Schaltgetriebe schaltet selbständig vom 5. in den 3.
Guten Tag liebe Community,
ich hab jetzt fast 1 std versucht diesen Post zu finden, vor einiger Zeit hat jemand ein Video gepostet in dem er demonstrierte wie sein Polo selbständig vom 5. in den 3. Gang runter schaltet. Da bei mir auch dieses "Problem" aufgetreten ist und ich eh schon Probleme mit der Kupplung habe wollte ich dieses Video mal raus suchen.
Vielleicht hat jemand durch nen dummen Zufall den link dazu oder hat gleiches Problem, oder es ist kein Problem und jemand weiss was es damit auf sich hat.
Es handelt sich hierbei um einen 1.6 TDI mit 5-Gang Schaltgetriebe.
Danke im Voraus
doerty
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von doerty
Das ist die Frage, stell dir vor du fährst auf der Autobahn im 5. Gang ca. 80km/h bei ungefähr 1200 Rp/m, ein LKW ist vor dir du scherst aus zum überholen ( ohne runter schalten ) und trittst das Gaspedal durch ....
Das würde dann ja direkt bedeuten, dass das Fahrzeug intelligenter wäre als der Fahrer... <duck und weg>
51 Antworten
Der Touran meines Schwagers is zur Zeit in der Werke!Kupplungsprobleme!
Problem:Geräusche beim Kupplung treten!
Befund bei der Probefahrt:Geräusche beim Kupplung treten!Ach ne! Da wär ich etz net draufkommen!😁
Wahrscheinliche Ursache:Ausrücklager defekt oder Druckplatte gerrissen!
Ausrücklager laß ich mir ja noch eingehen!Aber Druckplatte gerrissen?Wie kommt man denn da drauf?😕
Ich glaub die haben nen Problem mit der Kupplung!Sonst fällt doch keinem sowas ein oder?Zumindest muß die Werke sowas schonmal gehabt haben.
Und der Touran is ja erst nen Jahr oder so alt!
Mfg
Hallo,
bin gerade auf den Thread gestossen. Lustig, dass noch nieman erwähnt hat, dass die Ganganzeige nicht wirklich existiert - also im Sinne eines physikalisch vorhandenen Sensors - sondern in Software realisiert ist. D.h. die MFA berechnet aus Geschwindigkeit und Drehzahl den eingelegten Gang.
Trete ich nun voll aufs Gas und die Kupplung rutscht, geht die Drehzahl hoch...soweit, dass für die MFA nun nur noch der dritte Gang plausibel ist und dieser angezeigt wird. Mit abnehmendem Rutschen und sinkender Drehzahl ist es dann der 4. und schliesslich wieder der 5. Gang.
Zitat:
Original geschrieben von Hexsler
Hallo,bin gerade auf den Thread gestossen. Lustig, dass noch nieman erwähnt hat, dass die Ganganzeige nicht wirklich existiert - also im Sinne eines physikalisch vorhandenen Sensors - sondern in Software realisiert ist. D.h. die MFA berechnet aus Geschwindigkeit und Drehzahl den eingelegten Gang.
Trete ich nun voll aufs Gas und die Kupplung rutscht, geht die Drehzahl hoch...soweit, dass für die MFA nun nur noch der dritte Gang plausibel ist und dieser angezeigt wird. Mit abnehmendem Rutschen und sinkender Drehzahl ist es dann der 4. und schliesslich wieder der 5. Gang.
Würde das erklären was mir eben auch immer aufgefallen ist... Das bei schleifender Kupplung nach einem Gangwechsel die Anzeige des neuen Gangs immer erst erscheint wenn die Kupplung schon zu 70-80 % gekommen ist. Außerdem erscheint kein eingelegter Gang wenn man den Gang zwar eingelegt hat aber immer noch voll auf der Kupplung steht. Man könnte dann quer durchs Getriebe rühren und die MFA wüßte bis zum lösen der Kupplung immer noch nicht welcher Gang eigentlich drin ist...
ok und warum zieht er dann auch so als wäre er im 3., ich mein das er nicht runter geschaltet hat is klar aber die frage ist ja bug oder feature? ob die anzeige nun 3 4 5 oder 6 anzeigt ist latte nur das nach so einem erlebnis der innenraum mit qualm gefüllt ist hat nun mit der gang anzeige nix zu tun 🙂
gruß
doerty
Ähnliche Themen
Das ist aufjedenfall kein Feature, da stimmt irgendetwas mit der Kupplung nicht. Wäre ja was ganz neues wenn jetzt auf einmal manuelle Getriebe automatisch zurückschalten könnten 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hexsler
D.h. die MFA berechnet aus Geschwindigkeit und Drehzahl den eingelegten Gang.
Genau das wollte ich gerade auch schreiben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von doerty
ok und warum zieht er dann auch so als wäre er im 3., ich mein das er nicht runter geschaltet hat is klar aber die frage ist ja bug oder feature? ob die anzeige nun 3 4 5 oder 6 anzeigt ist latte nur das nach so einem erlebnis der innenraum mit qualm gefüllt ist hat nun mit der gang anzeige nix zu tun
Eine schleifende Kupplung überträgt immernoch Leistung auf die Räder!
Wenn deine Motordrehzahl ansteigt, steigt auch i.d.R. auch die abgegebene Leistung des Motors (von der Momentenkennlinie abhängig) und somit auch der Antriebswelle. Diese wird zwar durch den Schlupf des Getriebes nicht die geforderte Drehzahl erreichen kann aber unter Umständen mehr Leistung übertragen als bei der "normalen" Drehzahl des Motors ohne Schlupf im Getriebe.
Somit beschleunigt dein Wagen stärker als ohne Schlupf.
Ich weiß ist kompliziert, kann es aber grad auch nicht vernünftig in Worte fassen. Es ist jedoch plausibel und auf jedenfall möglich!
Zitat:
Original geschrieben von ediKo6
Ich weiß ist kompliziert, kann es aber grad auch nicht vernünftig in Worte fassen. Es ist jedoch plausibel und auf jedenfall möglich!
Du hast das imho ganz gut rübergebracht. Dasselbe geschieht doch beim "Kavalierstart", wo auch mit stark schleifender Kupplung gestartet wird.
Da bisher ausschliesslich(?) TDI-Fahrer über diesen Effekt berichtet haben, erhebt sich imho die Frage, ob VW die Kupplung für diese Motoren evtl zu klein dimensioniert hat.
Zitat:
Original geschrieben von imapc
Da bisher ausschliesslich(?) TDI-Fahrer über diesen Effekt berichtet haben, erhebt sich imho die Frage, ob VW die Kupplung für diese Motoren evtl zu klein dimensioniert hat.
Das wäre eine interessante Information, welche Motor/Getriebe Kombination davon betroffen zu sein scheint.
Ich habe ebenfalls einen TDI bestellt und beschleunige sehr oft unter Volllast um meine Wunschgeschwindigkeit schnell zu erreichen. Wenn es TDI Fahrer betrifft und das Getriebe falsch dimensioniert ist, werde ich es wohl sehr schnell merken...
Zum Glück hat man 2 Jahre Garantie 😉
@doerty:
"ok und warum zieht er dann auch so als wäre er im 3., ich mein das er nicht runter geschaltet hat is klar aber die frage ist ja bug oder feature?"
Wenn im Getriebe real der 4. oder 5. Gang geschaltet ist (völlig egal, was die Anzeige dazu meint), kann der Wagen nicht wie im 3. Gang ziehen!
Schlupf in der Kupplung k o s t e t Leistung und Drehmoment, kann aber garantiert kein höheres Drehmoment oder eine höhere Leistung an den Antriebsrädern bewirken.
Schlupf, ob nun an den Reifen oder an der Kupplung, verkleinert die übertragenen Kräfte oder Drehmomente immer, sonst wärs kein Schlupf.
Die (Wärme-)Leistung, die bewirkt dass die Kupplung qualmt, ist genau die, die dann an den Rädern fehlt.
Umgekehrt kämen wir sonst langsam zum perpetuum mobile.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Schlupf in der Kupplung k o s t e t Leistung und Drehmoment, kann aber garantiert kein höheres Drehmoment oder eine höhere Leistung an den Antriebsrädern bewirken.
Du hast vollkommen recht. Schlupf kostet Leistung, weil die abgegebene Leistung des Motors im Getriebe durch Reibung in zusätzliche Wärme umgewandelt wird.
Jedoch verändert sich durch den Schlupf die Drehzahl des Motors. Damit steigt auch ebenfalls die abgegebene Leistung des Motors, der das Getriebe auf die höhere Drehzahl "mitschleppt".
Es ist doch vollkommen egal welcher Gang aktuell eingelegt ist. Für die Beschleunigung des Fahrzeugs ist alleine die abgebene Leistung des Motors verantworlich. Ist dieser höher, beschleunigt das Fahrzeug schneller.
Kleines Rechenbeispiel anhand eines Dieselmotors mit folgenden Daten:
max Drehmoment: 250Nm (1500U/min bis 3500U/min)
abgegebene Leistung bei 1500U/min -> ca. 40kW
abgenene Leistung bei 3000U/min -> ca. 80kW
natürlich geht Leistung im Getriebe durch den Schlupf verloren, aber doch keine 40kW (was 50% Verlustleistung im Getriebe bedeuten würde) wie in dem Beispiel.
Und da mehr Leistung abgegeben wird, denkt der Fahrer er befindet sich in einem niedrigeren Gang.
Nach deiner Theorie müsste man also nicht zurückschalten um schneller zu werden, man müsste lediglich die Kupplung schleifen lassen, richtig?
Ich bezweifle stark, dass das funktioniert.
Ich denke durch das Hochschnellen der Drehzahl mit der schleifenden Kupplung, denkt der Fahrer huch jetzt gehts ab, aber nur gefühlt.
Entweder die Kupplung rutscht, dann wird keine Leistung vom Motor übertragen oder sie greift, dann ist auf Grund der Übersetzung der Motor überfordert und fällt wieder zurück auf die passende Drehzahl im entsprechenden Gang.
Ich unterstüze daher auch voll die These der rutschenden Kupplung, alles Andere funktioniert technisch nicht!
ediKo6 hat vollkommen Recht. Es kann sein, dass man mit schleifender Kupplung mehr Schub erreicht. Er hat es ganz richtig formuliert und auf plausible Beispiele eingeschränkt.
Ein sehr gutes Beispiel ist ein klassischer (alter) Turbo-Benziner: Beim Anfahren hat der Motor bei niedrigen Drehzahlen fast keine Leistung. Durch die höhere Drehzahl mit schleifender Kupplung erreicht der Motor ein Vielfaches (~ 5-fache) seiner Leistung. Da ist es dann kein Problem, wenn ein Drittel oder die Hälfte der Leistung in der Kupplung verbrannt wird. (höchstens ein Problem für die Kupplung)
Und das ist nicht nur bei so extremen Beispielen so. Ich stimme ediKo6 uneingeschränkt zu. Er hat das bestens erklärt.
@ediKo6:
Dein Rechenbeispiel ist so nicht anwendbar.
Nehmen wir ruhig mal deine Zahlen (1500rpm=40kW, 3000rpm=80kW jeweils 250Nm)
1. Das was der Fahrer spürt ist Beschleunigung und die Beschleunigung hängt direkt mit der Zugkraft an den Rädern zusammen und diese Zugkraft ist im gleichen Gang, bei gleichem Eingangsdrehmoment definitiv gleich!
(Bei beiden Drehzahlen sind im Beispiel maximal 250Nm möglich).
Von daher kann er in dem genannten Drehzahlbereich mit konstantem Drehmoment auch keine stärkere Beschleunigung bei höherer Drehzahl wahrnehmen.
2. Wenn z.B. bei Schlupf die Eingangsdrehzahl des Getriebes noch bei 1500rpm liegt, der Motor aber 3000rpm dreht und er sogar angenommen 250Nm (und damit, habe ich jetzt nicht nachgerechnet, 80kW) abgibt, was liegt dann vor:
Aus der Sicht des Getriebes liegen 1500rpm und 250Nm Eingangsdrehmoment vor, also 40kW.
Aus Sicht des Motors gibt dieser aber 250Nm bei 3000rpm ab, also 80kW.
Wo bleibt diese Leistungsdifferenz?
Richtig, in der Kupplung!
Die Kupplung wird in dem Fall mit exakt 40kW aufgeheizt. Das hat mit dem Getriebewirkungsgrad überhaupt nichts zu tun.
So ähnliche Vorgänge gibt es kurzzeitig bei jedem Anfahren und da es nur kurzzeitig ist, fängt die Kupplung auch nicht jedes mal an zu qualmen.
Von daher war dein Beispiel mit 2 Drehzahlen, bei denen aber das gleiche max. Drehmoment herrscht etwas unglücklich.
Anders kann es aussehen, wenn die Getriebeeingangsdrehzahl in einem Bereich liegt, wo das Motordrehmoment normalerweise deutlich niedriger wäre.
Wenn dann der Motor in einem Bereich dreht, wo er mehr Drehmoment bringen kann, wäre es theoretisch möglich, eine höhere Beschleunigung zu erhalten.
Aber die hätte dann auch nichts mit der abgegebenen höheren Leistung des Motors zu tun, sondern auch nur etwas mit dem erhöhten möglichen Drehmoment. Auch in dem Fall landen große Teile der Leistung direkt in der Kupplung
ich will hier keine erneute Diskussion entfachen was ein Fahrzeug beschleunigt.
Es ist nicht das Drehmoment sondern schlicht und einfach die Leistung!
Kleines Beispiel:
Du willst einen TDI von 0 auf 100 in möglichst kurzer Zeit beschleunigen. In welchem Drehzahl bereich bewegst du dich? In dem Drehzahlbereich wo die höhste Leistung anliegt und nicht in dem Bereich des maximalen Drehmoments.
Beim Diesel liegt die maximale Leistung bei einer Drehzahl von ca. 4000U/min an, das Drehmoment ist hier jedoch nicht mehr maximal. Trotzdem beschleunigt das Fahrzeug stärker!
Wenn du es nicht glaubst können wir gerne ein Rennen machen. Ich fahre im bereich der maximalen Leistung und du im Bereich des maximalen Moments. Mal sehen wer als erster die 100er Marke erreicht 😉
Also wie du siehst geht mein Rechenbeispiel sehr wohl auf.