Schadet Schubumkehr dem Motor?

Hi,

habe in diesem Video ( https://www.youtube.com/watch?v=j0N-6ENc_fw bei 6:25min erklärt er es) gesehen, dass es eigentlich NICHT gut ist, den Motor "laufen zu lassen" also mit Schubumkehr zu fahren, da die Zylinder ja dann Vakuum produzieren und es belastet die Kolbenringe etc.

Was haltet ihr davon? Glaubt ihr das auch? Bin eigentlich ein großer Fan von "ausrollen lassen"

Beste Antwort im Thema

schubumkehr gibt es beim auto doch auch. beim heranrollen an die ampel einfach rückwärtsgang einlegen und mit viel gas zügig einkuppeln.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 19. August 2016 um 19:39:01 Uhr:



Zitat:

@timberjack41 schrieb am 19. August 2016 um 12:04:14 Uhr:


Der Mann im Video hat sich zwar ab und an etwas schwierig ausgedrückt, hat aber recht mit dem was er sagt!!
Es ist heute genau so, wie er es beschreibt!! Da kann man nicht meckern!!

Und das müssen wir dir natürlich glauben!! Schließlich hast du natürlich auch immer recht!! Erst recht, wenn du in drei Sätzen 6 Ausrufungszeichen verbrauchst!!

Nicht.

Ich verstehe halt beruflich bedingt viel von der Materie und gebe meinen Senf nunmal dazu, weil ich's kann!
Du hast aber immerhin die Ausrufe( nicht ausrufungs...) Zeichen richtig gezählt! Toll!! Jetzt geh und Klatsch deinen Namen...

Zitat:

@flat_D schrieb am 19. August 2016 um 22:52:07 Uhr:



Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 19. August 2016 um 06:38:48 Uhr:


@schelle1 Danke für den Konstruktiven Beitrag 😕😮 . Die frage ist ja nicht in allen teilen Selbsterklärend.

Schubumkehr gibt's bei Düsentriebwerken zur Verzögerung, nichts anderes macht die Motorbremse, finde den Begriff legitim und passend. Die Motorbremse gibt es wohl seit es Motoren gibt, sonst wär unser aller Bremsverschleiß viel höher.

Frage mich gerade trotzdem ob es Motoren (auch nicht-Verbrenner) gibt wo es Schadet 😕
-Beim E-Motor haben wir die Wirbelstrombremse mittels wir Recuperieren können🙂
-Düsentriebwerk s.O.
-Uhrwerk mit Federkraft (hier isses wohl klar)
-Beim Raketenantrieb funktioniert das wohl nicht😁
-.... Liebe Mitforisten hab bestimmt einiges vergessen.

Vergessen? Vielleicht. Aber das was Du schreibst ist schon unsinnig genug. Eine Wirbelstrombremse kann NICHT rekuperieren. Ein Elektromotor als Generator schon. Du solltest Dich erst mal schlau machen, wie eine Wirbelstrombremse funktioniert!

Wenn das mal stimmt, was du da über Wirbelstrom bremsen und rekuperation behauptest....
Schau mal beim ICE nach!

Mim Kraß bei Vollgas auf die Motorbremse...machste voll den Coal Roller und die Straße is schwarz, da latscht jeder hinter dir auf die Schubumkehr. löööl > > > https://www.google.de/search?...

Zitat:

@timberjack41 schrieb am 19. August 2016 um 23:11:32 Uhr:



Zitat:

@flat_D schrieb am 19. August 2016 um 22:52:07 Uhr:


Vergessen? Vielleicht. Aber das was Du schreibst ist schon unsinnig genug. Eine Wirbelstrombremse kann NICHT rekuperieren. Ein Elektromotor als Generator schon. Du solltest Dich erst mal schlau machen, wie eine Wirbelstrombremse funktioniert!

Wenn das mal stimmt, was du da über Wirbelstrom bremsen und rekuperation behauptest....
Schau mal beim ICE nach!

Hallo,

beim ICE erhitzt die Wirbelstrombremse die Schienen aber rekupieren tut sie nicht. flat_D hat schon recht, mit dem was er schreibt.

Grüße,

diezge

Ähnliche Themen

@timberjack41
Okay der Begriff Wirbelstrom wird im allgemeinen viel enger definiert als ich voraussetzte.
Tatsache ist das es Energiegewinnung für z.B. Fahrradlicht nach dem Wirbelstromprinzip funktionierend gibt.
In diesem Zusammenhang besser wäre wohl der Begriff von Nutzbremse oder Rekuperationsbremse zu sprechen.

Zitat:

@slv rider schrieb am 19. August 2016 um 12:14:40 Uhr:


schubumkehr gibt es beim auto doch auch. beim heranrollen an die ampel einfach rückwärtsgang einlegen und mit viel gas zügig einkuppeln.

Jetzt weiß ich endlich, wo die vielen schwarzen Striche auf den Straßen herkommen.
Das habe ich mich immer schon gefragt. Danke.
😁

P.S. Wenn die Motorbremse schaden würde, wären in den Alpen (Ö, CH, ...) ständig die Autos kaputt.
Wir waren gerade zwei Wochen dort. Geschätzt 20% im 2., 3. oder 4. Gang mit "Gas zu". Manchmal ne viertel Stunde lang.

Die Bedenken der Frage haben ihre Wurzeln beim Zweitakter. Da fehlt dann das Öl und das ist auf Dauer nicht gut.
Die Zweitakter haben aber eben deshalb keine Schubabschaltung, etwas Sprit (mit Öl) geht da immer durch.

Zitat:

@gobang schrieb am 20. August 2016 um 10:11:13 Uhr:


Die Bedenken der Frage haben ihre Wurzeln beim Zweitakter. Da fehlt dann das Öl und das ist auf Dauer nicht gut.
Die Zweitakter haben aber eben deshalb keine Schubabschaltung, etwas Sprit (mit Öl) geht da immer durch.

Genau das ist der Punkt. Und von diesen Töffs gab es ja in Italien und Alpen massenhaft (gerade diese 3 radrigen Pritschenwagen). Einem 4-Taktmotor ist das vollkommen wurscht. Beim LKW verstärkt man mitunter die Wirkung der Motorbremse durch eine Auspuffklappe.

Beim LKW ist die Auspuffklappe die Motorbremse. Die stärkere Version ist dann ein Retarder.

mfg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 20. August 2016 um 10:30:57 Uhr:


Beim LKW ist die Auspuffklappe die Motorbremse. Die stärkere Version ist dann ein Retarder.

mfg

So hab ichs eigentlich auch gemeint 😉

Bei Ottomotoren kann extrem hohe Motordrehzahl ohne echte Last schlecht sein.

Im oberen Totpunkt wirken die Massenkräfte normalerweise entgegengesetzt zu den Gaskräften. Die Gegenkraft reduziert die Belastung für die Pleuellager. Bei sehr hohen Drehzahlen sind die Massenkräfte sehr groß (Große Beschleunigungen!) - daher ist es nicht ideal, wenn z.B. der Motor im Leerlauf bei Abregeldrehzahl betrieben wird (abgesehen von der sinnlosen Schädigung der Umwelt)

Schubbetrieb - kein Problem, solange der rote Drehzahlbereich nicht regelmäßig in komplett unverhältnismäßiger Weise ausgereizt wird (was beim PKW ohnehin schwer bis unmöglich ist)

Zitat:

@timberjack41 schrieb am 19. August 2016 um 23:11:32 Uhr:



Zitat:

@flat_D schrieb am 19. August 2016 um 22:52:07 Uhr:


Vergessen? Vielleicht. Aber das was Du schreibst ist schon unsinnig genug. Eine Wirbelstrombremse kann NICHT rekuperieren. Ein Elektromotor als Generator schon. Du solltest Dich erst mal schlau machen, wie eine Wirbelstrombremse funktioniert!

Wenn das mal stimmt, was du da über Wirbelstrom bremsen und rekuperation behauptest.... Schau mal beim ICE nach!

Was soll man beim ICE nachschauen? Eine Wirbelstrombremse benötigt immer Energie, um funktionieren zu können, auch beim ICE. Rekuperieren kann eine Wirbelstrombremse systembedingt nicht, das sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe.

Zitat:

@timberjack41 schrieb am 19. August 2016 um 23:09:17 Uhr:



Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 19. August 2016 um 19:39:01 Uhr:



Und das müssen wir dir natürlich glauben!! Schließlich hast du natürlich auch immer recht!! Erst recht, wenn du in drei Sätzen 6 Ausrufungszeichen verbrauchst!!

Nicht.

Ich verstehe halt beruflich bedingt viel von der Materie und gebe meinen Senf nunmal dazu, weil ich's kann!
Du hast aber immerhin die Ausrufe( nicht ausrufungs...) Zeichen richtig gezählt! Toll!! Jetzt geh und Klatsch deinen Namen...

Da lehnst du dich ein wenig weit aus dem Fenster, wenn man deine posts so anschaut, die leider viel Falsches beinhalten (Wirbelstrombremse und Rekuperation …).

Übrigens heißt das Ausrufezeichen auch Ausrufungszeichen, aber das nur am Rande.
http://www.duden.de/rechtschreibung/Ausrufungszeichen

Zitat:

@gobang schrieb am 20. August 2016 um 10:11:13 Uhr:


Die Bedenken der Frage haben ihre Wurzeln beim Zweitakter. Da fehlt dann das Öl und das ist auf Dauer nicht gut.

im grunde richtig, aber bei getrenntschmierung auch kein problem.😉
schon mein yamaha mokick von 1977 bekam immer öl über die pumpe, einerseits drehzahlabhängig, andererseits lastabhängig automatisch über den gasgriff gesteuert.

zum thema:
jaja, schubbetrieb ist sehr schädlich für das fahrzeug. genauso wie beschleunigen oder bremsen oder überhaupt den motor starten. und erst kurvenfahrten! sind ja auch alle aus papier, unsere autos und motoren. weiß nur fast keiner, die industrie hat das gut versteckt.

@birscherl

Zitat: ...Der Schlüssel ist die sogenannte Wirbelstromtechnik Im Generator befindet sich ein Magnetrad, dass in einer nicht magnetischen Fahrradfelge bei Felgenbewegung einen Stromfluss erzeugt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen