Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

Arbeitszeit >6 Stunden

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8
1169 weitere Antworten
1169 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fahndung


cbaa, cbab,cbdc, cbbb bei allen diesen sowas von selten. sind quasi problemlos alle.

Also ich frage mich da, warum?

Warum sind diese Modellvarianten weniger betroffen, bzw. fast problemlos?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von jacky_9_1_1



Zitat:

Original geschrieben von fahndung


cbaa, cbab,cbdc, cbbb bei allen diesen sowas von selten. sind quasi problemlos alle.
Also ich frage mich da, warum?

Warum sind diese Modellvarianten weniger betroffen, bzw. fast problemlos?

MfG

weil für den 1.6CR ganz andere bauweise , konstruktion ist.

so sieht der bei ihnen aus http://www.ebay.de/.../390574328097?...

und so sieht der für 1.6CR aus

http://www.ebay.de/.../350765356185?hash=item51ab3e9499

und lieferanten unterschied. Teilweise liefert Fa. wahler und teilweise Valeo.

Wahler ist lieferant für die Cayc , Cayb, Cffa, Cffb , Clca, Cfgb

Valeo liefert cbaa,cbab,cbdc,cbbb

Wunderbar,

vielen Dank für diese Information.

P.S. Wie mein Kühler aussieht weis ich nur zugut, leider kannte ich die Bauweise vom 2.0 TDI nicht.

Danke

mfg

Ähnliche Themen

DANKE für die gründliche Aufklärung. 🙂

Hallo! Habe auch erst diese Wochenende dieses Problem auf der Autobahn und mein Auto ging nur mehr 100km/h, nach dem neustart ging es wieder ein stück dann das gleich von vorne!
Meine Auto ist jetzt 2.5 jahre alt.

Jetzt wurde der AGR Kühler getauscht - Material Kulanz 100% von VW und Arbeitskosten mit 70% von der Werkstätte übernommen. Mir blieben noch 30% von den Arbeitskosten zu bezahlen.

War damit zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von dinamike


Hallo! Habe auch erst diese Wochenende dieses Problem auf der Autobahn und mein Auto ging nur mehr 100km/h, nach dem neustart ging es wieder ein stück dann das gleich von vorne!
Meine Auto ist jetzt 2.5 jahre alt.

Jetzt wurde der AGR Kühler getauscht - Material Kulanz 100% von VW und Arbeitskosten mit 70% von der Werkstätte übernommen. Mir blieben noch 30% von den Arbeitskosten zu bezahlen.

War damit zufrieden.

Tja sicherlich besser als alles selber zu zahlen, aber "Zufrieden" könnte ich mit dieser Kunlanzregelung nicht sein.

Auto im Notlauf und das nach 2,5 Jahren....auwaia...was ist nur mit dem VW-Konzern und dessen Zulieferer los....eieieiei

Auf jeden Fall besser wie alles selber gezahlt...für dich sind aber trotzdem Schätzungsweise knappe 200 € übrig geblieben...?

mfg

Bei mir ist auch das AGR-Ventil defekt fehlerspeicher steht fehlfunktion momentan..

Motor 110 Ps 2.0 Tdi BJ 1/2009

mal ohne flachs Agr ist der letzte unsinn..Hab auch keine Lust laufen da was zu machen.

Kennt jemand einen zuverlässigen Tuner der in der Bosch EDC 17 (Elektornischen Diesel Regelung) Motorsteuerung das rausprogrammieren kann? Dann Platte rein dann soll die Agr und der Kühler machen was er will da kann auch kein Wasser mehr in den Motor lediglich der Kühler kann von aussen beschädigt sein= Kühlwasserverlust aber nicht in den Motor.

Mir gehts darum ich will die Motor Kontrollleuchte aus haben das wenn die Differenzdrucksensoren des DPFs defekt sind ich ein signal bekomme und vorher reagieren kann bevor der voll ist und das DPf Symbol leuchtet..

Keine Belehrungen bitte

MFG

Zitat:

Original geschrieben von TDI POWER 2.0


Bei mir ist auch das AGR-Ventil defekt fehlerspeicher steht fehlfunktion momentan..

Motor 110 Ps 2.0 Tdi BJ 1/2009

mal ohne flachs Agr ist der letzte unsinn..Hab auch keine Lust laufen da was zu machen.

Kennt jemand einen zuverlässigen Tuner der in der Bosch EDC 17 (Elektornischen Diesel Regelung) Motorsteuerung das rausprogrammieren kann? Dann Platte rein dann soll die Agr und der Kühler machen was er will da kann auch kein Wasser mehr in den Motor lediglich der Kühler kann von aussen beschädigt sein= Kühlwasserverlust aber nicht in den Motor.

Mir gehts darum ich will die Motor Kontrollleuchte aus haben das wenn die Differenzdrucksensoren des DPFs defekt sind ich ein signal bekomme und vorher reagieren kann bevor der voll ist und das DPf Symbol leuchtet..

Keine Belehrungen bitte

MFG

Hallo,

hast PN.

Nochmal zum AGR Ventil - dicht muss es auf jeden Fall sein, da alles andere Pfusch ist und bleibt.
In irgendeinen Thread habe ich mal ein Paar Bilder gemacht (AGR -Aufbau und Funktion), abdichtung ect.

(und ständig Kühlwasser verlieren ist ja nun auch nicht grad schön)

Ich bin der Meinung, das es dicht sein sollte und wenn dann kann man den Tuner ja auch noch Fragen bezüglich dieses Themas.

Mfg

Das stimmt dicht solls sein. Die Platte würde es sowieso nur zur Sicherheit reinkommen Dichtung vor und Dichtung nach Platte zusätzlich und gut ist.Das Problem an dem AGR-Ventil mit Potenziometer ist das nicht nur das Ventil festsizten kann (bei mir nicht ist sauber gemacht worden vor 10000 Km) sondern die Getriebemechanik oder der Elektomotor oder der Stellwertgeber alles in allem erwischt es jeden im laufe eines Autolebens mehrere male das darf nicht sein.

Hätte ich das gewusst mit der Euro 5 und diesen großen Problemen hätte ich vielleicht mir nochmal nen Golf 4 gekauft bin das Fahrzeug über 200000 KM gefahren ohne jeglichen Defekten..

Bin vor knapp 2 Monaten nen nagelneuen Golf 7 150 Ps 2.0 TDI mit DSG Probegefahren keine 500 KM drauf..
Nach 5 Km hat die Vorglühlampe geleuchtet,Motor ist dann in den Notprogramm gegeangen, also an aus wieder weg, das ganze dann 4-5 mal kam immer wieder nach nem Km und zusätzlich beim 5 mal die Abgaswarleuchte, ging dann nimmer aus, also zurück zum Freundlichen, dem hab ich dann gesagt das ich so keinen Golf 7 mehr kaufen würde.

Danke für die Nachricht

Hallo,

um nocheinmal klarzustellen, sieh Dir mal die Bilder an.

Dort wo AGR Kühler und die Stelleinheit zusammengeschraubt sind, dort ist meistens der Kühlwasserverlust.
Es nützt also nichts, das Zuleitungsrohr zum Ansaugkrümmer dicht zu machen, weil Du dann immernoch Kühlwasser am eigentlichen Ventil verlierst (dort wo zusammengeschraubt!).

Es muss zwingend diese undichte Stelle beseitigt weren, ansonsten wird dich das Problem ewig begleiten!

So war es zumindest bei mir!

Seite 3 Post Nr. 11 Dort kannst Du dir mal ein Paar Bilder ansehen.

mfg

Hi,

Tdi Power 2.0,

Was hast du Km drauf mein Alltag-Auto hat auch denn gleichen Motor sollte fast um die 60 Tkm haben,gekauft etwa 35 Tkm bis auf die Differenzdrucksensor habe ich noch nie irgendwelcher Leuchten an gehabt.(wird alles andere als geschont wenn Warm)

Grüsse Seppl

Zitat:

Original geschrieben von jacky_9_1_1



Hallo,

um nocheinmal klarzustellen, sieh Dir mal die Bilder an.

Dort wo AGR Kühler und die Stelleinheit zusammengeschraubt sind, dort ist meistens der Kühlwasserverlust.
Es nützt also nichts, das Zuleitungsrohr zum Ansaugkrümmer dicht zu machen, weil Du dann immernoch Kühlwasser am eigentlichen Ventil verlierst (dort wo zusammengeschraubt!).

Es muss zwingend diese undichte Stelle beseitigt weren, ansonsten wird dich das Problem ewig begleiten!

So war es zumindest bei mir!

Seite 3 Post Nr. 11 Dort kannst Du dir mal ein Paar Bilder ansehen.

mfg

Ich weiß nicht ob du mich damit meinst aber ich hab keinen Undichten AGR-Kühler oder meinst du nur zur Vorbeugung?

@Seppel
momentan 118000 KM gekauft mit 70000 Km vor 4000 Km hat das AGR Ventil schonmal gemekert, Fehlerspeicher gelöscht und bis jetzt Ruhe und jetzt ist es soweit ohne Tausch komme ich nicht mehr aus dem Notprogramm raus...

Hi,

Tdi Power 2.0,

Danke für Feedback hab die hälfte der Km drauf und in letzter zeit komme ich nicht zum Fahren überhaupt.
Wünsche dir viel Glück bei deinem Problem.

Grüsse Sepp

@ TDI Power 2.0

Ja ich meine dich. Das Problem ist einfach, das man den "angeblichen" Kühlwasserverlust einfach nicht merkt.

Zumindest nicht in dem Maße, dass man eine Blechbüchse Wasser nachfüllen muss.

Es reicht aber, so war es bei mir, wenn das ventil nur leicht undicht ist.

Luft wird angesaugt mit Abgasen und das Kühlwasser hatte ich im Zuleitungsrohr des AGR (zum Ansaugtrakt).

Es gab mal einen Tag, wo ich versuchte das AGR mit ner Platte einfach Dicht zu machen, das solltest Du aber schnell vergessen, weil

1. trat nachdem AGR Zuleitungsrohr "stillgelegt" ein Klappern aus Richtung Turbolader bzw. Druckdose
2. Fehlerlampe Glühwedel blinkt
3. Kühlwasserproblematik auf.

Nachdem ich die Platte wieder entfernt habe, trat warscheinlich das gesammelte Kühlwasser in den Ansaugtrakt und der Motor sprang nicht mehr an.(waren vllt. 60ml)

Nach ca. gefühlten 10 min leiern, starte er dann plötzlich wieder.

Ich bin der Meinung es lag am Kühlwasser, aber genau weis man es bis heute nicht.

Ich denke der Tuner kann Dir die Software so anpassen, das es keinen Notlauf mehr gibt. Davon bin ich überzeugt. Probier es einfach mal. ich denke aber auch, das es in deiner Gegend einen Fachmännischen geben muss.

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen