Schaltzeit DSG 200 oder 40ms?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich würde gerne Wissen, mit welcher Schaltzeit DSG arbeitet (in allen Modellen gleich!?). Im Netz gibt es dazu unterschiedliche Angaben. Zwischen 40 und 200ms.
Frage deshalb, weil ZF gerade mit einer Wandlerautomatik wirbt die in 100ms schaltet, SMG im M5 benötigt 80ms.

Danke für sachdienliche Infos!!

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


Wie gesagt: Die 22 Millisekunden beziehen sich auf die Launch Control, bei normal sportlicher Fahrt in S5 dürfte unter Volllast ca 40 Millisekunden anliegen.

Ach nochwas: Man muss trennen zwischen den SMG der M-Modelle und den der "normalen" Fahrzeuge wie 550i. Das sind zwei unterschiedliche Getriebe!

Stimmt voll und ganz. Das SMG des M5 ist derzeit das Getriebe, das am schnellsten schaltet von allen die momentan am Markt sind! Das DSG ist schnell, aber kein Vergleich. Im Sportmodus knallt das SMG die Gänge so brachial rein, das hört sich an, wie bei nem DTM-Tourenwagen.... GEIL!!!

Das Getriebe funktioniert wie folgt:

Grundsätzlich werden alle Gänge des SMG-Getriebes elektro-hydraulisch geschaltet. Seine Bedienelemente arbeiten „by wire“, also wie in der Luft- und Raumfahrt blitzschnell und sicher ohne mechanische Verbindungen. Im Unterschied zum bisherigen Sechsgang-SMG sind beim neuen M5 die SMG-Hydraulikeinheit und die Schaltaktuatorik im Getriebegehäuse integriert. Soll ein Schaltvorgang ausgelöst werden, wählt das Steuergerät innerhalb von Tausendstelsekunden entsprechende Magnetventile an, die die Hydraulik des Gesamtsystems steuern. Nun kann das unter dem hohen Systemdruck von bis zu 90 bar stehende Hydrauliköl über ein Magnetventil blitzschnell in den Kupplungsgeberzylinder strömen und die Kupplung öffnen. Im nächsten Schritt werden über Magnetventile in der Hydraulikeinheit vier Hydraulikzylinder im Schaltaktuator angesteuert. Diese führen über vier separate Schaltstangen den eigentlichen Schaltvorgang aus. Bei Rückschaltungen gibt der Motor selbsttätig Zwischengas.

Für seine 1,8 Tonnen lässt sich das neue Spielzeug der M-GmbH geradezu spielerisch bewegen. Einen gewaltigen Anteil am Fahrspaß hat das neue 7-Gang-SMG-III-Getriebe mit Schaltzeiten von bis zu 22 Millisekunden. Alles justierbar am Mitteltunnel.

Mann kann es aber auch so sehen das beim DSG zumindest beim Gangwechsel in den
naechst hoeheren Gang ueberhaupt kein Schaltvorgang stattfindet.
Der naechsthoehere Gang ist ja auf der jeweils zweiten Eingangswelle bereits eingelegt.
Somit ist auch keine Schaltzeit vorhanden, sondern eher eine "Umkuppelzeit".
Also die Zeit welche benoetigt wird die eine Kupplung zu oeffnen waerend sich die zweite
gelichzeitig schliesst.
Der Schaltvorgang (Hochschalten) beim DSG entspricht daher weniger einem Gangwechsel
als vielmehr einem Wechsel auf die jeweils andere Kupplung.

Auch das Wechsel der Kupplungen benötigt Zeit!
Nämlich exakt 200ms! Und somit fast 10 mal so lange wie das derzeitig schnellste Getriebe der Welt im M5/6!!! Nachzulesen auf den Websites der Hersteller.
Selbst in der Formel eins werden nur Schaltzeiten von ca. 50ms erreicht.
In übrigen ist die neue Wandlerautomatik von BMW/ZF auch noch doppelt so schnell wie DSG!

200ms sind eigentlich betrachtet eine Ewigkeit im vergleich der anderen. Ist für einen geübten Fahrer übrigens kein Problem, diese Zeiten mit der Handschaltung zu erreichen.

Trotzdem viel Spass mit DSG!

MfG Centauri

@Centauri

Hättest du mal nen Link. Mich würde ein bisschen Hintergrund-Information interessieren, da ich nichts Gescheites in den Prospekten und auch nicht in der Betriebsanleitung gefunden habe!

Danke!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von V12-Racer


Einen gewaltigen Anteil am Fahrspaß hat das neue 7-Gang-SMG-III-Getriebe mit Schaltzeiten von bis zu 22 Millisekunden.

Mag ja sein das die Hydraulik die Schaltzeiten ermöglicht, aber diese Zeiten sind ohne das Aus- und Einkuppeln schöngerechnet. Beim DSG gibt es keine Schaltzeiten im herkömmlichen Sinn, da immer 2 Gänge eingelegt sind die nur von den Kupplungen umgeschaltet werden. Ein Fahrer der 200ms per Hand schaltet inkl. Aus- und Einkuppeln gibt es nicht.

http://video.google.de/videoplay?...

das wär jetzt ziemlich schnell

Aber wenn man ein bnisschen übt ists leicht, kommt aber drauf an wie Prezise die Schaltung und obs hakt ect.

Wer stoppt ??? keine AHnung wie schnell man schalten kann

Zitat:

Original geschrieben von HOEGER


Beim DSG gibt es keine Schaltzeiten im herkömmlichen Sinn, da immer 2 Gänge eingelegt sind die nur von den Kupplungen umgeschaltet werden.

Genau das ist der Punkt und von daher kann man auch was die reinen

Schaltzeiten anbelangt SMG und DSG nicht vergleichen.

Das Ganze ist ein Vergleich zwischen Aepfeln und Birnen, entscheidend

ist naemlich nicht nur die Schaltdauer sondern auch die Dauer der

Zugkraftunterbrechung. Und gerade diese ist bedingt durch den

komplett anderen Aufbau beim DSG nicht vorhanden, bei einem

sequenziellen Getriebe wie dem SMG aber schon.

Um diesen Nachteil ueberhaupt kompensieren zu koennen muss das SMG

logischerweise mit viel kuerzeren Schaltzeiten operieren.

Ich kenne jetzt leider nur die Wandlerautomatik und das DSG, ein Auto

mit eimem sequenziellen Getriebe bin ich noch nicht gefahren.

Von daher kann ich selbst nicht beurteilen welches sich im taeglichen

Fahrbetrieb angenehmer fahren laesst, dies ist mir persoenlich bei der Wahl

des Getriebes naemlich am wichtigsten.

Von daher bevorzuge ich persoenlich halt eine Automatik von der ich,

von ganz seltnene Ausnahmen einmal abgesehen, ueberhaupt nicht merke,

dass sie vorhanden ist.

Wenn ich aber mal die Meinung von Jeremy Clarkson heranziehe, von dem

weiss ich halt das er alle erdenklichen Getriebe schon gefahren ist.

So schreibt er gerade diese Woche wieder in seinem Bericht ueber

den neuen Audi TT V6 quattro, in dem er sich ueber die wohl recht hakelige

manuelle Schaltung des Audi aufregt:

"Of course, you can get round this by instead specifying the DSG system

— the only flappy-paddle gearbox in the world that works."

Hab einen Passat mit DSG auf der Arbeit. Das Teil ist mit nervender Regelmäßigkeit am bocken.

weder 22 noch 40 ms können stimmen, da der lambo aventador mit 50ms das schnellste auf dem aktuellen markt besitzt!

wird hier nochmal erläutert:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...xtremer-dynamik-5305716.html

Meins hab ich anpassen lassen Stage 3 dq381 auf50 ms.

Deine Antwort
Ähnliche Themen