Schaltzeit DSG 200 oder 40ms?
Hallo,
ich würde gerne Wissen, mit welcher Schaltzeit DSG arbeitet (in allen Modellen gleich!?). Im Netz gibt es dazu unterschiedliche Angaben. Zwischen 40 und 200ms.
Frage deshalb, weil ZF gerade mit einer Wandlerautomatik wirbt die in 100ms schaltet, SMG im M5 benötigt 80ms.
Danke für sachdienliche Infos!!
24 Antworten
Also genau kann ichs auch nicht sagen, würde da aber eher zu 40ms gehen wenn ich mir die Werte der anderen ansehe.
Es wurde ja in irgendeinem Test schonmal gesagt das es schneller ist als das SMG.
Ich weiß es auch nicht genau, hab aber so 0,2 - 0,3 sek. also 200 - 300 Millisekunden im Kopf!?
finde 300 Millisekunden ahrg langsam, in ner 1/3 Sekunde kann ich ja schon mit der Hand schalten ^^
Also das SMG III im M560 hat im Modus S6 Schaltzeiten von ca 22 Millisekunden.
Ähnliche Themen
Vorab, die SChaltgeschwindigkeit kenne ich auch nicht. Aber die Geschwindigkeit und der "SChaltruck" mit einhergehender Zugkraftunterbrechung ist nach meiner Meinung viel entscheidender. Mein Freund hatte die Möglichkeit einen M5 mal zu fahren. Wenn der im Sportmodus schaltet, dann kannst du danach einen Termin beim Orthopäden machen, so einen Schaltruck gibt es da....Deshalb ist das aus meiner Sicht nur was für den Stammtisch 🙂
Grüße
Bernd
Nun, im Sportmodus ist das Getriebe nach dem letzten Update der Getriebesoftware wesentlich angenehmer geworden als bei Auslieferung des Fahrzeugs. Lediglich der Automatikmodus ist noch relativ ruckelig. Aber das SMG III ist ja auch nicht für komfortables Schalten gebaut, sondern um möglichst schnell die Gänge reinzuhauen.
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Also das SMG III im M560 hat im Modus S6 Schaltzeiten von ca 22 Millisekunden.
22 ms halte ich für absolut unmöglich, selbst wenn es ein Doppelkupplungsgetriebe wie DSG wäre (weiß ich aber nicht genau).
Das DSG hat Schaltzeiten von ca. 140ms.
Das ist die bei Launch Control -Start erreichte Zeit. In "humaneren" Einstellungen (S1-S5, Automatikmodus) sind die Schaltzeiten natürlich etwas langsamer.
Der Modus spielt keine Rolle. Ist das SMG III ein Doppelkupplungegetriebe oder ein herkömmliches ?
Nee, kein Doppelkupplungsgetriebe, ganz "normales" sequentielles Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Nee, kein Doppelkupplungsgetriebe, ganz "normales" sequentielles Getriebe.
Wenn es kein Doppelkupplungsgetriebe ist sondern ein herkömmliches, wie soll es denn dann die Schaltzeiten des DSG erreichen, geschweige denn 22ms für einen kompletten Gangwechsel ?
Das DSG hat 2 Kupplungen...die erste für die Gänge R, 2, 4, 6 und die zweite für 1, 3, 5. Wenn du mit DSG im ersten Gang anfährst legt die zweite Kupplung schon den 2. Gang ein. Beim Gangwechsel wird anschließend nur noch der 1. Gang aus- und der 2. Gang eingekuppelt.
Das DSG dürfte was Schaltzeiten angeht immer noch das schnellste Getriebe sein.
Was haben den die Anzahl der Kupplungen mit den Schaltzeiten zu tun?
Die Schnelligkeit des SMGIII ist ja gerade der Grund, warum der M5 trotz Mehrgewicht in der Beschleunigung mit reinrassigen Sportwagen wie F430 oder Gallardo mithält bzw nur wenig verliert.
Gerade im Modus P500Sport schaltet das SMGIII so brachial schnell, dass man fast Angst haben könnte, es reisst einem die Hinterachse raus!
Bin DSG ja auch shcon gefahren, dieses ist viel komfortabler als SMG, aber auch deutlich langsamer!
naja Sequentielle Getriebe sind so schnell weil die Gänge eben erichtig reingeknüppelt werden hier nur eben Automatisch nicht per Hebel wie im Rennsport.
Das ist eher schalten wie Schumi, wie Trolfan sagen würde. Brutal reinknüppeln den Schei... Gang 😉
Aber ob die zeit stimmt kann ich nicht sagen...
Wie gesagt: Die 22 Millisekunden beziehen sich auf die Launch Control, bei normal sportlicher Fahrt in S5 dürfte unter Volllast ca 40 Millisekunden anliegen.
Ach nochwas: Man muss trennen zwischen den SMG der M-Modelle und den der "normalen" Fahrzeuge wie 550i. Das sind zwei unterschiedliche Getriebe!