Schadet Schubumkehr dem Motor?

Hi,

habe in diesem Video ( https://www.youtube.com/watch?v=j0N-6ENc_fw bei 6:25min erklärt er es) gesehen, dass es eigentlich NICHT gut ist, den Motor "laufen zu lassen" also mit Schubumkehr zu fahren, da die Zylinder ja dann Vakuum produzieren und es belastet die Kolbenringe etc.

Was haltet ihr davon? Glaubt ihr das auch? Bin eigentlich ein großer Fan von "ausrollen lassen"

Beste Antwort im Thema

schubumkehr gibt es beim auto doch auch. beim heranrollen an die ampel einfach rückwärtsgang einlegen und mit viel gas zügig einkuppeln.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Normalerweise dürfte gar nichts passieren. Früher haben LKW den Berg runter ja auch den kleinen Gang und die Motorbremse genutzt. Auch diese Motoren haben mehrere 100000 km gehalten.

LEjockel

Wobei ein PKW im Ansaugtrakt unterdruck erzeugt (gegen die Drosselklappe) und diesen Unterdruck trotzdem mit typisch 10:1 verdichtet. Hab keinen MAP Sensor in meiner Kiste, aber alles oberhalb von -900 mbar (die Messen gegen Umgebung) bedeutet nichts anderes als Volumenarbeit und das OHNE irgendwas falsch belastet wird.

Zitat:

@slv rider schrieb am 19. August 2016 um 12:14:40 Uhr:


schubumkehr gibt es beim auto doch auch. beim heranrollen an die ampel einfach rückwärtsgang einlegen und mit viel gas zügig einkuppeln.

😁 Wenigstens Einer der das Grundprinzip verstanden hat.

als gegendruck arbeitet dafür die motorentlüftung wobei letztere heute auch schon eine wissenschaft für sich ist.

Ähnliche Themen

Der Motor entlüftet über das Auslassventil. Er verrichtet schlicht sinnlose Volumenarbeit gegen die Drosselklappe.

ok, ich meinte kurbelgehäuseentlüftung. 😁

Und? Wenn der im Ansaugbereich -900 mbar hat (100 mbar abs) und 10:1 verdichtet, dann ist die Last auf den Ringen sogar nahe Null. Woher soll übermäßiges Blow By kommen mangels Druckdifferenz?

Zitat:

@slv rider schrieb am 19. August 2016 um 12:14:40 Uhr:


schubumkehr gibt es beim auto doch auch. beim heranrollen an die ampel einfach rückwärtsgang einlegen und mit viel gas zügig einkuppeln.

unbedingt machen 😁😁😁

bei schrittgeschwindigkeit geht das sogar. 😉
viele größere getriebe haben einen synchronisierten rückwärtsgang.

Zitat:

@slv rider schrieb am 19. August 2016 um 14:56:10 Uhr:


bei schrittgeschwindigkeit geht das sogar. 😉
viele größere getriebe haben einen synchronisierten rückwärtsgang.

Außer beim Ford Scorpio ab 1988 habe ich das noch nie gesehen im PKW-Bereich. Kennst du mehr Beispiele?

Bei BMW zum Beispiel bereits seit zirka 20 Jahren, grob geschätzt. Ein Arbeitskollege hat einen 316i E36 von 1994 mit synchronisiertem R-Gang. Selbst in der Kleinwagenklasse gibt es das aktuell bereits, z.B. beim neuen Opel Corsa E mit 6 - Gang - Getriebe. Ab der unteren Mittelklasse (VW Golf, Ford Focus, Opel Astra, BMW 1er) aktuell sehr häufig anzutreffen, wobei Ford es sich traut, teilweise noch unsynchronisierte R-Gänge anzubieten.

Zitat:

@timberjack41 schrieb am 19. August 2016 um 12:04:14 Uhr:


Der Mann im Video hat sich zwar ab und an etwas schwierig ausgedrückt, hat aber recht mit dem was er sagt!!
Es ist heute genau so, wie er es beschreibt!! Da kann man nicht meckern!!

Und das müssen wir dir natürlich glauben!! Schließlich hast du natürlich auch immer recht!! Erst recht, wenn du in drei Sätzen 6 Ausrufungszeichen verbrauchst!!

Nicht.

"Multiple exclamation marks,' he went on, shaking his head, 'are a sure sign of a diseased mind."

Er ist aber von "And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head" marginal entfernt 😉

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 19. August 2016 um 17:54:45 Uhr:


Außer beim Ford Scorpio ab 1988 habe ich das noch nie gesehen im PKW-Bereich. Kennst du mehr Beispiele?

Bei Ford ist das selige IB5 das einzige Getriebe seit den späten 80ern wo der Rückwärtsgang nicht synconisiert ist und das Getriebe wird demnächst abgelöst.
Mit dem 2,9l V6 und dem 2,0L DOHC kam das vollsyncronisierte MT75. Bei anderen Herstellern dürfte die Umstellungen ungefähr in der gleichen Zeit gewesen sein, mit einzelnen Ausnahmen bei Kleinwagen - siehe IB5 bei Ford.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 19. August 2016 um 06:38:48 Uhr:


@schelle1 Danke für den Konstruktiven Beitrag 😕😮 . Die frage ist ja nicht in allen teilen Selbsterklärend.

Schubumkehr gibt's bei Düsentriebwerken zur Verzögerung, nichts anderes macht die Motorbremse, finde den Begriff legitim und passend. Die Motorbremse gibt es wohl seit es Motoren gibt, sonst wär unser aller Bremsverschleiß viel höher.

Frage mich gerade trotzdem ob es Motoren (auch nicht-Verbrenner) gibt wo es Schadet 😕
-Beim E-Motor haben wir die Wirbelstrombremse mittels wir Recuperieren können🙂
-Düsentriebwerk s.O.
-Uhrwerk mit Federkraft (hier isses wohl klar)
-Beim Raketenantrieb funktioniert das wohl nicht😁
-.... Liebe Mitforisten hab bestimmt einiges vergessen.

Vergessen? Vielleicht. Aber das was Du schreibst ist schon unsinnig genug. Eine Wirbelstrombremse kann NICHT rekuperieren. Ein Elektromotor als Generator schon. Du solltest Dich erst mal schlau machen, wie eine Wirbelstrombremse funktioniert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen