Schaltprobleme e46 durch falsche Getriebeöle???

BMW 3er E46

Hallo,
fahre nun seit gut einem Jahr einen e46 320i Bj.02 und ärgere mich jedesmal und besonders in der kalten Jahreszeit über die Schwergängigkeit und Hakeligkeit der Schaltung (so wie viele andere hier im Forum). Kupplung wurde letztjährig noch auf Garantie getauscht, brachte nix. Umölung auf Castrol SMX-S bzw. Sintopoid von Fuchs brachte allenfalls ne minimale Verbesserung im Sommer, im Winter praktisch die gleichen Probleme wie vorher (1.u.2.Gang nur sehr schwer einlegbar, geräuschvoll und hakelig). Nach Recherche im Netz bin ich auf überraschendes gestoßen. Auf der Seite von ZF
http://www.zf-dortmund.de unter Getriebetechnik PKW werden für die einzelnen Motorisierungen die Getriebetypen aufgelistet. Alle Sixpacks
im e36 (320-328i M50/52) besitzen den Getriebetyp 5HP18, die Sechser im e46 (320-330i M52/54) den Getriebetyp 5HP19. Dabei wird in der Auflistung nicht nach Automat oder Schalter differenziert. Schaut man anschließend in die Schmierstoffliste von ZF TE-ML11 fällt auf, daß beide Getriebetypen nicht unter mechanische Schaltgetriebe laufen sondern nur unter Automatikgetriebe. Für Typ 5HP18 ist ein ATF oder
ZF Lifetimefluid5 BMW Oil Nr.83229407807 vorgesehen(je nach Aufkleber am Getriebe), für den Typ 5HP19 nur das v.g. BMW Oil.
Ich gehe mal davon aus, daß in meinem Getriebe ursprünglich
MTF LT 2 verfüllt war und er damit wie o.a. bescheiden lief. Warum laufen die Getriebetypen nicht auch unter Schaltgetriebe sondern nur unter Automatikgetriebe??? Ich habe so langsam den Verdacht, daß hier so einiges im argen liegt( ich nenne jetzt mal keine Namen.....). Wenn ich mir die Viskosität der ATF-Öle( welche im e36 u.e39 ja sehr gut liefen) mit den MTF-Ölen vergleiche( siehe Datenblätter der Ölhersteller) so brauch ich mich nicht wirklich zu wundern, daß sich die Getriebe
(vor allem im Winter) so schlecht schalten lassen!!! Ich werde jedenfalls nochmals das Öl wechsen, diesmal auf ein hochwertiges ATF,
von welchem ich mir spürbare Verbesserungen erhoffe( wie hier so einige im Forum). Bin auf eure Erfahrungen/Meinungen sehr gespannt.
Gruß Ron

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Am besten man füllt das ein, was vorgesehen ist. Das ist, wenn ich nicht falsch liege, beim e46 immer MTF-LT3 (MTF-LT1/2 gibt es nicht mehr). Ist abwärtskompatibel.

Da muss ich meine obige Aussage revidieren:

Das stimmt so. Das MTF-LT-2 wurde inzwischen durch das MTF-LT-3 ersetzt.

Ursprünglich war der Name MTF-LT-3 nur für das neue im Mini verwendete Öl vorgesehen. Doch inzwischen wurde das MTF-LT-2 ersetzt und somit bekam das Leischtlauföl für den Mini die Bezeichnung MTF-LT-4.

Insofern MTF-LT-3 in alle Getriebe.

MoS2 gehört in kein mechanisches Bauteil 😉
Für das Geld, das so ein Additiv kostet hast du schon die hälfte vom Öl gekauft.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Ich wäre über einen Tipp was das Getriebeöl angeht auch froh... oder eine andere Möglichkeit, um diese schlechte Schaltbarkeit zu verbessern... das ist wirklich nicht BMW-like.

Zunächst mal kann schlechte Schaltbarkeit von sehr vielem kommen...leider nicht nur vom Öl.

Wenn das Problem schon beim neuen Getriebe bestand, so kann ein Ölwechsel trotzdem helfen, da er den im Getriebe hängenden Abrieb ausspült. Ist aber nur ein kleiner Strohhalm...musst du selber wissen, ob du das versuchen möchtest.

Zitat:

und da bin ich halt extrem vorsichtig weil ein falsches Öl die Syncronringe zerfrisst...

Wie kommst du da eigentlich drauf?

Aussage von diversen Ölfirmen und verschiedenen KFZ Meistern von Opel, BMW, Mercedes....
z.B. ein GL4 oder GL5 ÖL darf in keinstem Fall aus diesem Grund verwendet werden...

Also mit dem Thema hab ich mich bei meinem e36 auch schon zu genüge auseinandergesetzt.
Beim e36 kommt in das Schaltgetriebe entweder MTF-LT oder ATF rein, dies richtet sich nach dem Aufkleber am Getriebe.
Bei mir muss normalerweise MTF-LT rein, hatte aber mal eine Zeit lang Castrol AMX (ein höchwertiges ATF) drin. Das Getriebe ließ sich wesentlich leichter aber viel unpräziser und hakeliger schalten. Hab dan bei BMW MTF-LT3 geholt und darauf umgeölt. Seitdem geht es ganz gut.
Ein hakeliges Getriebe ist im großen und ganzen auf Verschleiß (u.A. der Synchronringe) zurückzuführen.
Ein falsches Öl kann sogar zu beschleunigtem Verschleiß führen obwohl es sich erst einmal besser anfühlt.
Am besten man füllt das ein, was vorgesehen ist. Das ist, wenn ich nicht falsch liege, beim e46 immer MTF-LT3 (MTF-LT1/2 gibt es nicht mehr). Ist abwärtskompatibel.

fast 😁

MTF_LT1 ist bei 5 Gang Getrieben drin...
MTF_LT2 beim 6 Gang
das MTF_LT3 ist mir nicht bekannt das dies im E46 verwendet wurde..
durch die geringere Viskosität muss der 3er nicht unbedingt besser sein als das 2er...

Auf jedenfall blick ich bei den Getriebeölen nun nicht mehr durch *g*

Ähnliche Themen

Zitat:

Aussage von diversen Ölfirmen und verschiedenen KFZ Meistern von Opel, BMW, Mercedes....

z.B. ein GL4 oder GL5 ÖL darf in keinstem Fall aus diesem Grund verwendet werden...

Wieso hast du dann ein GL4 Öl in dein Getriebe gefüllt???

Keine Angst, dein Getriebe wird nicht sterben: GL3 und GL4 haben fast gleiche Eigenschaften wenns um die Synchro geht. Nur GL5 darf nicht rein, da dann die Ringe durchrutschen, aber wer kippt schon ein Hinterachsgetriebeöl ins Schaltgetriebe?

Zitat:

Am besten man füllt das ein, was vorgesehen ist. Das ist, wenn ich nicht falsch liege, beim e46 immer MTF-LT3 (MTF-LT1/2 gibt es nicht mehr). Ist abwärtskompatibel.

Du liegst falsch.

Zitat:

MTF_LT1 ist bei 5 Gang Getrieben drin...

MTF_LT2 beim 6 Gang

Nein. Das ist Baujahrabhängig. Mit 6-Gang oder 5-Gang hat das nichts zu tun.

ah ok 😁
dann revidiere ich meine Meinung 🙂

Das SMX-S ist doch ein GL3+ und kein GL4 Öl??? (Also kein reines GL4)
das GL5 ok 😁

Aber das MTF_LT3 gabs doch noch gar nicht im E46...???

kann man das LT2 nicht mehr kaufen und auf dem Getriebe welches für LT1 freigegeben ist das LT3 einfüllen?

Zitat:

Original geschrieben von mz4


kann man das LT2 nicht mehr kaufen und auf dem Getriebe welches für LT1 freigegeben ist das LT3 einfüllen?

so ist es bei mir.

oha dann hoffen wir mal das das klappt 😉
scheiß Getriebeschwergängigkeit...

kennt Ihr LiquiMoly Getriebeöladditiv (Mos²) ??
Soll ja ganz gut funktionieren...

Zitat:

Am besten man füllt das ein, was vorgesehen ist. Das ist, wenn ich nicht falsch liege, beim e46 immer MTF-LT3 (MTF-LT1/2 gibt es nicht mehr). Ist abwärtskompatibel.

Da muss ich meine obige Aussage revidieren:

Das stimmt so. Das MTF-LT-2 wurde inzwischen durch das MTF-LT-3 ersetzt.

Ursprünglich war der Name MTF-LT-3 nur für das neue im Mini verwendete Öl vorgesehen. Doch inzwischen wurde das MTF-LT-2 ersetzt und somit bekam das Leischtlauföl für den Mini die Bezeichnung MTF-LT-4.

Insofern MTF-LT-3 in alle Getriebe.

MoS2 gehört in kein mechanisches Bauteil 😉
Für das Geld, das so ein Additiv kostet hast du schon die hälfte vom Öl gekauft.

Mir geht es ja nicht ums Geld sondern um die Funktion..
Wenn es was bringt ist es "egal" was es kostet.. die 8EUR hab ich grad noch so 😉

aber im Differential würdest du wieder das Castrol XJ nehmen.. hmm...
was hat da BMW?

Zitat:

aber im Differential würdest du wieder das Castrol XJ nehmen.. hmm...

was hat da BMW?

Das XJ 😉

Zumindest ist mir nichts anderes bekannt. Im freien Handel findet man aber eh nichts anderes.

was spricht denn gegen so ein MoS²?

MoS2 verändert allgemein die Adhäsionskräfte in Bezug auf das Öl.
Wenn das Additiv also echt wirkt und die Adhäsionskräfte runter setzt, so kann die Synchronisation sogar besser funktionnieren, weil eben das Öl weniger dran haftet und somit der Reibwert runter gesetzt wird. Genau den gleichen Effekt hast du aber auch an allen anderen Teilen, was dort zu mehr Verschleiß führt.

hmm...
so ein Käse egal was du machst ist es Mist 😁
Ich kauf Kokosfett zum schmieren 😉

330ci 6-Gang gebaut 04/2005. Getrag, oder?

Ich habe vor ein paar Wochen mal prophylaktisch einen Getriebeölwechsel machen lassen.
Habe bei KM-Stand ca. 20.000 auf Forentips hin vom Originalöl aus SMX-S umgeölt.
Brachte keine spürbare Verbesserung bei der Schaltbarkeit.

Jetzt bei 88tkm meinte mein Schrauber beim Ölwechsel auf wiederum SMX-S, daß das alte Öl aber ganz schön schwarz sei. Indiz für igend etwas oder normal?

Ich habe LM Getriebeöladditiv dazu eingefüllt.

Bis dato habe ich nach wie vor eine schlechte Schaltbarkeit.

Nach rund einer Viertelstunde Fahrtzeit wird die Schaltbarkeit von groß nach klein sukzessiv etwas besser, also zunächst flutscht die Gasse 3-4 besser, kalt habe ich auch dort ein sehr digitales Schalten a la Knallfrosch.

Nach 20-30 Minuten wird dann auch der Wechsel 2-3 und zurück angenehmer.

Wirklich präzise und sich sauber geführt anfühlend ist mein Getriebe allerdings auch nach 2 Stunden Fahrt nicht mehr - im Gegensatz zum Neuzustand, wo sich mein Auto auch bei minus 15 Grad butterweich Schalten ließ. Seit dem zweiten Winter, damaliger KM-Stand irgendwo zwischen 40 und 50 tkm, bemängele ich (damals noch in der Gewährleistung) die für einen BMW unwürdige Schaltbarkeit.

Der Werkstattmeister und auch ein Werksing. aus München haben mich damals immer nur zugeblubbert - trotz Probefahren - und meinten, ich sollte froh sein, sie hätten schon schlimmere Fälle gehabt. Mir fehlt auch die Zeit, tagsüber von Händler zu Händler zu tingeln. So sind Wochen, Monate und mittlerweile Jahre ins Land gegangen.

Morgens beim Schalten vom ersten in den zweiten Gang ist innen wie außen trotz schon seit über einer Sekunde voll getretener Kupplung ein deutliches Krachen zu hören, was mir durch Mark und Gebein geht.

"Gerissen" habe ich mein Getriebe nie. Bin Erstbesitzer, und schalte alle meine Autos mit dezentem Zwischengas runter, um die Synchronringe möglichst zu schonen.

Wie beim TE wurde auch bei mir in der Gewährleitungsphase mal die Kupplung getauscht. Brachte nichts. Daher möchte ich die Kupplung als Ursache ausschließen.

Lässt sich ein Getriebe n u r tauschen, oder gibt es fähige Instandsetzer, die die Synchronringe und etwaige weitere verantwortliche Teile für ein paar Hundert Euro tauschen / revidieren?

Das bockige Getreibe ist das einzige wirkliche Manko an meinem hübschen wohlklingenden Sparmobil (zur Zeit unter 8 Euro LPG auf 100 km).

Deine Antwort
Ähnliche Themen