Scharfe Nockenwelle im Audi NG ? Erfahrungen ?

Audi 80 B3/89

Hallo

Habe meinen Kofferraumausbau letzte Seison fertig gestellt. Da mein Cabrio sowieso und nun noch schwerer ist, wollte ich dem NG mal ein bischen nachhelfen.
Die Ansaugbrücke und die Drosselklappe wurde bearbeitet und poliert. Der Kat ist leer. Nun wollte ich noch ne Schrick 272° Nockenwelle einbauen. Hat jemand erfahren mit dieser Kombination oder der Nockenwelle? Oder kann mir jemand sagen ob das überhaupt was hilft? Wollte keine Drehorgel, sondern nen besseren Durchzug. Wäre über aussagekräftige postings dankbar.

Gruß

42 Antworten

Aber hut ab vor dem GTTT... Der Apparat is ma "totally Insane". 1012PS? Ich will auch ma!
Vielleicht hab ich auch nur keine Ahnung, korrigiert mich bitte, aber wenn die Ansaugwege schon entdrosselt sind, warum sollte man nicht mit nem Filter arbeiten, der so viel Luftvolumen durchlässt, wie nur möglich? Warum mit Löchern im Kasten als "Restriktor" arbeiten?
Das mag zwar aufs selbe Ergebnis rauslaufen wie mit nem offnen System, nur wer ist bitteschön bereit sich dutzende Filterkästen zu zerbohren, wenns doch einfacher geht?

greetz

Eigentlich hat man ja keinen offenen Luftfilter 😉
Bei mir ist rechts der Kotflügel,Links ein Blech, oben ne Motorhaube und vorne kommt irgendwo Luftrein.
Also im Grund genommen ein großer Filterkasten 😁
So ähnlich macht man es doch auch im Motorsport, nur das man da das teurer Carbon nimmt zum umkleiden. Und die Filter meißt eckig sind.
Aber egal.

Mal so am Rande erwähnt:

GING ES HIER NICHT UM NOCKENWELLEN??

Vor allem wie einfach die bauen! Bau auch nur noch so! Muss nur orginal aussehen!
 
Also ich war mehrmals auf Prüfstand (2005 und 2006)! Letztes Jahr noch nicht, der will ja auch immer Geld haben (60€)! Und da er eh auf n Prüfstand abgestimmt werden soll hab ich das Geld gespart!
 
Die schwächere Messung ist mit Gruppe A Auspuff und K&N Tauchfilterplatte (immerhin 10 Nm und 3 PS mehr)
Die stärkere Messung: offener Filter, bearbeitet Drossleklappe und Ansaugbrücke!
Fächer und Metallkat waren zu dir Zeit noch im Katalog.
Sehr schön sieht man in der Leistungskurve, das das Serienprogramm am Ende war (schneiden sich bei 5000 und 5700U/min)
Man merktt aber deutlich die 7 PS und 20 Nm mehr im mittleren Drehzahl!
Werd nach der Abstimmung die neue Kurve mit einbeziehen!
 
Somit hätten wir das auch geklärt!

Jungs , nu bleibt mal locker , jeder geht halt bei der Abstimmung nach dem Tuning andere Wege , unsere Motoren sind keine Leistungsmonster und werden auf der Straße betrieben , wir reden da grob von Leistungssteigerungen von max. bis 30 ps , wenn überhaupt !
Mir geht es darum eine möglichst frühe Leistungsentfaltung zu erzielen , nicht nur im mittleren Bereich oder oben , sondern auch schon untenrum !
Das geht nunmal mit nem Offenen nicht umzusetzen , da der Motor dort ne dosierte Luftmenge benötigt , wenn das nicht so ne Sauarbeit wäre , hätte ich einen variablen Lufteinlass , das wäre das Optimum !
Ich hab da früher genug mit rumexperimentiert und alle Versuche den Motor soviel Luft ansaugen zu lassen wie er Lust hatte , endeten immer in unbefriedigten Ergebnissen , erst mit der gezielten Feinabstimmung der Luftmenge waren die Ergebnisse zufriedenstellend !
Ein geiles Ansaugluftdröhnen ist numal nicht alles was man im Leben braucht , da gibt es wichtigere Dinge , deswegen stimme ich meine Motoren immer mit nem sauberen Serienfilter ab !
Am besten einfach mal richtig testen und dann beurteilen was geht ! 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER



Das geht nunmal mit nem Offenen nicht umzusetzen , da der Motor dort ne dosierte Luftmenge benötigt , wenn das nicht so ne Sauarbeit wäre , hätte ich einen variablen Lufteinlass , das wäre das Optimum !

 Wir nennen das Drosselklappe!

Beim NG ist noch die Stauscheibe vom Mengenteiler! Und solang die durch den Unterdruck (den der Motor erzeugt und nicht der Luftfilter) sich nicht weiter hebt, geht weder mehr Luft noch mehr Sprit durch!

Ist also der Unterdruck grösser (durch eine Scharfe Nocke zum Beispiel) hebt sich die Stauscheibe weiter und mehr Sprit kommt im Verhältnis zur Luftmenge in den Brennraum (natürlich nur bis zu einem bestimmten Grad, irgendwann ist die Scheibe am Anschlag)! Das geht aber nur, wenn der Kasten (sagen wir mal Übertrieben) sich dabei nicht zusammen zieht, spricht der Motor mehr Luft brauch als durchgeht!

So gesehe ist die grösse der Öffnung bei der KE-Jetronik egal, hauptsache unter der Stauscheibe!

Na ja, ich werd ja sehen was bei der Abstimmung bei mir rumkommt (Leistungs und Drehmomenttechnisch!)

Und 20Nm und 7PS mehr bei bei 3500U/min ist für mich mittleres Drehzahlband!

die länge des ansaugweges ist entscheidend. und demnach ist ein offener luftfilter (verkürzt den ansaugweg), für das drehmoment in unteren drehzahlen einfach nichts. hat man aber eh ne dementsprechend "scharfe" nockenwelle, so ist gegen einen offenen luftfilter (im straßenverkehr) nichts einzuwenden. da der ng aber eh durch seine ke oberhalb von 5500 1/min "eingeschnürt" wird, bringt auch eine 276° nockenwelle nischts, es sei denn die ke wird durch eine efi ersetzt.

......und am ABK lässt sich am LMM die Federvorspannung ändern um den gewünschten Effekt "unten herum" zu erzielen.
OHC Tuner liegt ja da nicht ganz verkehrt, sondern es kommt darauf an wie man was und wofür abstimmt.
Und auch stimmt, das sich der NG mit einer EFI besser und genauer abstimmen lässt.
Die spanne der Feinabstimmung (Tuning) ist damit recht groß und bei jedem Motor anders.
Soweit sind wir uns ja alle einig.
Nur bei voreiligen Pauschalaussagen gehen mir die Nackenhaare hoch.
Jeder hat seine Erfahrungen gesammelt mit der Zeit.
Positiv wie negativ.
Man lernt daraus, aber auch aus Erfahrungen anderer.
Meine negativen Erfahrungen können woanders positiv ausgefallen sein.
Es bleibt jedem selbst überlassen, welche Erfahrung wo hingehört.😉

Es geht immer noch um Nockenwellen hier!! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von audi90turboMC


die länge des ansaugweges ist entscheidend. und demnach ist ein offener luftfilter (verkürzt den ansaugweg), für das drehmoment in unteren drehzahlen einfach nichts. hat man aber eh ne dementsprechend "scharfe" nockenwelle, so ist gegen einen offenen luftfilter (im straßenverkehr) nichts einzuwenden. da der ng aber eh durch seine ke oberhalb von 5500 1/min "eingeschnürt" wird, bringt auch eine 276° nockenwelle nischts, es sei denn die ke wird durch eine efi ersetzt.

 Das ist nur zum Teil richtig!

Es stimmt das die Länge des Ansaugwege entscheident für Drehmoment und Leitung ist. Jedoch geht man da von der Länge des Ansaugkanals (die in der Ansaugbrücke) vom Einlaßventil bis zum Luftsammler (da laufen die 5 Ankanäle zusammen) aus! Hat was mit der schwingenden Gassäule zutun! je Länger die Kanäle um so mehr Drehmoment unten rum, je kürzer um so mehr Leistung obenrum! Das Schaltsaugrohr vom 2.8E kombiniert das übrigens!

Für die Einschnürung oberhalb von 5500U/min ist mal in erster Linie der Abgasweg zur Verantwortung zu ziehen

(oder siehst du in meinem Beschleunigungsvideo bis 200km/h oberhalb von 5500 einen Leistungseinbruch, hab die KE mit Serienprogramm drin)

ohh, sorry. mein fehler. stimmt der sammler dient ja hier als resonanzkörper.

aber das problem beim ng bzw der ke liegt beim füllungsgrad, besonders dann, wenn eine dementsprechende nockenwelle verbaut ist. hab das bei meinem alten golf 2 16v auch so gemacht, also vernünftige löcher rein. bei meinem jetzigen audi lass ich die finger davon, ausserdem hab ich eh noch alles original. der muss nur laufen.......
mit der abgasanlage kann man da sicher auch noch etwas verbessern, im bezug auf die einschnürung.
trotzallem, bin ich der meinung, dass die ke bei dir, coupe berlin, einen bremse ist. ob nun bei 5500 1/min oder erst bei 5700 1/min.

Naja , so langsam finden wir doch wie zusammen ! 😉
Ob die KE nu wirklich ne Bremse ist , bin ich noch nicht so wirklich von überzeugt , bin lange Zeit mit K-Jet im V6 rumgefahren , ist ja von der Stauklappe her eigentlich gleich aufgebaut , dort war die nie ein Problem was Bremse angeht gewesen , selbst wenn , war da noch genug Material vorhanden um den Durchmesser um 2mm zu vergrößern und dann ne größere Scheibe zu verbauen , das wäre zb eine Möglichkeit !
Selbst wenn das doch der Fall wäre , müßte sich das mit einer 276er deutlich verbessern , die hat mit dem längeren Ventilhub und den längeren Öffnungszeiten eine bessere Füllung bei gleichem Durchmesser der Ansaugung zur Folge und die erhöhung der Durchflussgeschwindigkeit ist da auch noch gegeben , somit muß sich da was verbessern !
Und genau deswegen fummel ich am Luftikasten rum , um dafür zu sorgen das nun die Serienansaugung dort nicht zur Bremse wird , nur ich bestimme damit wieviel der Motor beim beschleunigen an Luft bekommt , so dosiert das der Motor sich nicht verschluckt und sauber hochdreht wenn ich Vollgas gebe , was beim Offenen aber der Fall wäre !

Die Nummer mit der Federspannung beim LMM hab ich auch schon hinter mir gehabt , hat untenrum nix gebracht , aber dafür obenrum , ist aber mit Vorsicht zu genießen , da bei zu niedriger Federspannung der Motor lange braucht um abzutouren , da muß man öfters testen !

Und ja , es geht um die Nockenwelle und die will vernünftig abgestimmt werden , das sich da die Geister etwas scheiden ist doch hier offensichtlich , drum tauscht man sich ja aus mit seinen Erfahrungen , man muß sich dabei ja nicht gleich um den Hals fallen vor "Begeisterung" ! 😉

Zitat:

Original geschrieben von audi90turboMC


ohh, sorry. mein fehler. stimmt der sammler dient ja hier als resonanzkörper.
 
aber das problem beim ng bzw der ke liegt beim füllungsgrad, besonders dann, wenn eine dementsprechende nockenwelle verbaut ist. hab das bei meinem alten golf 2 16v auch so gemacht, also vernünftige löcher rein. bei meinem jetzigen audi lass ich die finger davon, ausserdem hab ich eh noch alles original. der muss nur laufen.......
mit der abgasanlage kann man da sicher auch noch etwas verbessern, im bezug auf die einschnürung.
trotzallem, bin ich der meinung, dass die ke bei dir, coupe berlin, einen bremse ist. ob nun bei 5500 1/min oder erst bei 5700 1/min.

 Irgendwann wird sie sicher zur Bremse(da kommen aber ganz andere Sachen vorher, z.b. Ventile bzw Innendurchmesser der Ventilsitze und der Kanäle)! Da ist aber die Frage, ob ich da überhaupt hinwill!

Atmungstechnisch ist der Zylinderkopf Serie zum vergessen! Aber da kann man ja nachhelfen!

An für sich stellt sie bis 180PS kein Problem dar, schließlich hat die Scheibe ja einen durchmesser von knapp 10cm (selbst die 2 Drosselklappen sind da zusammengerechnet kleiner)!

Im Ur-quattro reicht sie ja (mit Überdruck) auch bis 300PS

Hallo Leute

Erstmal Danke für die zahlreichen Beiträge zu diesem Thema.
Das hat mir schon mal sehr weiter geholfen.
Werde nun mal sehen was ich mache.

Gruß Jochen

Hallo Leute

Also ist ja schon ne Zeit her, aber hier der Stand der Dinge.
Habe mir bei DBilas die Welle umschleifen lassen in 272°, mit 11,4 Hub, weil Schrick mir nichts passendes anbieten konnte. Die Drosselklappe und die Ansaugbrücke bearbeitet. Sportluftfiltereinsatz eingebaut. Bin ehrlich gesagt sehr zufrieden mit dem Ergebniss. Zieht viel besser durch, vor allem ab 3300 u/min. bis Drehzahl Ende. Drunter etwas besser als Serie. Eigentlich genau das, was ich wollte. In Stand merkt man gar nichts von der anderen Welle. Benzinverbrauch auch gleich.

Vielen Dank für eure Beiträge, Hilfe und Tipps.

Güsse aus der Vulkaneifel
Jochen

Deine Antwort
Ähnliche Themen