Schaukelkiste - Good Bye BMW 5er...
Hallo,
fahre zur Zeit einen BMW 525d 3.0 TDI und hatte vorher einen Audi A6.
Nach dem Wechsel zum 5er hatte ich bei der ersten Fahrt mit diesem Wagen auf der Autobahn das Gefühl ich sitze im Karusell, das Fahrwerk war eine Katastrophe! Ich zum Händler und Probefahrt mit dem Werkstattmeister, alles ganz normal sagte dieser, war es aber nicht. Ich dachte es liegt an den Runflatreifen und lies diese auf meine Kosten durch Non Runflat austauschen, aber Pustekuchen, das Problem steht weiterhin. In der ganzen Leasingzeit hatte ich an Fahrten auf der Autobahn keine Freude, da ab ca. 160 Km/h der Wagen nur schwer zu halten war
Mein Leasing läuft demnächst aus und ich werde mich wohl schweren Herzens vom BMW 525d trennen! Ich finde den Wagen wirklich Top, aber die miserablen Fahreigenschaften bei hohen Geschwindigkeiten und erst recht bei Seitenwind sind der Grund dafür. Ich hatte überlegt beim neuem Facelift wieder einen 5er zu kaufen, aber das Risiko wieder eine solche "Schaukelkiste" zu bekommen ist mir einfach zu hoch, schließlich geht es ja wieder um einige Jahre.
Da auch viele weitere User dieses Problem des Fahrwerkes hatten, möchte ich fragen ob jemand dieses leidige Problem lösen konnte, oder welche Ausstattung ein Neuwagen haben sollte um wieder sicher unterwegs zu sein, vielleicht gibt es ja doch noch eine Möglichkeit weiterhin bei BMW zu bleiben.
Gruß ulli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schnuddel
Sorry aber ich habe eben auch gleiches gedacht als ich deine Fahrwerte gelesen haben,Fahrer und Fahrzeug scheinen hier nicht zu passen.Solltest mal über einen 30 d nachdenken.Zitat:
Original geschrieben von jeipee
Du scheinst ein witziger Geselle zu sein🙂
Was daran ist schlimm, einem Auto das abzuverlangen, was es leistet? Verstehe das Problem jetzt nicht ganz. Verbraucht er eben etwas mehr Diesel, aber was genau ist das Problem?
Und nicht jeder hat die Möglichkeiten Alpinas oder X6 zu ordern. Ich kann aber im Gegenzug anderen gönnen, wenn sie mehr bestellen können, als ich kann oder besser will. Da liegt der feine Unterschied.
115 Antworten
ich hatte auch schon zwei 3er (e36 mit Seriensportfahrwerk und e46 mit Vogtland-Sportfahrwerk). Mein F11 hat elektronische Dämpfer. Im Sportmodus ist das Fahrverhalten nicht ganz so knackig wie bei meinen Vorgängern. Aber das ist ja auch gut so.
Ich kann mit meinem 525d übrigens locker 245km/h fahren, auch wenn er etwas Anlauf braucht, inklusive 4 erwachsene Männer + Gepäck für ein Wochenende. Dabei habe ich immer wieder zwischen Comfort und Sport gewechselt und das ohne Schweiß auf der Stirn.
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Yepp, solch einen voreilenden Tacho hatte ich auch mal. 🙂
CU Oliver
ist zwar OT, aber jeder tacho eilt voraus, 3-15% sind nach gesetz zulässig...., also die realgeschwindigkeit zeigt der tacho eh nie! sieh thema Vmax....
gruss
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Yepp, solch einen voreilenden Tacho hatte ich auch mal. 🙂
CU Oliver
Läuft dein Wagen echte 300 km/h ? Auf welcher Strecke kannst du das ausfahren ?
Ähnliche Themen
Hallo!
Mein 550i läuft echte 305 km/h und ist auch so in den Papieren eingetragen. Ausfahren kann man das leider nur selten, wenn die Autobahn leer ist, ich mental fit bin, das Wetter es zulässt.
Ab und an klappt das auf der A5 vom Gambacher Kreuz Richtung Frankfurt. Selten auch mal auf der A70 von Bamberg nach Schweinfurt. Letztere AB muss dafür aber auch wirklich leer sein, da diese nur zweispurig ist und man so etwas besser auf leeren dreispurigen Bahnen machen sollte. Die A29 oder auch die A31 ist auch hierfür immer wieder ein netter Geheimtipp. Wie gesagt, meistens an einem Sonntag morgens um 5 Uhr (das sind die netten Fahrten zur Messe etc.).
Der Spruch war im Übrigen ein Scherz, da der 525dA nur mit 239 km/h angegeben ist und nicht mit 245 km/h (Beitrag von User patriwag).
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Mein 550i läuft echte 305 km/h und ist auch so in den Papieren eingetragen. Ausfahren kann man das leider nur selten, wenn die Autobahn leer ist, ich mental fit bin, das Wetter es zulässt.
Ab und an klappt das auf der A5 vom Gambacher Kreuz Richtung Frankfurt. Selten auch mal auf der A70 von Bamberg nach Schweinfurt. Letztere AB muss dafür aber auch wirklich leer sein, da diese nur zweispurig ist und man so etwas besser auf leeren dreispurigen Bahnen machen sollte. Die A29 oder auch die A31 ist auch hierfür immer wieder ein netter Geheimtipp. Wie gesagt, meistens an einem Sonntag morgens um 5 Uhr (das sind die netten Fahrten zur Messe etc.).
Der Spruch war im Übrigen ein Scherz, da der 525dA nur mit 239 km/h angegeben ist und nicht mit 245 km/h (Beitrag von User patriwag).
CU Oliver
In meinem HUD standen 248 km/h und ja, es ging auch Berg ab. Aber hier geht es ja nicht um die Höchstgeschwindigkeit, sondern um das Fahrverhalten. Und das war bei dieser Geschwindigkeit immer noch Top.
Zitat:
Original geschrieben von patriwag
In meinem HUD standen 248 km/h und ja, es ging auch Berg ab. Aber hier geht es ja nicht um die Höchstgeschwindigkeit, sondern um das Fahrverhalten. Und das war bei dieser Geschwindigkeit immer noch Top.Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Mein 550i läuft echte 305 km/h und ist auch so in den Papieren eingetragen. Ausfahren kann man das leider nur selten, wenn die Autobahn leer ist, ich mental fit bin, das Wetter es zulässt.
Ab und an klappt das auf der A5 vom Gambacher Kreuz Richtung Frankfurt. Selten auch mal auf der A70 von Bamberg nach Schweinfurt. Letztere AB muss dafür aber auch wirklich leer sein, da diese nur zweispurig ist und man so etwas besser auf leeren dreispurigen Bahnen machen sollte. Die A29 oder auch die A31 ist auch hierfür immer wieder ein netter Geheimtipp. Wie gesagt, meistens an einem Sonntag morgens um 5 Uhr (das sind die netten Fahrten zur Messe etc.).
Der Spruch war im Übrigen ein Scherz, da der 525dA nur mit 239 km/h angegeben ist und nicht mit 245 km/h (Beitrag von User patriwag).
CU Oliver
Na, dann freu Dich doch (ernst gemeint). Aber dass es reihenweise 5er gibt, die besser fahren, als der vom TE, war auch nicht unbedingt das Problem 😉
Hallo!
DME und CAS neu von Noelle Motors. Ergo 495 PS statt 408 PS und 690 nM statt 600 nM sowie VMax-Begrenzung weg.
Es gibt noch eine zweite Variante mit 540 PS, aber dafür werden zusätzlich die Turbos getauscht und die Kosten liegen mal gerade geschmeidige 4.000 Euro höher. Die "kleine" Variante ist schon teuer genug, aber zurzeit einer der einzigen Möglichkeiten, beim 550i die VMax-Begrenzung weg zu bekommen. Tunen können viele mit Boxen, sauberes Tunen inkl. VMax-Aufhebung beim 550i nur sehr sehr sehr wenige.
CU Oliver
So langsam ist alles hier OT, vielleicht sollte man ab und an noch mal das Thema nachlesen.
Schließt einer den Thread jetzt offiziell? :-)
Zitat:
Original geschrieben von Kartenstaender
Hallo,ich habe einen F11 530xd mit AD, kein M-Fwk. Produktion 10/2012. Zu dem Zeitpunkt als ich bestellt habe (im Sommer 2012) waren die Aussagen in den Foren soweit, das ich die Schlussfolgerung zog: xdrive ist nicht betroffen. Ich hätte xdrive auch sonst genommen, aber die Einschätzung mit xdrive dem "Geradauslaufproblem" aus dem Weg zu gehen hat mich pro xdrive bestärkt. Das mal nur so dazu, welchen Einfluss das Lesen des Forums auf mich hatte. Es wird ja von einer Vielzahl von Lenk-Problemen berichtet (z.B. im Nachbarthread Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe). Ich erhebe nicht den Anspruch alle Probleme im einzelnen aussortieren zu können, aber folgendes erscheinen mir die diskutierten Problemfelder zu sein: Klebende Lenkung (keine Rückstellung), Überlenken (lenkt über den Einschlag hinaus weiter ein), Seitenwindempfindlichkeit (dauerndes Korrigieren) und Rechtsziehen. Sollte es noch weitere Problemfelder geben, dann entschuldigt bitte die Unvollständigkeit und ergänzt gerne im folgenden. Weiterhin ziehe ich aus dem Studium der 77 Seiten des besagten Nachbarthreads die Schlussfolgerung, das die ersten beiden Probleme (Klebende Lenkung und Überlenken) mit der elektromechanischen Lenkung zusammenhängen. Daher auch die Annahme: xdrive ist nicht betroffen, denn die xdrive Fzg haben ja "noch" die hydraulische Lenkung. Auf jeden Fall zeigt mein xdrive-Fahrzeug diese beiden Verhalten nicht. Sehr wohl aber die hohe (zu hohe) Seitenwindempfindlichkeit und das Rechtsziehen. Nachdem die Federteller- und Federbein-massnahmen bei meinem durchgeführt wurden, bilde ich mir ein das die Seitenwindempfindlichkeit nicht mehr in dem Maße vorhanden ist. Es war leider in den letzten zwei Wochen, seit der Massnahme, nicht sehr windig, von daher bin ich vorsichtig mit der Aussage. Es brauchte aber zuvor auch keinen Orkan, um dauernd korrigieren zu müssen. Allerdings ist das Rechtsziehen definitiv immer noch vorhanden: Auf topfebener AB mit ca 140 km/h Lenkrad exakt gerade gehalten und der Wagen fährt nach rechts. Mein Freundlicher weiss bescheid und ich warte noch auf die weiteren Behebungsmassnahmen. Warum schreibe ich das alles? Ich gebe die Hoffnung nicht auf, das es möglich ist durch das Kundtun von Erfahrungen und auch logischen Schlussfolgerungen hier eine sinnvolle Information für andere zusammenzustellen.
Noch was: sollte es möglich sein alle oder zumindest einige der Problemfelder durch Einstellung des Fahrwerks zu beseitigen, dann ist es für mich ein Rätsel, warum der Freundliche nicht einfach das Fahrwerk entsprechend einstellt und gut ist. Wenn das wirklich nur Superspezialisten können, wie die häufiger erwähnte Werkstatt in Köln, dann fahre ich auch da hin. Wäre es mir Wert. Ich kann nur nicht verstehen/akzeptieren, warum die das können und der Freundliche kann das nicht.Grüße,
Kartenständer
Also, liebe Forum Community,
der Freundliche hat es jetzt geschafft meinen Wagen optimal einzustellen. Das Fahrverhalten ist perfekt. Geradeauslauf super. Das Rechtsziehen ist weg und der Wagen verhält sich so wie man das erwartet. Also, bleibt dran. Bei mir hat ein Aussendienstmitarbeiter aus München den Wagen gefahren und hat bestätigt, dass das Fahrwerk neu eingestellt werden muss. Dann blieb das Fahrzeug für vier Tage in der Werkstatt. Danach waren 250km mehr auf dem Tacho, aber das Fahrwerk perfekt eingestellt und von dem Aussendienstler auch abgenommen. Innerhalb der Toleranzen alles auf optimalen Geradeauslauf getrimmt. Liegt jetzt satt auf der Strasse und es macht einfach Spass. Für mich ist damit die Sache abgeschlossen und ich freue mich auf die verbleibenden 33 Monate Leasingzeit.
Grüße,
Kartenständer
Zitat:
Original geschrieben von Kartenstaender
Also, liebe Forum Community,Zitat:
Original geschrieben von Kartenstaender
Hallo,ich habe einen F11 530xd mit AD, kein M-Fwk. Produktion 10/2012. Zu dem Zeitpunkt als ich bestellt habe (im Sommer 2012) waren die Aussagen in den Foren soweit, das ich die Schlussfolgerung zog: xdrive ist nicht betroffen. Ich hätte xdrive auch sonst genommen, aber die Einschätzung mit xdrive dem "Geradauslaufproblem" aus dem Weg zu gehen hat mich pro xdrive bestärkt. Das mal nur so dazu, welchen Einfluss das Lesen des Forums auf mich hatte. Es wird ja von einer Vielzahl von Lenk-Problemen berichtet (z.B. im Nachbarthread Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe). Ich erhebe nicht den Anspruch alle Probleme im einzelnen aussortieren zu können, aber folgendes erscheinen mir die diskutierten Problemfelder zu sein: Klebende Lenkung (keine Rückstellung), Überlenken (lenkt über den Einschlag hinaus weiter ein), Seitenwindempfindlichkeit (dauerndes Korrigieren) und Rechtsziehen. Sollte es noch weitere Problemfelder geben, dann entschuldigt bitte die Unvollständigkeit und ergänzt gerne im folgenden. Weiterhin ziehe ich aus dem Studium der 77 Seiten des besagten Nachbarthreads die Schlussfolgerung, das die ersten beiden Probleme (Klebende Lenkung und Überlenken) mit der elektromechanischen Lenkung zusammenhängen. Daher auch die Annahme: xdrive ist nicht betroffen, denn die xdrive Fzg haben ja "noch" die hydraulische Lenkung. Auf jeden Fall zeigt mein xdrive-Fahrzeug diese beiden Verhalten nicht. Sehr wohl aber die hohe (zu hohe) Seitenwindempfindlichkeit und das Rechtsziehen. Nachdem die Federteller- und Federbein-massnahmen bei meinem durchgeführt wurden, bilde ich mir ein das die Seitenwindempfindlichkeit nicht mehr in dem Maße vorhanden ist. Es war leider in den letzten zwei Wochen, seit der Massnahme, nicht sehr windig, von daher bin ich vorsichtig mit der Aussage. Es brauchte aber zuvor auch keinen Orkan, um dauernd korrigieren zu müssen. Allerdings ist das Rechtsziehen definitiv immer noch vorhanden: Auf topfebener AB mit ca 140 km/h Lenkrad exakt gerade gehalten und der Wagen fährt nach rechts. Mein Freundlicher weiss bescheid und ich warte noch auf die weiteren Behebungsmassnahmen. Warum schreibe ich das alles? Ich gebe die Hoffnung nicht auf, das es möglich ist durch das Kundtun von Erfahrungen und auch logischen Schlussfolgerungen hier eine sinnvolle Information für andere zusammenzustellen.
Noch was: sollte es möglich sein alle oder zumindest einige der Problemfelder durch Einstellung des Fahrwerks zu beseitigen, dann ist es für mich ein Rätsel, warum der Freundliche nicht einfach das Fahrwerk entsprechend einstellt und gut ist. Wenn das wirklich nur Superspezialisten können, wie die häufiger erwähnte Werkstatt in Köln, dann fahre ich auch da hin. Wäre es mir Wert. Ich kann nur nicht verstehen/akzeptieren, warum die das können und der Freundliche kann das nicht.Grüße,
Kartenständerder Freundliche hat es jetzt geschafft meinen Wagen optimal einzustellen. Das Fahrverhalten ist perfekt. Geradeauslauf super. Das Rechtsziehen ist weg und der Wagen verhält sich so wie man das erwartet. Also, bleibt dran. Bei mir hat ein Aussendienstmitarbeiter aus München den Wagen gefahren und hat bestätigt, dass das Fahrwerk neu eingestellt werden muss. Dann blieb das Fahrzeug für vier Tage in der Werkstatt. Danach waren 250km mehr auf dem Tacho, aber das Fahrwerk perfekt eingestellt und von dem Aussendienstler auch abgenommen. Innerhalb der Toleranzen alles auf optimalen Geradeauslauf getrimmt. Liegt jetzt satt auf der Strasse und es macht einfach Spass. Für mich ist damit die Sache abgeschlossen und ich freue mich auf die verbleibenden 33 Monate Leasingzeit.
Grüße,
Kartenständer
Das ist schön zu hören! Daumen hoch 🙂
Greetz,
Frank
Wenn ich einen neuen Wagen bekomme, mecker ich regelmässig nach wenigen Tagen über das schief stehende Lenkrad, das Ziehen zu einer Seite etc. Ergebnis: Fahrwerk wird vermessen und ggfs. eingestellt - natürlich nur bei einer Werkstatt, die das auch kann. Warum? Zu häufig Schrott ab Werk gehabt, außerdem kann man etwas in die gewünschte Richtung einstellen lassen. Das mal nur nebenbei.
Beim F10 ist das Serienfahrwerk Murks, es schaukelt wie eine Sänfte. Aktivfahrwerk ist auch nicht besser. Also blieb im aktuellen 30d nur M. Es schaukelt etwas weniger, aber von sportlich-straff sind wir Meilen entfernt.
Da Mercedes und Audi noch schlechter liegen, gibts keine Alternative. Leider
Ich lasse bei jedem Neuwagen das Fahrwerk einstellen und vermessen... habe die Erfahrung gemacht, dass es ab Werk nie 100%ig ist.. daher lohnt sich das... wird immer Spur und Sturz eingestellt und nachher ist es dann perfekt.. kommt auch dem Reifenverschleiss zu Gute! Kostet rund 100 Euro, aber ist immer gut angelegt.. dann hat man auch gerade Lenkräder und perfekter Geradeauslauf.
Zitat:
Original geschrieben von cl2000
Ich lasse bei jedem Neuwagen das Fahrwerk einstellen und vermessen... habe die Erfahrung gemacht, dass es ab Werk nie 100%ig ist.. daher lohnt sich das... wird immer Spur und Sturz eingestellt und nachher ist es dann perfekt.. kommt auch dem Reifenverschleiss zu Gute! Kostet rund 100 Euro, aber ist immer gut angelegt.. dann hat man auch gerade Lenkräder und perfekter Geradeauslauf.
...wenn man dann auch einen Vermesser seines Vertauens hätte...
Aber an und für sich ist die schlechte Werksabstimmung eher traurig.