1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Scharfe Nockenwelle

Scharfe Nockenwelle

VW Käfer 1303

Hi
Habe da mal eine frage ich möchte mir gerne eine Scharfe Nockenwelle einbauen und 1:1,25 Kipphebel .
Muss ich das was beachten oder brauche ich sonst noch was ?
Bringt das was ?
Gruss Jan !

Beste Antwort im Thema

Ich moechte mal eine generelle Frage einwerfen:

Sollte man ueberhaupt einen Motor kaufen, der in einer Hinterhofwerkstatt "gemacht" wurde; von jemanden, den man nicht kennt und bei dem man nicht ueberpruefen kann wass denn wirklich im Motor drinn steckt?

Da wuerde ich doch eher den Weg gehen, die Komponenten selber bearbeiten zu lassen bei einem namenhaften instandsetzer und den Motor selbst zusammen zu stecken oder eben gleich einen ganzen Motor bei einem Bekannten Tuner zu kaufen...

181 weitere Antworten
181 Antworten

ok werde erst mal mit dem reinigen beginnen !
Wie baue ich die ventiele aus ohne die Vorrichtung Gibt es da noch irgend ein Trick ohne Vorrichtung ?

Mit Holzkeil etwas schräg gestellt unter einer Ständer-Bohrmaschine. Klötzchen mit unter legen, damit die Ventile blockiert sind. Ein Rohr, das den Aussendurchmesser der Federteller hat von zwei Seiten etwas aufschneiden,... das sind die Montage-Öffnungen für die kleinen Keile. Falls sich die Ständer-Bohrmaschine sogar arretieren lässt, dann kannst Du ganz easy mit zwei Händen Keile montieren/demontieren. Ansonsten nur mit einer Hand.

Vorichtung-kopf-geschwenkt

Oder eben:

http://www.ebay.de/.../271083672402?...

wenn es etwas leichter gehen soll.

Gruß

Nochmalne frage wie bekomme ich das hier wieder sauber ?
Denn Rost meine ich !

Ich finde die spiegeln schon arg heftig.

So wie ich verstanden habe willst du die 1600er Ko/Zy behalten. Jetzt könnte man die neu hohnen lassen mit neuen Kolbenringen für die Kolben wenn die Verschleißgrenze nicht erreicht wird. Wenn aber die Verschleißgrenze erreicht wird ist es günstiger einen neuen Satz Ko/Zy zu kaufen als den alten Satz auf Übermaß hohnen zu lassen incl. Übermaßkolben.

Du kannst dir zum reinigen eine Topbürste für die Bohrmaschine aus dem Baumarkt holen, die aus Messing, damit bekommt man es sehr gut sauber.

Gruß

Das Spiegeln wäre zuviel? Kommt auf's Foto an. Kann täuschen...

Aber das wäre mit einem Hongerät kinderleicht zu beseitigen. Mit einem dieser "Kratzgeräte" geht man einmal mit der Bohrmaschine rauf und runter und alles ist wieder gut. Da braucht man garnichts mit Übermaß Kolben oder so...

Lohnt natürlich nur, wenn alle Prüfmaße ok sind und nicht abgelutschter Schrott verwendet wird. Ausserdem kann man das am Wendepunkt perfekt sehen, oben wie unten. Geht mit dem Haar Lineal oder mit dem Fingernagel...

Und der Rost aussen? Völlig wurscht... Drahtbürste genügt. Willste einen Schönheitspreis? Abschruppen und Alu Spray silber hitzefest. Langt völlig.

Die Zylinder sollten innen noch Hohnspuren haben damit das Motoröl hier haften kann.
Auf diesem Bild kann man es an neuen Zylindern ganz gut sehen:

So Zwei Ventiele raus was genau muss ich jetzt machen ?
Habe erst zwei raus gemacht damit ich die erst mache dann die anderen !
Siehe Bild

Ok keine Antwor ist auch eine !
Na Ja dann werde ich ihn mal wieder zusammen Bauen !
Gruss Jan !

Kanalbearbeitung ist eine Wissenschaft für sich, aber... klar ist, das wenn du Doppelvergaser fährts, du den Übergang vom Zyl.Kopf zur Vergaserbrücke ohne Kanten gestallten musst. Dazu kannst du die Kanalwände überschleifen, nicht polieren, das ist kontraproduktiv. Halt schön glatt, keine Kanten, keine Absätze. So auch beim Übergang aus dem Brennraum, keine Kanten, schön glatt, grösser... dazu brauchst du aber das richtige Werkzueg... Druckluftschleifer... 10. Bild... http://www.hahnstiges.mynetcologne.de/motor_3.html
ohne das fang nicht an. Auf dem Foto davor kannst du den vom Wilke ausgefrästen Auslasskanal sehen. Ich war erst geschockt weil er den Ventilschaft am Kopf gleich mit weggefräst hat. Laut Wilke Senior aber kein Problem - ich soll halt auf Ölverlust und oder Qual achten. Und die Geometrie sauber einstellen. http://www.csp-shop.de/.../shop_main.cgi?...
Hmmm, ok... der hat mehr Erfahrung als ich!
Wenn du hier mal bei der Suchfunktion Kanäle bearbeiten eingibts wirst du sicher genug Infos finden. Alternative machen lassen und pass auf die Ventilsitze auf, nicht beschädigen...
Den Kopf selber, also den oberen Teil des Brennraums solltest du auch bearbeiten. Fotos wurden ja schon eingestellt und auch hier musst du wieder deinen eigenen Weg suchen... manche Tuner sagen, alles glatt und Kugelförmig, andere sagen um Gottes Willen lass bloß die Kanten im Brennraum damit sich das Luft-Benzin-Gemisch schön weiter verwirbelt und gut vermisst. Da wir ja einen Saugermotor haben ist hier die Brennraumgeometriestrategy eine andere als bei Einspritzmotoren. Wie geschrieben, eine Wissenschaft. Ich hab den Mittelweg gewählt. Kanten schon verrundet, Rest schön glatt, Kanäle überall überschliffen, Kanten raus, Vergaserbrücke und der Übergang zum Kopf schön glatt. Leider keine Fotos gemacht - war auch ziemlich verunsichert. Mein 1641 ccm mit Engle W110, original Ventiltrieb aber verstärkte Federn, Sebringtüte und Weberzwillinge (40 IDF) hat auf der ADAC-Rolle 70PS ausgespuckt - Vergaser nicht optimiert. Also du siehst schon... nicht sooooo einfach und viele erzählen was von hier PS und da PS rausgeholt aber oft ist das nur gefühlt. Tuning heisst Abstimmung und sehr oft sind Vergaser nicht optimiert (wie bei mir) weil das ja auch noch mal 300 bis 500€ kostet oder teuer Komponenten sind drauf wie die 1.25 Kipphebel aber der Rest passt nicht dazu...

Nur ein Beispiel was so geht oder eben nicht... der TR6 meines Kumpels nach Neuaufbau des Motors von einem Fachmann !!! für eine Schweinegeld, hatte nur 84 PS (original 98)!!!
Dann nach Holland zu einem echten TR6 Profi, auf die Rolle, 1000 Kabel zum Messen dran.... 8 Stunden / 1200€ später - kein Witz - acht Stunden später und nur nach Einstellen der Zündung (USB Eingang am Verteiler - hier allein 3 Stunden für die optimale Zündzeitpunktskurve) und x-mal Umbedüsung, korrigieren kleinerer Fehler wie Füllstand im Schwimmergehäuse und Einstellung der SU Vergaser spuckte der 2,5 Liter Motor dann doch rund 110 PS aus - es wurde keine Hardware getauscht 8ausser den Düsen im Vergaser).

Die verbauten Komponenten passten einfach nicht zueinander....!!!

Zitat:

Original geschrieben von PapaTischler


Ok keine Antwor ist auch eine !
Na Ja dann werde ich ihn mal wieder zusammen Bauen !
Gruss Jan !

Schau mal in dein Buch, da steht was zur Kanalbearbeitung drin. Seite 72 - 74

Gruß

Noch eine Frage habe ich wenn ich 1;1,25 Kippehebel einbaue bringt das nix oder ?

Natürlich bringt es was. Die Frage ist nur, wieviel und ob es das eingesetzte Kapital wert ist.

Je mehr am Triebwerk richtig gemacht wurde, umso mehr bringt die jeweilige Geschichte Leistung.

Am unbearbeiteten Serienmotor ist das natürlich nicht so wirksam wie bei einem gemachten Triebwerk...

Also da ich nichts am Motor mache lasse ich es lieber !
Bringt auch nichts untenraus ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen