Schaltpunktanzeige im Golf Bluemotion

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin moin,

fahre seit knapp zwei Wochen einen Bluemotion.

Habe allerdings manchmal das Gefühl, dass die Schaltpunktanzeige spinnt.

So fahre ich bei etwa 70km/h natürlich im höchsten Gang und auch die Momentanverbrauchsanzeige beweist mir, dass dieser Gang der Richtige ist.

Die Schaltpunktanzeige "befiehlt" mir aber, den 4. Gang einzulegen, was laut MFA+ aber einen Mehrverbrauch nach sich ziehen würde.

Dieser Fehler tritt nur sporadisch auf und daher meine Frage: Hat diese Gangempfehlung vielleicht irgendetwas mit der Reinigung des Dieselpartikelfilters zu tun?

Schon mal vielen Dank für die hoffentlich kommende Hilfestellungen!

Christoph

Beste Antwort im Thema

Beim Auskuppeln läuft der Motor aber im Leerlauf und die Anzeige bringt dann nicht den Verbrauch auf 100 km, sondern Liter pro Stunde. Mit eingelegtem Gang ist dagegen die Schubabschaltung aktiv, was praktisch keinen Spritverbrauch erzielt (nur beim Benziner etwas, um den Kat nicht abkühlen zu lassen) und gleichzeitig als Motorbremse dient.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hallo,

ich fahre zwar keinen Golf Bluemotion, habe jedoch in meinem 1er auch eine Schaltpunktanzeige. Diese zeigt auch manchmal Empfehlungen an, die sich mit der Momentanverbrauchsanzeige nicht decken. Ich ignoriere dann einfach die Empfehlung 😛
Übrigens fahre ich einen Benziner, so dass Deine These mit der DPF-Regeneration hiermit eher widerlegt sein sollte.

Viele Grüße 🙂

Ich finde Schaltpunktanzeigen einfach überflüssig!
Wer sich ein bisschen mit Autofahren, Motoren und der Technik dahinter auskennt, kann wohl gut selbst entscheiden wann er hochschalten sollte!!

P.S. mindestens genauso wichtig wie zum richtigen Zeitpunkt hochschalten ist - zum richtigen Zeitpunkt aukuppeln.

Naja, wenn mir da so eine Anzeige sagt wann ich schalten soll, würd ich glaub ich regelmäßig austicken...

Vielen Dank Fireblade für deine rasche Antwort.

Auf die Antwort vom 0815- Fahrer hätte ich dagegen durchaus verzichten können.

Natürlich kann man über den Sinn von Schaltpunktanzeigen streiten- auch ich weiß, wie man möglichst spritsparend unterwegs ist.

Dennoch nervt es, wenn du direkt vor deinem Auge diesen Hinweis bekommst, runterzuschalten.

Aus diesem Grunde wollte ich von anderen Anregungen und Hilfestellungen zu diesem Thema bekommen und keinen dummen und überflüssigen Kommentar!

Zitat:

Original geschrieben von cchris_G


Vielen Dank Fireblade für deine rasche Antwort.

Auf die Antwort vom 0815- Fahrer hätte ich dagegen durchaus verzichten können.

Natürlich kann man über den Sinn von Schaltpunktanzeigen streiten- auch ich weiß, wie man möglichst spritsparend unterwegs ist.

Dennoch nervt es, wenn du direkt vor deinem Auge diesen Hinweis bekommst, runterzuschalten.

Aus diesem Grunde wollte ich von anderen Anregungen und Hilfestellungen zu diesem Thema bekommen und keinen dummen und überflüssigen Kommentar!

Moin,

ehrlich gesagt kann man darüber nicht streiten! Ich hätte selber nie gedacht, das es Leute gibt die innerorts bei 50km/h im 3ten fahren. Mittlerweile kenne ich schon 4 und diesen muss man vll so verdeutlichen, das es nicht der Sinn eines Getriebes ist, den höchsten Gang nur bei über 100km/h zu nutzen.

Zur Schaltpunktanzeige, kenne das auch ausm 1er BMW und da war es so das der Motor an kleinen Steigungen runter geschalten werden wollte. War aber damals in München und ich fand es immer nicht so extrem, denn 2 mal Kuppeln um in den 4ten und wieder zurück zu kommen macht wohl genauso wenig aus wie gleich im höchsten Gang zu fahren.

Bzgl. Kuppel muss ich 0815 Fahrer allerdings recht geben. Es gibt Gefälle da lohnt sich das auskuppeln. Hab selbst hier im Norden einige Beispiele dafür u.a. Elbtunnel, wenn man dort Auskuppelt verbraucht unser BMW anstatt 4 Liter nur noch die Standmenge von 1,2liter (incl. Klima...)

MfG

wing

Ähnliche Themen

Beim Auskuppeln läuft der Motor aber im Leerlauf und die Anzeige bringt dann nicht den Verbrauch auf 100 km, sondern Liter pro Stunde. Mit eingelegtem Gang ist dagegen die Schubabschaltung aktiv, was praktisch keinen Spritverbrauch erzielt (nur beim Benziner etwas, um den Kat nicht abkühlen zu lassen) und gleichzeitig als Motorbremse dient.

Dass die Schaltanzeige manchmal ein unsinniges Eigenleben führt, habe ich auch schon festgestellt. Ich ignorier sie ebenso. Am Anfang hatte ich den Verdacht, dass vielleicht die Elektronik den eingelegten Gang nicht mitbekommen hat, aber dann müsste ja ein Kontakt am Getriebe/schalthebel defekt sein. Aber nach dem nächsten Motorstart funktioniert sie wieder einwandfrei.

Mich stört das nicht weiter, da ich sowieso nach Gefühl schalte, und da bin ich der Schaltanzeige überlegen :-)

Manitu2

ausserdem scheint die anzeige auch "fexibel" zu sein
fahr mal eine zeit lang flotter und fahr die gaenge etwas aus, dann will die schaltempfehlung teilsweise erst bei 2800upm hochschalten

das mit den 70kmh sehe ich als knapp an....bei etwa 75kmh ist sie immer mit dem 5. zufrieden bei 70 nicht immer
vermutlich ist sie da zu fuzzy und will ein flottes beschleunigen ohne runterschalten ermoeglichen 🙁 was leider oftmals nicht noetig ist

Zitat:

Original geschrieben von Landwarrior


Beim Auskuppeln läuft der Motor aber im Leerlauf und die Anzeige bringt dann nicht den Verbrauch auf 100 km, sondern Liter pro Stunde. Mit eingelegtem Gang ist dagegen die Schubabschaltung aktiv, was praktisch keinen Spritverbrauch erzielt (nur beim Benziner etwas, um den Kat nicht abkühlen zu lassen) und gleichzeitig als Motorbremse dient.

Vielen Dank!

Zitat:

Original geschrieben von Landwarrior


Beim Auskuppeln läuft der Motor aber im Leerlauf und die Anzeige bringt dann nicht den Verbrauch auf 100 km, sondern Liter pro Stunde.

Nicht ganz richtig, die Anzeige schaltet nur im Stand auf Liter/h um, wenn der Wagen rollt, wird auch im Leerlauf der Verbrauch auf 100km angezeigt.

Manitu2

Die Schaltanzeige gibts nur serienmäßig für

-Grüne Image
-Senkung des EU-Normverbrauchs (und damit immergrößere Diskrepanzen zum Alltagsverbrauch)

Und das sie nicht perfekt funktioniert dürfte auch klar sein,
sie sieht ja nicht ob in 100m eine Steigung ist oder in 200m ein Traktor überholt werden muss etc.

Ich bin froh keine Schaltanzeige zu besitzen, ganz ehrlich.
Doch leider werden in 5-10 Jahren alle Neuwagen so ein Ding besitzen,
allein um den EU-Normverbrauch um 0,x l/100km drücken zu können.

Ich habe die gleiche Erfahrung mit der Anzeige gemacht, aber immer nur nach dem ich längere Zeit mit niedrigen Drehzahlen gefahren bin. Ich vermute, so soll vermieden werden, dass der DPF sich zusetzt.Habe allerdings die Aufforderung bisher ohne Folgen ignoriert.

Zitat:

Original geschrieben von runnerbaba



Und das sie nicht perfekt funktioniert dürfte auch klar sein,
sie sieht ja nicht ob in 100m eine Steigung ist oder in 200m ein Traktor überholt werden muss etc.

Deswegen ist es ein Hinweis und kein Zwang. Wer 200m vor dem Tranktor nochmal die Schaltanzeige konsultiert, naja, der ist selbst schuld.

Wäre ja nicht so, dass die Schaltanzeige besonders penetrant wäre. Aber bei manchen Autofahrern ist so eine Hilfestellung gar nicht falsch. Weiterhin mitdenken schadet natürlich nicht.
Ansonsten kann ich zu raten eher auf die Straße zu sehen, als sich die ganze Zeit daran aufzuhalten, was einem die Schaltanzeige gerade sagt.

Habe gerade die Antwort von Volkswagen erhalten:
Die MFA gibt manchmal vor runterzuschalten - obwohl ökologisch nicht sinnvoll, um den DPF zu reinigen.
Der Vorgang wird von der Steuerung geregelt. Das Steuergerät bestimmt, wann höhertourig gefahren werden soll, auch wenn dieses manchmal unlogisch erscheint.
Bin einmal von Hannover nach Barcelona non-stop gefahren. 5 km vor der Ankunft im Stadtverkehr von Barcelone sollte ich vom 4. in den 3., in den 2., in den 1. Gang schalten. Dann habe ich angehalten, weil untertourige Geräusche aus dem Motorraum gekommen sind.
Habe beim Service angerufen und dort wurde mir empohlen einfach mal eine weile der MFA Folge zu leisten. Ich bin dann ca. 5 min. in Barcelona im 2. Gang 50 gefahren, danach war der Spuk wieder vorbei und ich konnte wieder normal spitsparend weiterfahren. Die quälenden untertourigen Motorgeräusche waren auch wieder verschwunden und der Waren rasselte wieder normal, wie es ein Diesel eben tun muss. Die untertoutigen Geräusche haben mich fast glauben lassen, ich hätte einen Motorschaden. Glück gehabt, der Wagen war doch erst 3 Wochen alt.
Passiert ist mir das ganze schon nach 2.000 km.
Auf dem Weg von Barcelona nach Warschau 1 Woche später war dann nichts dergleichen. Erst wieder einige Tage später in der Berliner Innenstadt. In Berlin wieder dasselbe wie in Barcelona.
Im gesamten Monat September sollte ich diese Prozedur insgesamt 3 Mal durchführen. Vielleicht lag es daran, dass ich sehr häufig nur ca. 1.500 Umdrehungen gefahren bin. Dann wundere ich mich trotzdem über die Barcelona Fahrt, wo ich häufiger mal auf der Autobahn 190 km/h (in Deutschland) und 130 km/h (in Westeuropa) gefahren bin. Die Steuereinheit wird sicher Recht haben, mit ihrem Gangvorschlägen zur Reinigung des DPF.

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR


ausserdem scheint die anzeige auch "fexibel" zu sein
fahr mal eine zeit lang flotter und fahr die gaenge etwas aus, dann will die schaltempfehlung teilsweise erst bei 2800upm hochschalten

Hallo DooMMaster,

was ich nicht verstehe: Wenn die Schaltanzeige flexibel ist, wie kann dann ein technischer Verein einen genormten Spritverbrauch ermitteln? Normalerweise muesste dann ja die ofizielle Verbrauchsberechnung immer anders sein - oder habe ich da was falsch verstanden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen