Schaltlogik des DSG
Hallo zusammen,
da der Polo mein erstes Fahrzeug mit DSG ist, würde mich interessieren, welche Logik im Hintergrund läuft, die die Schaltvorgänge steuert.
Mir sind bisher zwei Dinge "negativ" aufgefallen:
1. Trotz Rücknahme des Gases schaltet es in den oberen Gängen nicht hoch oder erst nach sehr langer Zeit. Interessanterweise mault er im manuellen Modus rum, dass man doch Hochschalten soll, tut es aber selbst bei identischen Bedingungen/Geschwindigkeiten im Automatikmodus nicht. Momentan lasse ich es im Automatikmodus bis ca. 50 km/h selbst schalten, schalte dann aber meist selbst in den 6. bzw. in de 7. Gang.
2. Auch nach einem Überholvorgang im S-Modus braucht es eine gefühlte Ewigkeit bis es endlich schaltet, obwohl das Gas zurückgenommen wurde. So liegen zum Teil nach dem Überholvorgang um die 6.000 U/min an, wo man sich denkt, jetzt schalte doch endlich.
Handelt es sich hierbei um normale Verhaltensweisen? Es geht im Übrigen um einen Gti, falls dies eine Rolle spielen sollte. Momentan bin ich noch hin und her gerissen, ob ich das DSG als Fluch oder Segen empfinden soll.
Beste Antwort im Thema
So einfach ist das dann auch nicht. Bitte wer will heute noch schalten ("immer" schalten) ?
Gerade im Stadtverkehr oder lange Autobahnstrecken ist eine Automatik doch ein Segen.
Handschalter eher ein NoGo.
Das Problem sind eher nicht weit genug durchdachte oder nicht an übliche Fahrszenaro angepasste Steuerprogramme.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bleman
Nein, bremsen und anhalten reicht aus. Wenn man von der Bremse geht, springt er wieder an. Das kann aber auch nervig sein, wenn man in eine Kreuzung einfährt mit mehreren Stopps. Zum Glück gibt es einen Taster mit dem man das System temporär abschalten kann.Zitat:
Original geschrieben von Laurent_14
Braucht es beim DSG "N" damit er ausgeht oder wie?
Das wundert mich jetzt aber schon etwas. Dann rollt der ja schon beim anspringen los oder wie?
Früher konnte man Automaten nur in "P" starten und nun geht es von selbst in "D" beim Bremse lösen - seltsame Technik.
Ein klassisches Automatikgetriebe (=Wandlergetriebe) und ein Doppelschaltgetriebe sind auch zwei grundsätzlich verschiedene Paar Schuh. 😉
Ein DSG besitzt eine klassische Kupplung (naß oder trocken), kann also auch in der Fahrstufe D den Kraftschluß vollständig auftrennen.
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Ein klassisches Automatikgetriebe (=Wandlergetriebe) und ein Doppelschaltgetriebe sind auch zwei grundsätzlich verschiedene Paar Schuh. 😉Ein DSG besitzt eine klassische Kupplung (naß oder trocken), kann also auch in der Fahrstufe D den Kraftschluß vollständig auftrennen.
Wobei die nasse Kupplung (gibt's nicht im Polo) die Kraftübertragung nicht vollständig trennen kann.
Allerdings sollte der Wagen bereits starten, wenn man nur noch leicht auf der Bremse steht.
@Laurent. Das starten / anspringen geht im Normalfall so schnell, dass man es kaum merkt. Es ist wie ein normales anfahren.
Was soll dass mit P und D zu tun haben? Ein Auto ohne Start Stopp fährt im D Modus auch los wenn ich die Bremse loslasse (und meine Kupplung nicht so fertig wäre🙄 )
Zitat:
Original geschrieben von Diesel_inside
... Was soll dass mit P und D zu tun haben? Ein Auto ohne Start Stopp fährt im D Modus auch los wenn ich die Bremse loslasse (und meine Kupplung nicht so fertig wäre🙄 )
Ich hab auch eine Weile gebraucht, bis ich wußte, worauf er hinaus wollte. Er kennt es von den Wandlergetrieben her nur so, daß der Motor in D nicht gestartet werden kann, weil Kraftschluß besteht. DSG mit Start/Stop kann aber den Motor nach einem Stop an der Ampel in der Fahrstufe D auch wieder anlassen. Das hat ihn verwundert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Ich hab auch eine Weile gebraucht, bis ich wußte, worauf er hinaus wollte. Er kennt es von den Wandlergetrieben her nur so, daß der Motor in D nicht gestartet werden kann, weil Kraftschluß besteht. DSG mit Start/Stop kann aber den Motor nach einem Stop an der Ampel in der Fahrstufe D auch wieder anlassen. Das hat ihn verwundert.Zitat:
Original geschrieben von Diesel_inside
... Was soll dass mit P und D zu tun haben? Ein Auto ohne Start Stopp fährt im D Modus auch los wenn ich die Bremse loslasse (und meine Kupplung nicht so fertig wäre🙄 )
Hallo,
das hat aber nichts mit dem Getriebetyp zu tun. Bei einem Wandlergetriebe mit Start/Stopp-Funktion geht der Motor auch in der Fahrstufe D aus und wird wieder gestartet, wenn der Fuß von der Bremse geht.
Grüße,
diezge
Zitat:
das hat aber nichts mit dem Getriebetyp zu tun. Bei einem Wandlergetriebe mit Start/Stopp-Funktion geht der Motor auch in der Fahrstufe D aus und wird wieder gestartet, wenn der Fuß von der Bremse geht.
Bin eben die Logik der "alten" Automatik noch gewöhnt, da geht er in "D" nicht an. Mit Start-Stop habe ich nur im Dienstwagen A3 mit Handschaltung Erfahrung.
Bin allerdings mal einen Golf 5 mit DSG gefahren, da ging immer die Warnleuchte zum Betätigen der Fußbremse an, wenn man versucht hat ohne Bremse zu starten. Von daher wunderte es mich, dass mit Start-Stop der Fuß RUNTER von der Bremse muss damit er startet.
Das geht auch nur beim Automatikstart. Beim manuellem Start mit dem Zündschlüssel muss der Wählhebel in P oder N stehen
Zitat:
Original geschrieben von Diesel_inside
Das geht auch nur beim Automatikstart. Beim manuellem Start mit dem Zündschlüssel muss der Wählhebel in P oder N stehen
Ja, war bei meinem auch so (bis Kilometerstand 66.000).
Dann ging der Zündschlüssel nicht mehr raus (DSG Schaltkulisse war wohl schuld).
Man hat dann auf mein Flehen die kostengünstigere Variante gewählt und jetzt ist die Wählhebelstellung für den Startvorgang egal ! Kann man also "einstellen", wenn man es denn möchte.
Ob nun meine Betriebserlaubnis erloschen ist, weiß ich nicht.
Ich bin zwar Beamter, aber deshalb muss ich kein Paragraphenreiter sein.
Das ganze ist ja ein Sicherheitsfeature analog dem Kupplung treten beim Schaltgetriebe. Solage nichts passiert wird's auch keinen interessieren. Erfunden haben das nicht die Schweizer sondern die Amis. Ich finds nicht schlecht, aber auch ich könnte gut ohne leben.