Schaltverhalten DSG
Hallo,
ich habe am Donnerstag einen Golf VI GTI mit DSG probe gefahren und war doch irgendwie überrascht über das "unsportliche" Schaltverhalten des DSG. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das nur die ungewohnte Fahrweise mit DSG war, oder ob Automatik für mich einfach nix ist. Viele sind ja sofort vom DSG begeistert gewesen. Ich hab vor einigen Jahren mal nen BMW mit SMG gefahren.
Als ich auf der Landstrasse bei Tempo 80 von manuell auf Automatik umgestellt hab, hat das DSG sofort in den 6ten Gang geschalten. Beim gas geben dann erst mal zwei Gänge runter in den 4ten, aber wenn ich auch nur für ne Sekunde vom Gas bin sofort wieder in den 6ten. Ich fand das echt nervig. Das manuelle Schalten hingegen hat mir gut gefallen, ohne kuppeln etc.
Wie sind eure ehrafhrungen bzgl. DSG? Gewöhnt man sich an die Fahrweise? Oder sollte ich lieber doch nen Handschalter bestellen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
3. Die Wipptasten am Lenkrad sind zu teuer und sind nicht ergonomisch, wei sie sich mit dem Lenkrad mitdrehen. Färt man in eine enge Kurve, weiß man nicht mehr, welche Taste für´s Hoch- und Runterschalten zuständig ist. Es wären Paddel sinnvoll gewesen, die sich nicht mit dem Lenkrad mitdrehen.
Wenn man in der kurve das Lenkrad so weit einschlagen muss, dass man nicht mehr weiß wo Oben oder Unten ist, dann sollte man aber auch sicher nicht schalten! Gute Autofahrer schalten VOR der Kurve.. ;-)
54 Antworten
Soweit ich weiß nicht, aber das ist schon sehr praktisch.
Beim einparken, rangieren usw.
Wenn das im Stand nicht willst, schaltest halt auf N.
Bei Automatikfahrzeugen ist es nunmal so, dass das Auto bei loslassen der Bremse losrollt.
Allerdings ist es beim DSG eigentlich sehr langsam, da die Kupplung nur schleift und nicht voll greift.
Wenn man Probleme beim Anfahren hat (Ruckeln etc), sollte man mal probieren nicht zu Fest auf der Bremse zu stehen. Bei nur leichtem Bremsdruck fängt die Kupplung schon an leicht zu schleifen, so kann man ohne Ruckeln perfekt anfahren.
Ähnliche Themen
ich habe halt das gefühl, als ob sich der motor in der ersten sek. des anfahrens würgt. es ist genauso als ob ich mit nem handschalter bei gezogener handbremse im ersten gang langsam die kupplung kommen lasse. voll am würgen war der. ob das so für den motor gesund ist?
hat man bei der krichautomatik nicht auch einen höheren bremsenverschleis als beim handschalter?
Achso du hast Angst um deinen Motor.
Da wird nichts passieren, gerade die TSIs verhalten sich eher wie ein Diesel als wie ein Schalter was die Geräusche und das Brummen im unteren Drehzahlbereich angeht.
Da brauchst du dir aber keine Gedanken machen, sind halt Direkteinspirtzer die hören sich gegenüber Saugrohreinspritzern halt anders an.
Denn die Elektronik erhöht immer schon die Drehzahl für die Kriechautomatik, so ist es mir bisher immer aufgefallen.
Da das DSG gegenüber Wandlern auch ganz gut mit bremst beim betätigen der Fußbremse, sparst du sogar noch Treibstoff da du die ganze Zeit im Schubbetrieb den Motor mitlaufen lässt, das macht sonst kaum ein Mensch in dem Maße beim zurückschalten mit.
Gegenüber Wandlern, die richtig brutal anrollen wenn du nur ein wenig von der Bremse gehst ist das vernachlässigbar.
Zitat:
Original geschrieben von mediacan
hat man bei der krichautomatik nicht auch einen höheren bremsenverschleis als beim handschalter?
Nein ... die 1. Kupplung wird erst dann zum Kriechen angelegt, wenn der Bremsdruck (z.B. kurz vor dem Losfahren) absinkt.
Stehst Du kräftig auf der Bremse an der Ampel, sind beide Kupplungen des DSG getrennt und es gibnt keinen Kraftfluß.
Höheren potentiellen Bremsverschleiß hat man eher dadurch, daß die Motorbremse im reinen D-Betrieb nicht ganz so wirksam funktioniert, weil möglichst lange im höchstmöglichen Gang gerollt wird. Das kann man aber über die Schaltwippen (falls vorhanden) oder den DSG-Hebel in der manuellen Gasse beim Ausrollen wunderbar manuell anpassen.
Mir wurde vom Händler übrigens geraten, während der ersten ~1000 km die Kriechfunktion ruhig etwas häufiger zu nutzen und vor allem sanft anzufahren. Die Anfahrkupplung würde es seiner Aussage nach damit danken, im Nachgang deutlich sanfter und geschmeidiger zu funktionieren.
mir ist kürzlich aufgefallen, daß das DSG in der Kriechfunktion, also ohne Gas schon in den zweiten Gang (D2) schaltet! 😰
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
....
Mir wurde vom Händler übrigens geraten, während der ersten ~1000 km die Kriechfunktion ruhig etwas häufiger zu nutzen und vor allem sanft anzufahren. Die Anfahrkupplung würde es seiner Aussage nach damit danken, im Nachgang deutlich sanfter und geschmeidiger zu funktionieren.
Das muss sich ganz sicher erst einlaufen. Mein DSG fährt jetzt nach 10000 km um Welten schöner an als im Neuzustand.
Das ist aber imo bei einer "manuellen" Kupplung auch so.
Grüße!
Also einige der Probleme die hier beschrieben werden habe ich mit meinem Handschalter auch.
1. Klar wenn man nur die Bremse loslässt muss das Motormanagment das Gas regeln. Das tut es nicht so wie ein Fuß am Gas da das Auto los rollen will und der Motor nur nicht absterben. Deshalb röhrt er so und klappert.
Nehmt mal ein Handschalter in den ersten Gang und lasst nur die Kupplung relativ zügig kommen aber versucht den Wagen nicht sterben zu lassen. So kann man dann bis in den 5 Gang schalten und kapp 25 km/h fahren ohne gas zu geben. Da röhrt der Wagen auch ein wenig, ist aber nicht schlimm.
Also, einfach mal beim losfahren ein wenig auf dem Gasstehen und die Drehzahl bestimmen und dann ruckelt auch nichts.
2. Benziner haben im unteren Drehzahlbereich nicht viel Leistung, ist so gerade mit Turbo. Ich bin den 160PS Golf mit DSG gefahren in D und hab wie bei meinem Diesel gas gegeben. Da kam Leistung auch im 6 oder 7 Gang bei niedrigen Drehzahlen ohne das zurück geschaltet werden musste.
Also, die neuen Verbrauchsgünstigen Motoren ein wenig wie ein Diesel fahren, nicht wie ein alten Benziner wo man immer Drehzahl brauchte und Vollgas geben musste.
3. Schaltwippen haben Vor- und Nachteile ganz klar, wenn man das Lenkrad nicht voll dreht nervt es wenn man fürs Schalten die Hand vom Lenkrad nehmen muss bei festen Wippen und umgekehrt. Ich denke man muss sich nur umgewöhnen zur not kann man ja auch am Hebel schalten.
Also, nicht immer nur das Negative sehen.
4. Haltbarkeit. DSG gibt es seit 10 Jahren und ich habe noch keine negativen Schlagzeilen gelesen.
Also, wird schon gutgehen.
Ich freu mich auf mein DSG im Diesel! Mit Wippen! Irre. 2 Wochen noch ca.