Schaltung hakelig

BMW 3er E36

Abend zusammen,

seit geraumer Zeit finde ich das Schaltgefühl in meinem Coupe nicht mehr angenehm. Oft fühlt sich das Schalten sehr rau und kratzig an. Meistens wahrscheinlich auf niedrigere Temperaturen zurückzuführen. Hinzu kommt, dass beim Einlegen eines Ganges ein Widerstand überbrückt werden muss, bis der Gang dann vollständig reingeht. Sowohl im stand, als auch bei der Fahrt treten die Probleme auf. Hier ein Beispielvideo:
https://www.youtube.com/watch?v=Km_eli9eZvw

Bei Sekunde 9 geht der Gang nicht schwerer raus, sondern ich probiere das Geräusch zu provozieren.

Da ich meinen seit 3 Jahren habe, kenne ich das mit dem Widerstand nicht anders und habe mich "dran gewöhnt". Vom Vorbesitzer wurde wahrscheinlich eine Schaltwegsverkürzung eingebaut, da die Wege etwas kürzer sind, als ich es in vielen Videos sehe.

Hier ein Beispiel, von dem ich ausgehe, dass die Schaltkulisse einwandfrei funktioniert. Denn es sieht so aus, als würde der Fahrer relativ wenig kraft benötigen, um schalten zu können:
https://www.youtube.com/watch?v=5U9WEInLnU4

Klar kann man sagen "ein E36 schaltet sich etwas schwerer", aber aktuell ist es unvorhersehbar, ob man mal viel Kraft für den Gangwechsel braucht oder der Gang leicht reingeht, aber man sicherheitshalber viel Kraft aufwendet und den Gang reinhämmert.

Die Schaltwegsverkürzung wird wahrscheinlich als nächstes raus kommen. Bei der Gelegenheit hatte ich gehofft, dass es ausreichen würde alle ausgenudelten Gummi- oder Plastikteile vom Schaltgestänge zu tauschen, damit das Problem gelöst ist. Würde das Abhilfe schaffen?

Schönes Wochenende,
Dewey

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MSIX888 schrieb am 30. Oktober 2020 um 20:35:03 Uhr:



Zitat:

@isi-e36 schrieb am 30. Oktober 2020 um 20:15:02 Uhr:


Öl wurde gewechselt bitte genauer lesen.

Gespült auch?

Ein schaltgetriebe muss nicht unbedingt gespült werden weil im warmen Zustand sowieso alles rauskommt. Du denkst beim spülen sicher an automatik getriebe da sollte es gespült werden weil es durch den wandler und alles andere ungefähr 20liter öl braucht um alles gründlich zu spülen bevor man öl wechselt

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hat der Vorbesitzer vllt. bestellt und selber eingebaut, da kein Stundensatz/Einbauzeit berechnet wurde

Zitat:

@MSIX888 schrieb am 30. Oktober 2020 um 20:35:03 Uhr:



Zitat:

@isi-e36 schrieb am 30. Oktober 2020 um 20:15:02 Uhr:


Öl wurde gewechselt bitte genauer lesen.

Gespült auch?

Das weiß ich nicht. Da ich nur nach einem Wechsel gefragt hatte, denke ich eher nicht.

Zitat:

@deweyS schrieb am 30. Oktober 2020 um 20:37:02 Uhr:



Zitat:

@MSIX888 schrieb am 30. Oktober 2020 um 20:35:03 Uhr:


Gespült auch?

Das weiß ich nicht. Da ich nur nach einem Wechsel gefragt hatte, denke ich eher nicht.

Wenn lager arbeiten und weitere Arbeiten am getriebe gemacht werden dann muss neues Öl rein!! Wie soll der kollege denn sonst nachhause fahren?? Abschleppen lassen und Öl zuhause befüllen oder was ne also jetzt mal im ernst

Zitat:

@MSIX888 schrieb am 30. Oktober 2020 um 20:35:03 Uhr:



Zitat:

@isi-e36 schrieb am 30. Oktober 2020 um 20:15:02 Uhr:


Öl wurde gewechselt bitte genauer lesen.

Gespült auch?

Ein schaltgetriebe muss nicht unbedingt gespült werden weil im warmen Zustand sowieso alles rauskommt. Du denkst beim spülen sicher an automatik getriebe da sollte es gespült werden weil es durch den wandler und alles andere ungefähr 20liter öl braucht um alles gründlich zu spülen bevor man öl wechselt

Ähnliche Themen

Muss nicht...wäre aber vielleicht besser. P

Zitat:

@isi-e36 schrieb am 30. Oktober 2020 um 20:41:59 Uhr:



Zitat:

@deweyS schrieb am 30. Oktober 2020 um 20:37:02 Uhr:


Das weiß ich nicht. Da ich nur nach einem Wechsel gefragt hatte, denke ich eher nicht.

Wenn lager arbeiten und weitere Arbeiten am getriebe gemacht werden dann muss neues Öl rein!! Wie soll der kollege denn sonst nachhause fahren?? Abschleppen lassen und Öl zuhause befüllen oder was ne also jetzt mal im ernst

Ich kann auch nur raten was passiert ist. Aber da wie schon erwähnt keine Arbeitsleistung abgerechnet wurde, sondern nur Teile, kann es sein dass der Vorbesitzer das selbst eingebaut hat. Was aber genau passiert ist, weiß ich nicht.

Möglich wäre, dass das Getriebe mittlerweile ausgenudelt ist. Nur auf Verdacht ein neues zu holen will ich ungern. Vielleicht hat jemand eine ähnliche Problematik erlebt und weiß eine Ablösung. Ist denn der Widerstand beim Schalten normal, den ich beschrieben habe?

Ich habe das auch bei meinem. Ich wechsel alle zwei Jahre das Öl. Muss dazu sagen das getriebe hat seine arbeit seit acht jahren sehr gut gemacht. Hat mittlerweile 244.000 runter und gänge gehen auch schwerer rein.

Welche Maschine fährst du?

Meiner hat gerade mal 175 tkm auf den Straßen verbracht und schaltet sich der Erzählung nach leider genauso bescheiden, wie vom TE beschrieben.
Ich fahr den M43 b19 tu, also nicht wirklich Leistungbedingt überfordert!
Öl (ATF) hab ich im Frühjahr erneuert, hat leider nur bedingt eine Verbesserung gebracht.

Anhand der Laufleistung kann man leider nie genau schlüsse hinsichtlich des Zustands ziehen.
Ich hab mittlerweile rund 10 gebrauchte begutachtet und noch keines gefunden, welches zu einer finalen Lösung geführt hätte und wo ich keine Bauchschmerzen bei hatte.
Bie mir läuft es voraussichtlich auf ein gebrauchtes günstiges hinaus und meins werde ich vernünftig aufarbeiten.

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 30. Oktober 2020 um 22:37:13 Uhr:


Meiner hat gerade mal 175 tkm auf den Straßen verbracht und schaltet sich der Erzählung nach leider genauso bescheiden, wie vom TE beschrieben.
Ich fahr den M43 b19 tu, also nicht wirklich Leistungbedingt überfordert!
Öl (ATF) hab ich im Frühjahr erneuert, hat leider nur bedingt eine Verbesserung gebracht.

Anhand der Laufleistung kann man leider nie genau schlüsse hinsichtlich des Zustands ziehen.
Ich hab mittlerweile rund 10 gebrauchte begutachtet und noch keines gefunden, welches zu einer finalen Lösung geführt hätte und wo ich keine Bauchschmerzen bei hatte.
Bie mir läuft es voraussichtlich auf ein gebrauchtes günstiges hinaus und meins werde ich vernünftig aufarbeiten.

Ok 10 ist echt viel. Aber mit einem gebrauchten getriebe habe ich auch so meine Bedenken. Wer weiss wie es nach Einbau schaltet. Ich würde am liebsten meins General überholen lassen.

Ja!
Ist zwar erstmal die teurere Variante, aber dafür weißt du zumindest, was anschließend Sache ist.

Genau mein Reden. Hast du schon mal irgendwo angefragt wegen getriebe revidieren?? Preis? Dauer?

Zu fragen bezüglich Kosten zum machen lassen, bin ich mit ziemlicher Sicherheit der unbrauchbarste Ratgeber, den du fragst.
Ich mach das soweit es geht bis auf das einschleifen von div. Bauteilen selbst.
Machen lassen ist bislang leider nicht so meine Welt.

Aber! In Wiesbaden gibt es z.B. das Getriebezentrum-Rhein-Main, die waren einst über die Landesgrenze für ihr gutes Preis/Leistungsverhältnis und Qualität bekannt.
In Berlin gibt es noch einen Betrieb, welcher für die Instandsetzung von Automatikgetrieben sehr gefragt ist. Mein Stiefvater hatte nachdem der ortsansässige VAG-Partner mit hauseigenen Haushaltsmittelchen komplett versagt hatte, dort das Automatikgetriebe seines T4 instandsetzen lassen. Bis heute sehr zufrieden. Wer Automatik gut kann, sollte mit Schaltgetrieben keine Probleme haben.
Ansonsten wie immer googeln.

Ja ich bin auch selbst schrauber aber so ein getriebe komplett zu überholen fehlt mir der platz.

Zitat:

@isi-e36 schrieb am 30. Oktober 2020 um 21:33:51 Uhr:


Welche Maschine fährst du?

323i also M52B25

Deine Antwort
Ähnliche Themen