter ist neu.

bin heut wieder mit klima gefahren. 10min vorm abstellen ohne. scheibe wieder leicht beschlagen.

dann nach ca 2stunden wieder das auto angemacht und siehe da die scheibe beschlägt.

da war noch genug feuchte luft das die scheibe nach 2 stunden wegen klimabetrieb beschlagen hat.

das hat nix mit normaler physik zu tun. wo könnt ich noch nach dem fehler suchen?

möglicherweise staub/dreck/etc auf den oberflächen des wärmetauschers. das kann vorkommen, wenn viel ohne klima gefahren wird und der ir-filter mal nicht richtig saß bzw bei viel umluftbetrieb und auch wenn bei viel umluft geraucht wird, dann setzt sich dort eher mehr ab. normalerweise wird es bei klimabetrieb vom kondensat mit der zeit gelöst und läuft ab. man kann das reinigen, ist aber aufwändig, wenns richtig gemacht wird.

Die zehn Minuten reichen nicht. Wenn es richtig schwül oder verregnet ist, zieht die klima unheimlich viel Feuchtigkeit aus der Luft. Das reicht normalerweise zum Freispülen des Verdampfers.
Wie lange das Auto im Anschluss steht, ist irrelevant. Bei Klimaautomatik verschließen die Klappen nach Abstellen der Zündung, also trocknet der Verdampfer nicht ab.
Sollte jemand die Physik, seine Klima oder die Funktion nicht kennen, kann man da schnell mal was falsch machen und es ist nicht mit Teiletauschen behoben...Ist der Kondensatablauf frei??? Bildet sich eine Pfütze unter dem Auto?

Wie schon geschrieben wurde: stinkt die Klima muffig, am Besten bei feuchtem Wetter Klima an und max. Kühlen, damit viel Kondensat entsteht. Das spült in der Regel den Verdampfer frei. Sonst hilft nur desinfizieren.
Wer mit Klima fährt, vor Fahrtende die Klima aus, damit es keine Staunässe gibt.
Und wenn er richtig trocken ist, reicht auch die warme Heizungsluft und das Gebläse aus, wobei ich bei Regen/Nieselregen auch schon die Erfahrung gemacht habe, gerade mit mehreren Personen im Fahrzeug, dass die Scheiben mit der Zeit beschlagen.
Aber das ist normale Physik, so ist das mit der Luftfeuchtigkeit, der Sättigung und dass kalte Luft weniger Feuchtigkeit aufnimmt als warme ( siehe das Kalte Bier im Sommer ).

MfG
panko

Zitat:

Original geschrieben von og306


also der pollenfilter ist neu.

bin heut wieder mit klima gefahren. 10min vorm abstellen ohne. scheibe wieder leicht beschlagen.

dann nach ca 2stunden wieder das auto angemacht und siehe da die scheibe beschlägt.

da war noch genug feuchte luft das die scheibe nach 2 stunden wegen klimabetrieb beschlagen hat.

das hat nix mit normaler physik zu tun. wo könnt ich noch nach dem fehler suchen?

ich hat noch nie so probleme mit der klima, egal bei welchem wetter, wie bei dem mondeo 🙁

aber stimmt es troft nix ab. wo finde ich denn den ablauf und den verdampfer/wärmetauscher?

und was kostet das desinfizieren? voralem was bringt das? wird dabei die anlage zerlegt und gereinit?

ich mein auch das ich garnicht auf umluft umschaltn kann. zumindest geht das lämpchen nicht an. könnt das was damit zu tun haben?

Wenn die Lüftung auf Umluft festhängt, weil da was kaputt ist, beschlagen die Scheiben ohne Klima deutlich schneller als mit Frischluft von draußen

...kann das nur bestätigen, ist leider beim Mondeo so. Wenn die Klima lief und man stellt ihn ab kommt danach ein Schwall Feuchtigkeit raus und die Scheiben beschlagen. Wenn man das verhindern will, Klima aus und länger fahren bis alles trocken ist. Bis alles trocken ist hat man dabei leider ein feuchtes Klima im Auto. Ist eigentlich alles schon gesagt worden. Bei mir sollte alles soweit ok sein, Wasser tropft unten raus, ist frisch desinfiziert (also stinkt nicht). Der Rest ist leider Eigenart des Wagens, bei meinem CL 500 (c215) tritt das Problem (trotz Physik) nicht auf. Wieso, keine Ahnung, aber da ist nie ein Problem mit der Feuchtigkeit, auch nicht beim Starten, ist immer "Prima Klima".

Gruß, Andreas

Der Klimaverdampfer sitzt gemeinsam mit dem Heizkörper der Fahrzeugheizung in einem Kunststoffkasten hinter der Mittelkonsole von dem auch der Kondensatabfluß zur Bodenplatte führt. Um in den Kasten zu kommen muß man beim Mondi das komplette Armaturenbrett und die Mittelkonsole demotieren und anschließend den Lüftungskasten zerlegen. So etwas machst du nur freiwillig, wenn so wie in meinem Fall der Klimaverdampfer undicht war.

Sollte so wie in deinem Fall wahrscheinlich der Kondensatabfluß verstopft sein mußt du dich unter dein Auto begeben. Dort findest du in der Mitte der Vorderseite der Bodenplatte ein Loch aus dem das Kondensat abrinnen sollte. Du kannst versuchen, einen dicken Draht oder ähnliches durch das Loch in Richtung Fahrzeuginneres zu schieben um den Abfluß dadurch wieder frei zu bekommen. Wenn du Angst hast, dabei etwas kaputt zu machen kannst du auch versuchen, mit einem starken Naßsauger den Abfluß freizusaugen.

Wie schon in den vorangegangenen Beiträgen erwähnt bildet sich in dem Lüftungskasten durch das Kondenswasser viel Feuchigkeit, in welcher Schimmelpilze und schleimige Rotalgen gedeihen. Diese verstopfen dann langfristig den Kondensatabfluß. Manchmal kann man auch (soferne die Lüftung nicht auf höchster Stufe und die Musikanlage auf Vollgas steht) beim Bremsen oder Gasgeben ein Plätschern von schwabbenden Kondenswasser aus der Mittelkonsole vernehmen.
Diese organischen Lebewesen sind auch für den muffigen bzw. modrigen Geruch aus der Klima verantwortlich. Aus diesem Grund sollte man am besten jährlich die Anlage desinfiszieren lassen.
Dabei wird die Lüftungsanlage auf Umluft und der Lüfter auf die höchste Stufe geschaltet. Dann wird ein Vernebelungsgerät auf das Armaturenbrett gestellt aus welchem ein desinfiszierendes Aerosol vernebelt wird. Dabei müssen natürlich alle Fenster und Türen geschlossen sein damit das Desinfektionsmittel ca. 15 - 20 Minuten im Fahrzeug durch den Luftkasten umgewälzt werden kann. Dadurch werden die organischen Wesen in deinem Luftkasten eliminiert. Wenn du dann in dein Auto einsteigst wirst du noch einige Zeit ein Geruchsmix von Klinik und Zahnarzt wahrnehmen.

In deinem Fall wäre zuerst einmal wichtig den Kondensatablauf frei zu bekommen und anschließend die Umluftklappe in Gang zu setzen damit du eine Entkeimung durchführen lassen kannst.

super!

dann such ich mal in der mitte der vorderseite ein loch.

wird da ein kleiner schlauch raushängen oder ist da nur ein kleines loch? ist das unter der plastikverkleidung? sicher nicht leicht zu finden wenn man nicht weiß wonach man sucht

direkt unter der abgasanlage wird es aber sicher auch nicht sein oder?

aber das wär schon mal ein anfang...

solange das rote lämpchen aber nicht angeht wenn ich auf den umluftknopf drücke kann ich glaub auch net desinfizieren 🙁

Dann nimmst du das Handschuhfach raus, schaust, welcher der drei Motoren für Temp und Windschutzscheibe ist und der dritte ist dann für Umluft. Abschrauben und die Klappe manuell verstellen auf Umluft. Fertig

MfG
panko

Zitat:

Original geschrieben von torre01


Ab und zu, wenn im Winter die Temperaturen höher waren, habe ich die Anlage natürlich ab und zu mal für einige Kilometer eingeschaltet, damit das Kältemittel wieder mal umgewälzt wird und die Anlage nicht undicht wird.

Servus, das geht doch nur wenn die Temperatur weit im + Bereich steht oder? Die Magnetkupplung geht doch sonst nicht rein. Bei 12 °C in der Firmentiefgarage und die Temperatur auf max Kühlen macht die Magnetkupplung bei mir gar nichts. (hab Klimaautomatik)

Deine Antwort
Ähnliche Themen