Schaltverhalten DSG
Hallo,
ich habe am Donnerstag einen Golf VI GTI mit DSG probe gefahren und war doch irgendwie überrascht über das "unsportliche" Schaltverhalten des DSG. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das nur die ungewohnte Fahrweise mit DSG war, oder ob Automatik für mich einfach nix ist. Viele sind ja sofort vom DSG begeistert gewesen. Ich hab vor einigen Jahren mal nen BMW mit SMG gefahren.
Als ich auf der Landstrasse bei Tempo 80 von manuell auf Automatik umgestellt hab, hat das DSG sofort in den 6ten Gang geschalten. Beim gas geben dann erst mal zwei Gänge runter in den 4ten, aber wenn ich auch nur für ne Sekunde vom Gas bin sofort wieder in den 6ten. Ich fand das echt nervig. Das manuelle Schalten hingegen hat mir gut gefallen, ohne kuppeln etc.
Wie sind eure ehrafhrungen bzgl. DSG? Gewöhnt man sich an die Fahrweise? Oder sollte ich lieber doch nen Handschalter bestellen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
3. Die Wipptasten am Lenkrad sind zu teuer und sind nicht ergonomisch, wei sie sich mit dem Lenkrad mitdrehen. Färt man in eine enge Kurve, weiß man nicht mehr, welche Taste für´s Hoch- und Runterschalten zuständig ist. Es wären Paddel sinnvoll gewesen, die sich nicht mit dem Lenkrad mitdrehen.
Wenn man in der kurve das Lenkrad so weit einschlagen muss, dass man nicht mehr weiß wo Oben oder Unten ist, dann sollte man aber auch sicher nicht schalten! Gute Autofahrer schalten VOR der Kurve.. ;-)
54 Antworten
Wenn man sportlich fahren will, muss man das DSG auch auf S stellen, dann passt das schon.
Im D Modus fährt er halt zurückhaltend un spritsparend...
jaaaanz jenauuu ! und es kommt auch drauf an was du für nen fahrstill zelebrieren willst.
wenn du gerne ne weile, nur in einem bestimmten gang fahren willst, um den motor mal zu spüren und öfters gerne gas gibst, zwischendurch beschleunigst und danach wieder runter mit der drehzahl usw., dann: BLEIBE IM MANUELLEN MODUS. und wenn du dann wieder eine entsprechende geschwindigkeit halten willst, um im verkehr mit zu "schwimmen" dann schalte auf den auto-modus, um sprit zu sparen.
der auto-modus lernt auch mit der weile. d.h. er merkt sich deinen fahrstill.
tschööö mit ö erstma
p.s. prost
Jo, da hat er wohl Recht, und wer will schon immer als Supersportler unterwegs sein...
Falls doch nimm die S-Stufe als Dauerfahrstufe ;-)
Das mit dem lernen vom Fahrstiel halte ich allerdings für ein Gerücht, glaub das ist ne rein subjektive Sache...
MfG Novemberrain...
Hi,
Das mit dem ständig Gas geben ist natürlich nicht mein normaler, ständiger Fahrstil, aber bei der Probefahrt wollte ich ja schon mal schauen wie er so geht
ich war nur ganz kurz im S-Modus unterwegs. Der Verkäufer meinte er hatte morgens ein Problem in S, und zwar habe das Getriebe kurz "blockiert" und er wollte das erst in der Werkstatt klären lassen.
Wie gesagt ich fands irgendwie komisch ungewohnt mit 1500 Umdrehungen zu fahren.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CannaBanna
Hallo,ich habe am Donnerstag einen Golf VI GTI mit DSG probe gefahren und war doch irgendwie überrascht über das "unsportliche" Schaltverhalten des DSG. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das nur die ungewohnte Fahrweise mit DSG war, oder ob Automatik für mich einfach nix ist. Viele sind ja sofort vom DSG begeistert gewesen. Ich hab vor einigen Jahren mal nen BMW mit SMG gefahren.
Als ich auf der Landstrasse bei Tempo 80 von manuell auf Automatik umgestellt hab, hat das DSG sofort in den 6ten Gang geschalten. Beim gas geben dann erst mal zwei Gänge runter in den 4ten, aber wenn ich auch nur für ne Sekunde vom Gas bin sofort wieder in den 6ten. Ich fand das echt nervig. Das manuelle Schalten hingegen hat mir gut gefallen, ohne kuppeln etc.
Wie sind eure ehrafhrungen bzgl. DSG? Gewöhnt man sich an die Fahrweise? Oder sollte ich lieber doch nen Handschalter bestellen?
Gruß
Hallo,
auch ich wollte ursprünglich ein Fahrzeug mit DSG bestellen, habe mich aber nach der Probefahrt für eine Handschaltung entschieden. Mehrere Dinge haben mich gestört:
1. Das DSG ist verbrauchsmindernd ausgelegt und nimmt dem Fahrzeug jegliche Dynamik. Bei 50kmh schaltet es in den 7. Gang. Drückt man das Gas leicht durch, tut sich gar nichts, weil der Motor mit Standgasdrehzahl arbeitet und schon leicht brummelt. Drückt man etwas weiter durch, schaltet er 2 Gänge zurück, der Lader setzt ein und das Fahrzeug geht ab.
Kurz: Das Fahrverhalten ist mir zu unharmonisch. Ich kann zwar mit der Hand schalten, aber dann brauche ich keine Automatik.
2. Beim Anfahren braucht das DSG eine Gedenksekunde. Dies ist insbesondere beim Einfahren in einen Kreisverkehr störend. Vielleicht gewöhnt man sich daran.
3. Die Wipptasten am Lenkrad sind zu teuer und sind nicht ergonomisch, wei sie sich mit dem Lenkrad mitdrehen. Färt man in eine enge Kurve, weiß man nicht mehr, welche Taste für´s Hoch- und Runterschalten zuständig ist. Es wären Paddel sinnvoll gewesen, die sich nicht mit dem Lenkrad mitdrehen.
Das waren meine persönlichen (subjektiven) Eindrücke mit einem 160PS TSI mit DSG. Der danach gefahrene handgeschaltete 122PS TSI kam mir im Vergleich lebhafter und dynamischer vor. Diesen habe ich letztendlich auch bestellt, da sich das 6-Gang-Getriebe vorbildlich schalten läßt.
P. S. Für meine Frau wäre sicher ein DSG besser gewesen.
Ich bin seit gestern (nach fast 18 Jahren mit ausschließlichem Handschalten) mit DSG unterwegs und muß sagen ... es macht einen Riesenspaß.
Anfangs fand ich das frühe Schalten auch gewöhnungsbedürftig, bis ich den manuellen Modus ausprobiert habe (manuelle Eingriffe funktionieren ja auch in D und S). Schneller und präziser schaltet kein Mensch ... und die fehlende Zugkraftunterbrechung ist eine feine Sache. Des weiteren habe ich auch den Eindruck, daß das Getriebe seine Schaltpunkte anhand der Gaspedalstellung (bzw. der Geschwindigkeit, mit der man auf das Gas tritt) anpaßt. Fahren mit Federfuß führt immer zu frühem Hochschalten und energischer Umgang mit dem Pedal führt zu etwas späteren Schaltvorgängen.
Ich muß jetzt nur noch einen Weg finden, meinen linken kupplungsgewöhnten Fuß festzubinden ... gerade beim Anhalten will der irgendwie immer dahin treten, wo sich normalerweise die Kupplung befindet 😁
Zitat:
Original geschrieben von udo karl
3. Die Wipptasten am Lenkrad sind zu teuer und sind nicht ergonomisch, wei sie sich mit dem Lenkrad mitdrehen. Färt man in eine enge Kurve, weiß man nicht mehr, welche Taste für´s Hoch- und Runterschalten zuständig ist. Es wären Paddel sinnvoll gewesen, die sich nicht mit dem Lenkrad mitdrehen.
Amen! Genau meine Meinung ...
Noch mal eine Frage zum Eingreifen in D und S, hab ich gar nicht getestet. Wenn ich einen Gang zurückschalte, bleibt er dann auch da, oder nur für ne gewisse Zeit?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von CannaBanna
Noch mal eine Frage zum Eingreifen in D und S, hab ich gar nicht getestet. Wenn ich einen Gang zurückschalte, bleibt er dann auch da, oder nur für ne gewisse Zeit?Gruß
Es bleibt für ca. 10 Sekunden ... dann übernimmt wieder die DSG-Mechatronik das Ruder. Die Funktion ist im D-Modus ganz nützlich für Zwischenspurts, bei denen man den Kickdown nicht benötigt.
Zitat:
Original geschrieben von udo karl
1. Das DSG ist verbrauchsmindernd ausgelegt und nimmt dem Fahrzeug jegliche Dynamik. Bei 50kmh schaltet es in den 7. Gang.
Da muss ich leider kurz korrigieren: Das 7-Gang DSD schaltet bei 50 km/h in den 6. Gang und bei exakt 59 km/h in den 7. Gang.
Und zumindest bei meinem 122PSler tut sich bei leichtem Tritt aufs Gaspedal noch etwas ohne Brummen etc. um voranzukommen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von udo karl
1. Das DSG ist verbrauchsmindernd ausgelegt und nimmt dem Fahrzeug jegliche Dynamik. Bei 50kmh schaltet es in den 7. Gang. Drückt man das Gas leicht durch, tut sich gar nichts, weil der Motor mit Standgasdrehzahl arbeitet und schon leicht brummelt. Drückt man etwas weiter durch, schaltet er 2 Gänge zurück, der Lader setzt ein und das Fahrzeug geht ab.
Kurz: Das Fahrverhalten ist mir zu unharmonisch. Ich kann zwar mit der Hand schalten, aber dann brauche ich keine Automatik.2. Beim Anfahren braucht das DSG eine Gedenksekunde. Dies ist insbesondere beim Einfahren in einen Kreisverkehr störend. Vielleicht gewöhnt man sich daran.
zu 1.
Schade das du den kleinen nicht mit DSG fahren konntest, de hängt unten rum spontaner am Gas als der Twincharger, merkst ja bei deinem auch, wenn da mit dem Gas spielst merkst es direkt im Vortrieb.
Beim Twincharger ist das anders, der Kompressor muss da erst erst einkuppeln wenn er nicht läuft, das dauert eine Weile, daher dieses Gefühl. Über 3000rpm sieht es dann anders aus, da drückt der dicke Turbo dann richtig rein.
Da kann das DSG aber nichts für.
zu2.
Die Gedenksekunde hast du als Schalter auch, nur da merkst du es nicht da du mit kuppeln usw. beschäftige bist.
Ist beim DSG auch auch Komfortgründen der Fall, denn in D will man meist mitschwimmen/gleiten und da stört es wenn man immer gleich losballert statt sampft anrollt.
Fürs Rasen ist dann die S Stufe zuständig die auch wirklich dem Nahmen Sport alle ehre macht!
Da hast du dann beim gleiten immer schön um die 3000 auf dem Drehzahlmesser und wenn du durchdrückst einen Moment später 4000-5000 und drehst bis zum roten Bereich.
Gibst du beim DSG aus dem Stand gleich mal richtig die Sporen, dann wirst du quasi vom Katapult gestartet, durch die extrem kurze Auslegung des ersten Gangs geht da noch mehr als beim Schalter.
So sind meine Eindrücke nach nun fast 2000km mit meinem 90KW TSI DSG.
Das beste Getriebe was es gibt, macht nur Spaß leider braucht der kleine TSI (mit AHK, vielleicht hat die durch den größeren Kühler auch was damit zu tun) fast 20 Minunten bis das Öl auf 80°C angekommen ist, zuvor ist bei mir der Spaß-Modus noch tabu.
Das DSG lernt nicht mit das hält sich streng an die Kennfelder, daher kann man auf der Bahn auch Ballern wie blöde, nimmt den Fuß vom Pedal, schaltet wieder von S in D zurück und schon ist man wieder sparsam unterwegs.
Das würde es sonst so nicht mit machen.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Es bleibt für ca. 10 Sekunden ... dann übernimmt wieder die DSG-Mechatronik das Ruder. Die Funktion ist im D-Modus ganz nützlich für Zwischenspurts, bei denen man den Kickdown nicht benötigt.
Diese 10 Sekunden bis die Automatik wieder übernimmt gelten aber nur bei gleichbleibendem Fahrzustand. Beschleunigst Du, nutzt die Motorbremse oder auch in Kurven bleibt der vorgewählte Gang drin.
Das DSG schaltet genau so, das man einen möglichst geringen Verbrauch erzielt. 1.500 u/min mit einem TSI ist für mich mittlerweile auch beim Handschalter normal. Ist nur sehr viel Arbeit per Hand immer den optimalen Drehzahlbereich anzustreben. Zum Spritsparen ist das DSG also genau richtig. Wen das Schaltverhalten stört, und deshalb den Handschalter nimmt, der darf sich dann aber nicht wundern, das er den Normverbrauch nicht erreicht.
Zitat:
3. Die Wipptasten am Lenkrad sind zu teuer und sind nicht ergonomisch, wei sie sich mit dem Lenkrad mitdrehen. Färt man in eine enge Kurve, weiß man nicht mehr, welche Taste für´s Hoch- und Runterschalten zuständig ist. Es wären Paddel sinnvoll gewesen, die sich nicht mit dem Lenkrad mitdrehen.
Wenn man in der kurve das Lenkrad so weit einschlagen muss, dass man nicht mehr weiß wo Oben oder Unten ist, dann sollte man aber auch sicher nicht schalten! Gute Autofahrer schalten VOR der Kurve.. ;-)