schaltplan VDO öldruck
hi, kann mir jemand sagen was wo beim VDO Öldruckmessanzeige angeschlossen wird?
Am Geber:
G =
WK=
Anzeige:
+ =
S =
ohne Bezeichnung =
23 Antworten
Hallo
Der Zweck der Anordnung auf dem Foto erschließt sich mir leider nicht auf Anhieb. Hatte mal einen Golf 1, der hatte die dynamische Öldruckkontrolle. Der 2te Schalter befand sich im Zylinderkopf und hatte einen weißen Plastkopf. Vielleicht erfahren wir ja noch um welchen Motor es sich auf dem Bild handelt.
Gruß
Danke soweit.
Es handelt sich um den 5 Zylinder KV Audi Motor, der jetzt in meinem TL hängt 😁
Asche auf mein Haupt, aber günstiger gibts keine 100 KW, 186 NM und ein geiles Grollen in dem Auto......
Der hatte natürlich dynamische Kontrolle, gaaaanz viele Kabel und aber auch eine Öldruckanzeige und Öltemperaturanzeige.
Und ich habe mir schon die Finger wund gesucht, es gibt offenbar keinen detailierten Stromlaufplan für den Motor.
@A4duke
Sorry das ich deinen Thread dafür benutze. Hat allerdings nachher in der Suche Vorteile, wenns einer braucht.
Hallo
ist der KV Motor aus einem Passat, Passat Syncbro, Quantum oder einem Audi ?
welches Baujahr ?
Grüsse
Hallo IXXI,
kannst Du mir etwa schonwieder helfen?
Der Motor stammt aus einem Audi 80 Coupe, Typ 86, Bj 87.
Gruß Jürgen
Ähnliche Themen
Hallo
nun ja ich hab früher auch öfters mit Audi/VW zu tun gehabt und kenne die "Ecke". Die Barometerdose gabs ab Werk in den Quattros, allen 200, turbos und natürlich wenn man die Zusatzinstrumente bestellt hat (Bei Coupe waren die Serie).
Der Öldruck Warnlichtanschluss an der Barometerdose war nach meiner Erinnerung in den Urqauttros drin und zwar bei den Versionen mit dem Mäusekino und der Frauenstimme die plötzlich bei 220 in einer engen BAB Kurve das sofortige stopen und Ölstand prüfen empfahl <IMG alt=😉 src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif">
Die 2 Öldruckschalter am Verteilerblock sind nur relativ kurz für die dynamische Öldruckkontrolle im Passat verwendet worden einer war 0,3 der andere 1,8bar erkennbar an den Farben des Plastikisolators 0,3 war rehbraun und 1,8 war elfenbeinfarben.
Bei einem Käfer mit normaler Öldruckkontrolleuchte kann man dann entweder die 0,3bar am Block nehmen oder den WK Anschluss von der Baromterdose wobei der Warnlichtschaltpunkt dafür auf dem Sechskant der Barometerdose steht. Wenn da 10/0,3 steht ist das eine 10bar Dose mit einem 0,3bar Warnkontakt bei 5/0,15 haben wir eine 5bar Dose und 0,15 bar Warnkontakt. Öldruckschalter sind relativ zuverlässig und wenn die kaputt gehen läuft meist das Öl aus dem Plastikgehäuse aber Barometerdosen sind da tückischer. Deswegen haben die meisten Hersteller eine reine Baromterdose und einen speraten Öldruckschalter (auch weils im Einkauf billiger ist) Die Dose mit Warnkontakt gabs ansonsten nur beim Porsche 924 in Serie (weil dort kein Platz für 2 Schalter) und bei BMW und diversen anderen Herstellern aber meist sind Doppeldosen aus dem Zubehör.
Ob man die dynamische Öldruckkontrolle braucht ist eine lange frage im Prinzip ja weil es einen Öldruckverlust im oberen Drehzahlbereich anzeigt aber wir haben ja den Anschluss für ein Zusatzinstrument mit Echtzeitanzeige wobei man dann wiederrum davon ausgehen muss dass der Fahrer die Uhrensammlung und deren Anzeigen "versteht" und auch erkennt was Sache ist und sofort reagiert. Da ist ein Warnsummer und einen blinkende Öldruckwarneuchte einfacher interpretierbar 😉
Temperarturfühler füs Öl war im Ölfiltergehäusesockel schwer erreichbar von oben wenn man beim Turbo mit den Doppelfilter ran musste.
Ist etwas kleiner als der Öldruckschalter ( S 13 oder 14) und hat einen "Knopfanschluss" für einen 6,3er Stecker
Seite mit Schaltplänen;
www.kvquattro.com/audiCoupeWiring.html
Grüsse
Danke für den Link.
Den hatte ich damals auch mal gefunden und versucht mich zurecht zu finden. Ich habs nicht geschnallt, weil die Legende fehlt, oder ich zu doof bin 🙂
Hab jetzt die einfache K-Jet dran, ohne Schubabschaltung usw.. Wird auch ohne dynamische Öldruckkontrolle laufen, hat der Typ 3 im original ja auch nicht. Anzeige dran, und der 5 Zylinder läuft und läuft und läuft und.....
Hallo
Profis brauchen keine Legende, nein die sind Legende 😉
Also soweit ich mich erinnere sind auf der KV Downloadseiten die Legenden ebenfalls verfügbar, sind die letzten Seiten zu einem Unterast bzw man muss die Legende vom Hauptkabelsatz finden.
Es gibt noch eine russische VW Technik Seite wo man die Passat und Audi Schaltpläne im Blockdiagramm runterladen kann. Ist für viele "verständlicher" als die Pfaddiagramme.
Die Dynamische Öldruckkontrolle macht bei einem Sportlichen Fahrstil sinn. Bei hoher Drehzahl kann in schnellen Kurven die Ölversorgung "einbrechen" und dabei wird dann Luft durchgefördert wobei der "Luftdruck" bei hoher Drehzahl immer noch höher als die 0,3 Leerlaufschwelle ist.
Wenn man jetzt noch den Motor in der Fahrtrichtung umdreht und die Ölwanne welche beim Beschleunigen das Öl Richtung Saugrüssel der Ölpumpe schiebt plötzlich umgekehrt funktionieren muss sollte man sich schon mal Gedanken dazu machen ob der Motor einen 400m Sprint überleben darf bzw ob man mit dem Motor einfach nur sanft umgeht und keine Fahrzustände riskiert wo der Öldruck einbrechen könnte.
Da beide Warngeber da sind würde ich den 1,8bar Geber mit einem "Beschleunigungssensor" verknüpft als Warnlicht auf das Originallicht oder per Warnsummer schalten.
Man kann sich die dynamische Öldruckkontrolle auch aus einem alten VW/Audi schlachten und nachrüsten. Wirkt ja auch nur auf eine Warnlampe.
Die Zusatzinstrumente werden beim Typ3 meist im Radioschacht verbaut und sind damit nicht direkt im Sichtfeld und die Cockpit Aufbauinstrumnete sind inzwischen wieder Mode aber eine gute Typ3 Armaturenbrettpolsterung deswegen versauen bringen nur "Fleischer" übers Herz und die beliebte A-Säulenmontage aus Fast & Furious ist auch nicht im Sichtfeld (Ausser wenn man einen Kinofilm drehen will und die Kamera die "Action" der Instrumente mit aufnehmen muss)
Wenn dann bei einem harten Fahreinsatz der Öldruck öfter unter Last einbricht muss man sehen ob man die Ölwanne umbaut oder einfach einen Ölkühler als "Puffer" in den Hauptstrom einbaut.
Grüsse
Hallo.
Da hast du natürlich mal wieder Recht mit dem Öldruck, umgedreht usw. Ich werd mir mal wieder ein paar Gedanken machen, z.B. Schwallblech oder so. Einen Ölkühler als Puffer evtl. auch, dem Motor fehlt ja der direkte Fahrtwind. Aber wenn der eine Luftblase durchpumpt, geht sie da doch auch durch, oder?
Hallo
Luft schmiert schlecht und hat einen schlechten Hitzeableitfaktor und speziel in der Lagergasse ist unter Last Luft im Ölsystem ich sag mal "ungut"
Bei den 5Zylindern gabs verschieden Ölwannen die frühen haben die Absaugung in der Mitte und ein leichte Asymetrische Wanne, wegen dem neuen Fahrschemmel hat dann Audi die Ölwanne anderst gemacht und die Ansaugung verlegt. Es gab auch Aluölwannen mit einer Zusatznase zur besseren Ölkühlung. Solange man zivil fährt passiert da nix nur wenn man die Sau rauslässt
Fehlender Fahrtwind kann man per Wasserkühlung und Ölkühlung einigermassen in den Griff bekommen. Alzuviel Kühlleistung hat man damit eh nicht am Block meist geht der Fahrtwind nur beim kühlen des Abgaskrümmers in relevante Berechnungen mit ein.
Wenn es im Motorraum Dampfblasen gibt muss man was machen z.B die Düsenkühlgebläse der Audi 200 nachrüsten und Windleitblech die Fahrtwind von unten rechts also die Ansaugseite hochschaufeln während man auf der linken Seite mit einem Venturiprofil die heisse Luft von der Abgaskrümmerseite runtersaugt.
Einfach mal sehen wie das bei den VW Busen gelösst wurde wobei dort die Turbodiesel eine Vollkapsel wegen Geräusch bekommen haben.
Ölkühlung kann man so auslegen das man hinter der Rücksitzbank unter jeder Seite einen kleinen Ölkühler mit Windleitblech montiert ist effektiver als ein Frontölkühler.
Grüsse