Schei.... Marder

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Da hat son Marder Mistviech mir heute doch Tatsächlich die Luftschläuche vom Turbolader durchgefressen.

VW hat es schnell behoben. (kostenlos)
Der Tiguan hatte sich wie ne alte Blechbüchse angehört.

Naja wer hat den einen Guten Rat gegen Marder auf Tasche?

Beste Antwort im Thema

Klar, rotten wir halt einfach alles aus, was uns nicht in den Kram passt: Löwen fressen möglicherweise Menschen: Also alle abknallen!
Bären erschrecken Menschen, also auch abknallen und ausgestopft in München ins Museum stellen...
Biber verwandeln unsere Bäche und Flüsse, die wir so wunderschön in Beton und Zement eingefasst haben, fast wieder in ein Biotop, wie es früher mal war: Auch abknallen, das Geschwaddel!!
Hunde: ein ganz heißes Thema: Alle ausrotten: Die scheißen nur die Gehsteige voll!! (Äh, nein, die sind ja domestiziert!) - Daher: Hunde, Katzen und Meerschweinchen (zumindest in D) nicht essen oder abknallen!!!
Kühe, Schweine und Schafe lieber essen, aber nicht einfach nur so abknallen!!

Aber Insekten, vor allem Bienen, können stechen und sind auf der Terasse beim Frühstück extrem lästig! Also am Besten gleich Vergasen oder mit Pestiziden ausrotten!

Aber Hoppla: Wer befruchtet dann unsere Nutzpflanzen?
Das ist z.B. ein aktuelles weltweites Problem!

Die Menschheit hat definitiv nicht das Recht dazu, andere Lebensformen, als den Homo Sapiens auszurotten, nur weil sie der Sprache mächtig ist. Ohne diese anderen Lebensformen könnten wir gar nicht überleben!!
Wie arrogant sind wir denn eigentlich: Wir sollten eher unsere angeblich überlegene Intelligenz nutzen, einen Weg finden, wie wir mit unserer Umwelt koexistieren können, ohne die zu zerstören, denn wir brauchen die mehr, als manche denken, um selbst überleben zu können!

Marder sind auf der einen Seite possierliche Tierchen, auf der anderen Seite eine Plage für Autofahrer. Das ist momentan so. Doch haben wir nicht das geringste Recht, sie deswegen zu fangen und zu töten.
Und bevor wir unseren Gehirnschmalz in Lösungen stecken, wie man diese Tiere umbringen kann, ohne mit dem Tierschutz-Gesetz in Konflikt zu geraten, sollten wir den lieber dazu investieren, eine Lösung zu finden, wie unsere Autos auch in Koexistenz mit diesen Tieren "überleben" können...

Ich bin übrigens alles andere, als ein militanter Tierschützer! Doch selbst mir ist klar, daß wir alle hier nur Gäste auf unserem Planeten sind, und definitv nicht das Recht haben, alles auszurotten, was uns nicht in den Kram passt! Dafür haben wir das Hirn, um da eine andere Lösung zu suchen und zu finden!

nur mal so...

so long...

272 weitere Antworten
272 Antworten

Nr. 2 direkt von VW.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


... Mit Ausnahme von ein paar Ausschlusskriterien wie z.B. Xenon, AHK in Verbindung mit TSI-Motoren oder einer Standheizung. ...

Was genau passt denn bei Xenon und TSI nicht?

Ich habe leider beides, inkl. Marderbesuch 🙁

Danke,
Christian

Hallo Gemeinde,
ich möchte kurz meine Erfahrungen mit Mardern schildern.
Nachdem der Marder meinen A 4 1,8 T mehrmals heimgesucht hat, machte ich mich im Internet auf die Suche nach einer Lösung.
Der Schaden belief sich dabei pro Reparatur bis zu 700.- €. (Lamdasonde, Dämmmatte, unter Motorverkleidung, Scheinwerferreinigungsanlage usw.). Als erstes habe ich die Selbstbeteiligung aus der Teilkasko genommen.
Zu Hause ist alles kein Thema, das Auto steht immer in der Garage. Aber im Urlaub. Jahrelang mußte ich Sonntag früh von einem Wochenenbesuch bei der Tochter mehrere 100 Km nach Hause fahren um Montag wieder zu arbeiten. Deswegen war mir das Risiko zu hoch.
Da der Marder ein Nachtaktives Tier ist kam ich auf folgende Idee: Es macht zwar etwas Mühe, hat sich bei mir und einigen Bekannten bisher über mehrere Jahre aber anscheinend gelohnt. Ich hänge in den Mororraum 2 Stück LED-Blinklichter a 5 Led's. Bestückt mit Akkus halten die Lampen fast 14 Tage Dauerbetrieb. Ist also auch für 3 Wochen Urlaub ausreichend.
Seitdem hatte ich nie wieder einen Marder im Motorraum. Was ihn aber nicht abhält über das Dach zu steigen.
Ich möchte nicht behaupten das meine Lampen 100% igen Schutz bieten, aber meine Erfahrungen waren positiv.
Eh ich einen Streckmetallmatte für unterwegs mitnehme, sind die Lampen auf alle Fälle die bessere Lösung.
Viel Erfolg und ein Unfallfreies neues Jahr.

Hallo Mardergeschädigte.

Habe das zwar schon einmal gepostet, aber ich setze es halt nochmal rein.
Habe bisher sehr gute Erfahrungen mit "Tabsaco" gemacht.
Ich leere mir das Zeug in eine kleine Schüssel und trage es mit einem Pinsel auf all die Stellen auf, welche Marders so gerne annagen.
Stinkt zwar am Anfang auch sehr stark für die menschliche Nase, ist dann aber nach einem halben Tag vorbei.
Bisher hats funktioniert. Kein weiterer bemerkbaren Marderbesuch im Motorraum seit Mai diesen Jahres.
Wahrscheinlich ist den Viechern bei mir der Weg zum nächsten Bach zu weit, um hinterher ihr brennendes Maul zu kühlen.

Nachteil der Aktion: Nach einer Motorwäsche muss ich halt wieder zu Pinsel und Soße greifen.
Aber auf jeden Fall besser wie der ganze andere Ärger.

Weiterhin ein möglichst "bissfreies" Tiguanvergnügen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von printcess



Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


... Mit Ausnahme von ein paar Ausschlusskriterien wie z.B. Xenon, AHK in Verbindung mit TSI-Motoren oder einer Standheizung. ...
Was genau passt denn bei Xenon und TSI nicht?
Ich habe leider beides, inkl. Marderbesuch 🙁

Danke,
Christian

Bei Xenon befindet sich der Sensor für die aLWR im Bereich der Bürstenvorhänge = d.h. es paßt --> aber es gibt keine Freigabe von VW.

Bei der AHK und TSI-Motor könnte es eventuell, unter Umständen, vielleicht, am Brenner, im Sommer bei 38,5°C mit einem 1,387 to. Anhänger, zu thermischen Problemen kommen.😁

Dabei kommt es (angeblich) zu einem Hitzestau, weil durch die geschlossene Abdeckung nicht mehr ausreichend Luft zur Wärmeableitung von unten in den Motorraum kommen kann. Aus diesem Grund habe ich mir (einfach für meinen Seelenfrieden😉) das Lochblech da eingesetzt!
Gleichzeitig habe ich mittels VCDS mehrere Meßfahrten im Sommer 2009 unternommen. Bis jetzt noch ohne Anhänger.
Der höchste Wert war, bei +/- 35°C Aussentemp., kurzfristig 118°C Öltemp.! Sobald die Drehzahl wieder unter 4/5T U/min fällt geht das auch schnell wieder zurück. Das kurzzeitige Nachlaufen lassen im Stand sowie das Kaltfahren vom Turbo ist ja grundsätzlich empfehlenswert und war bei diesen Fahrten auch schön zu beobachten.

Grundsätzlich sollte man zwei Dinge nicht verwechseln, das Passen der Teile und die Freigabe von VW.

Das der Hersteller wegen der Haftung entsprechend vorsichtig ist und jeder der sich die Teile dranbaut ggfls. auf eigenes Risiko arbeitet sollte klar sein.

Wie schon geschrieben passen die Sachen auch beim Rocco und wahrscheinlich auch beim Touran. Warum nicht auch beim Tiguan?!

Die geschlossene Motorabdeckung hat wahrscheinlich jeder Diesel. Diese paßt auch vllt. beim Benziner. Dann muss ja nur noch das Blech um den Auspuff bzw. die Bürstenvorhänge um die Antriebswellen/Lenkgestänge.
Eventuell noch mit ein paar Modifikationen.

Wem das alles zu viel Aufwand und Risiko ist muss sich entweder ein elektronisches System mit Elektroschockplättchen einbauen (lassen) und diese halt regelmäßig säubern oder auf andere Maßnahmen vertrauen. Werkstätten müssen schließlich auch leben!🙂

Bei mir war seit der Montage im Sept. 2008 kein Marder mehr im Motorraum. Dafür hatten die Nachbarn zum Teil sehr viel Spaß. Gleichzeitig sieht mein Motorraum noch aus wie neu. Da ich, auch in der Zukunft, keine Wohnanhänger mit 1 to. und mehr den Brenner hochziehe sondern höchstens mal 300 - 500 kg. für max. 80 km durch die niederrheinische Flachebene, bin ich wegen der thermischen Belastung unter Berücksichtigung meiner ausgiebigen und dokumentierten Messfahrten sehr entspannt.

Die einzige Versicherung die, nach meiner Kenntnis, auch die Folgeschäden von Marderbissen absichert ist die vom ADAC. Alle anderen ersetzen bloß den eigentlichen Schaden = also das zerbissene Kabel und nicht das daraufhin kaputt gegangene Steuergerät. Mit der üblichen SB von 150 Euro kann man sich den Anruf bei der Vers. meistens direkt sparen.

Beim Diesel, der ja deutlich geringere Abgastemp. hat, ist das kein Thema. Dort kann man im VW-Konfigurator den 2.0 TDI/103kW mit AHK und der mech. Marderschutzvorrichtung auswählen. Wobei die Freigabe von VW für eine Kombination mehrere Monate dauert. Wenn sie denn überhaupt erfolgt. So ist der mech. Marderschutz mittlerweile für den 1,4/80PS bestellbar aber für den neuen 1,2 TSI noch nicht.

Inwieweit das alles vom Golf auf z.B. den Tiguan übertragbar ist muss jeder für sich selbst entscheiden!🙄

Nicht nur bei der ADAC-Versicherung, auch bei der HUK24-Classic gilt:
"Versichert sind unmittelbare Marderbissschäden an Kabeln, Schläuchen
und Leitungen bei einem Pkw, Campingfahrzeug oder Kraftrad. Folgeschäden
am Fahrzeug durch Marderbiss sind bis zu 3.000 € je Schadenfall
versichert."
Nur "beim Basis-Tarif für Pkw ist diese Leistung ausgeschlossen."

Zitat:

Original geschrieben von StephanPsy


Nicht nur bei der ADAC-Versicherung, auch bei der HUK24-Classic gilt

Ok, wahrscheinlich gibt´s auch noch eine weitere Vers. die das anbietet. In der Regel wird aber nur der eigentliche Schaden bezahlt.

Ist aktuell einem Nachbarn mit seinem defekten ABS-Steuergerät aufgrund von einem Marderschaden (angebissenes Kabel --> Kurzschluss) an einem Ford-Focus passiert. Die Kohle hätte für einige Gegenmaßnahmen gereicht.

Hallo,
für alle die es interessiert und für die, die eventuell novh geschädigt werden mal ein Bild von den betroffenen Teilen.
Danke auch schon einmal für die Tips. Bei der Versicherung werde ich nachfragen (keine Selbstbeteiligung und Folgeschäden).
Elektroschock wird weiter favorisiert. Ich plane etwas für den Stellplatz zuhause mit einem Elektroschockgerät mit 1000V, das für kleine Weidezäune geeignet sein soll. Der Bereich unter dem Auto soll so abgesichert werden. Die Teile zum Einbau im Auto scheinen ja zugunsten eines niedrigen Stromverbrauchs nur bis zu 300V zu bieten. Vielleicht im Sinne der Tierschützer, aber mir zu unsicher. Ultraschall habe ich auch direkt neben dem Auto, die Kinder bestätigen die Funktion und finden es unangenehm. Unsere Katze schnupperte anfangs neugierig daran und lässt sich davon gar nicht mehr beeindrucken. Also vielleicht auch für Marder nicht so dramatisch.
Gruß

Habe seit bis 2008 Geschirrspüler Citrusduft benutzt. Der Marder kam biss aber nichts kaputt. 2008 haben wir uns nen Jagdhund angeschafft und von dem habe ich ein paar Haare mit ner Heissklebepistole zu Büscheln gebastelt und mit Panzer Tape wie Schlüsselanhänger in den Motorraum gehängt. Seitem ist Ruhe. Als letzten mein Tiguan in die Werkstadt musste lieh ich mir ein Auto von nem Freund. Hier biss der Marder sofort die Zündkerzen kabel durch. Auch hier hängte ich ein paar meiner Jagdhundhaar Anhänge rein und am Nächsten Morgen gegen 05:00 sah ich den Marder Persöhnlich. Erst die Spuren im Schnee er wanderte anscheinend von Auto zu Auto auf unserem Parkplatz. Dann huschte er an mir vorbei. Rund um dass geliehende Auto waren keine Marder Spuren. Ich bin überzeugt das dass an den Haaren liegt.

Der Trick mit dem Hundehaar

mehrere Kleine Büschel in den Motorraum hängen.
Aber darauf achten dass sich nichts irgendwo verhedern kann.

Hallo,
heute wurde meine Marderabwehr fertig. Vielleicht eine Anregung für andere geplagte. Kurze Beschreibung: Auf dem Boden liegt ein Holzrahmen von ca. 2 Metern Länge und 2,20 Metern Breite. Dort ist mittels Gummis und Drähten ein Netz aufgehängt. Im vorderen Drittel gibt es rechts u. links einen freien Bereich für die Räder. Wenn ich jetzt darauf fahre, wird der Rahmen über die beiden Pedale angehoben und von zwei Schnüren hinten in der Waage gehalten. Das Netz wird mittels Weidezaungerät unter Spannung gesetzt (Momentan noch ein schwaches Bastlergerät, wird noch getauscht. Über dem Rahmen werden seitlich und vorne auch noch Drähte gespannt, aber so kann das erst schon einmal benutzt werden.

Respekt.....lach :-)....das Beste und aufwendigste was ich bis jetzt gesehen habe !!!
definitiv ! Viel Glück .....einmal hat er bei mir auch schon zugeschlagen !!
Gruß Dirk

Was für ein Aufwand. Aber nicht schlecht. Inwieweit das im dauerhaften Alltag eine Lösung ist kannst Du ja mal irgendwann schreiben. Wenn der noch zu verbauende starke Spannungsgeber zu stark ist und der nächste Marder gegrillt wird, könnte das in Verbindung mit dem brennbaren Plastikgeraffel unterm Auto sowie dem Holzrahmen auch mal böse nach hinten losgehen = dann brennt vllt. etwas ab!😁😉
Dann zahlt ganz sicher keine Versicherung mehr.

Hallo,
etwas Erfahrung haben wir schon, denn der Rahmen wurde bereits eine Woche ohne Hebemechanik genutzt. Da mussten dann nach dem Einparken Steine unter die Ecken gelegt werden und das ist auf die Dauer doch etwas unpraktisch.
Im Selbstversuch habe ich mit feuchten Schuhsohlen aber keinen Schlag bekommen, als ich das Gitter angefasst habe. Dazu musste ich zusätzlich eine bloße Hand auf den Boden halten. Die Leitfähigkeit ist halt von diesem Bodenbelag schlechter als von einer feuchten Wiese. Das jetzige Gerät liefert auch nur eine Spannung von 1000V ohne Belastung. Bei richtigen Weidezaungeräten sind unbelastet etwa 8000V üblich. Und auch daran hat sich meines Wissens noch keine Kuh entzündet. Ich möchte ja auch nicht die eigene oder aber eine Nachbarkatze töten. Bei den kurzen Pulsen und der geringen Entladeenergie dieser Geräte besteht da keine Gefahr. Und Brandgefahr - die Halme einer ausgedorrten Wiese werden ja auch nicht entzündet.
Aber ich möchte zukünftig nicht mehr am Abend vor einem geplanten Ausflug immer erst prüfen müssen, ob denn noch alles ganz ist.
Gruß

hallo leutz,

bei mir war der marder 2 mal im motorraum. jedesmal war es der gleiche 25 euro schlauch. habe dann von unserem kater haare von seiner liegematte genommen und in die filzabdeckung der batterie eingerieben. seitdem isser nicht mehr da gewesen, der marder...

grüze

Deine Antwort
Ähnliche Themen