Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt
Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.
Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.
Arbeitszeit >6 Stunden
Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).
Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.
Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?
Was denkt ihr?
Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.
Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.
Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.
Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)
Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.
Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.
Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.
Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.
Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.
Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!
Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!
Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.
Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.
Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.
Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.
Fehlermeldungen sind alle weg.
MfG
jacky911
1169 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jacky_9_1_1
Wie schon mal jemand hier im Forum geschrieben hat, wir durch die Software die Meng der zurückgeführten Gase reguliert.Die Konsistenz der Partikel kann man ja nicht ändern. Ruß bleibt Ruß.
Ich kann nur vorstellen, das dadurch die Menge reguliert wird, mehr nicht.
Also wäre mit anderer Software dieses Problem kaum aufgetreten?
j.
Hallöchen
ich will auch mal mein Problem schildern, wir haben zwar nen Seat Altea und keinen VW is ja aber am ende das selbe verbaut und beim Seatforum hab ich noch nix gelesen.
Also wir haben auch nen 1.6 TDI ,BJ 2010, mit 65 TKm und nun auch das Problem Mit dem AGR Kühler . Soll wohl 700 ,-€ kosten supi.
Das schlimme ist wir haben die letzte Inspektion nicht bei Seat gemacht sondern bei einem VW und Audi Partner und der gibt nun keine Kulanz, das weitere Problem ist , das der Seat in 4 Wochen an eben das Autohaus übergeht weil da unser neuer Audi kommt . Ja ich wies wir hätten auch zu unserem Seat Händler gehen können aber der ist in letzter Zeit so hochnäsig geworden das ich den nicht mehr besuche !
Naja nun müssen wir durch !!
Wir hatten aber vorher auch so Probleme mit dem Starten, man musste öfters mal leiern lassen, glaube wenn man das merkt dann dauert es nicht lange und das AGR Ventil kommt !!
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Also wäre mit anderer Software dieses Problem kaum aufgetreten?Zitat:
Original geschrieben von jacky_9_1_1
Wie schon mal jemand hier im Forum geschrieben hat, wir durch die Software die Meng der zurückgeführten Gase reguliert.Die Konsistenz der Partikel kann man ja nicht ändern. Ruß bleibt Ruß.
Ich kann nur vorstellen, das dadurch die Menge reguliert wird, mehr nicht.
j.
Ich kann mir nicht vorstellen, das mit einer anderen Software das Problem nicht aufgetreten wäre, da wie ich schon geschrieben habe es immer Ruß bleiben wird.
Außerdem kann man per Software die Menge der zurück geführten Gase anpassen, aber sicherlich in dem Maße, da das Auto ja eine Abgasnorm Euro 5 hat.
Die ganze AGR - Geschichte hat gewisse Grenzen. Software anpassen ebenso.
Wäre die Software nun auf "Deaktiviert" :-) - eingestellt, dann würde das AGR ewig halten :-), so ist es aber nicht!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von racingfan.de
Hallöchen
ich will auch mal mein Problem schildern, wir haben zwar nen Seat Altea und keinen VW is ja aber am ende das selbe verbaut und beim Seatforum hab ich noch nix gelesen.
Also wir haben auch nen 1.6 TDI ,BJ 2010, mit 65 TKm und nun auch das Problem Mit dem AGR Kühler . Soll wohl 700 ,-€ kosten supi.
Das schlimme ist wir haben die letzte Inspektion nicht bei Seat gemacht sondern bei einem VW und Audi Partner und der gibt nun keine Kulanz, das weitere Problem ist , das der Seat in 4 Wochen an eben das Autohaus übergeht weil da unser neuer Audi kommt . Ja ich wies wir hätten auch zu unserem Seat Händler gehen können aber der ist in letzter Zeit so hochnäsig geworden das ich den nicht mehr besuche !
Naja nun müssen wir durch !!
Wir hatten aber vorher auch so Probleme mit dem Starten, man musste öfters mal leiern lassen, glaube wenn man das merkt dann dauert es nicht lange und das AGR Ventil kommt !!
Ich würde erst einmal den Fehlerspeicher löschen lassen.
Wenn du Glück hast, hält das dann noch ne weile.😉
Ähnliche Themen
Servus!
Meinen GTD Bj 03 2011 hat es nun mit etwas mehr als 100.000 km auch erwischt! Selbe Symptome: Zündspulensymbol taucht ab und zu auf und dann ging vor einer Woche die Katwarnleuchte an. Also zum Händler und die Diagnose ist: AGR Ventil. Er meinte aber: "Keine Sorge, der Kulanzantrag ist schon raus, etc." Ein Tag Später war dann die Antwort von VW da und die übernehmen 100% Material und 70% der Arbeitszeit, sehr fair wie ich finde!
Man kann auch mal etwas Glück im Unglück haben.
Fahrzeuge mit diesen Motoren sind betroffen (AGR)
cayb, cayc, cffa,cffb,clca,cfgb
bei allen wird nun 03L131512CF AGR eingebaut. Macht keine probleme mehr. Vorher hatten die 1.6 und 2.0 verschiedene. Seit 2012 bekommen beide gleiche verbaut.
seit 3/2012 wird in den 1.6 verbaut
seit 5/2012 in den 2.0 verbaut
Hi,
Fahndung,
Was ist mit dem "CBDC" ist der vergessen bei deinem Liste oder werkelt da was anders ? ? ?
Grüsse Sepp
die haben sehr selten selten probleme. der lieferant Wahler hat trotzdem 5/2011 nachgebessert minimal.
03L131501G alte version. 03L131501K ist die neu seit 5/2011
Ok.
Danke hab seit paar Monaten markierung am Ausgleichsbehälter geht auf die 60 Tkm zu bis jetzt keine Probleme.(solange warm gibts immer die Sporen,kann mich nicht beschweren,haltet ganz schön mit Optimal für Stadt)
Servus Sepp
Zitat:
Original geschrieben von lwinni
@Fahndung:
Woher die Info?
- Verlässlich?Was ist mit CBAB?
BJ 2009, knapp 159 Tkm
auch sehr sehr seeeeeeehr selten probleme trotzdem mitte 2011 kleinigkeit geändert bei dem motor.
Zitat:
Original geschrieben von Foxmaxi
Sprich, wenn mein CAYC von 08/11 ist, sollte er schon das neue verbesserte AGR haben?
genau, wird er auch haben !
Bis 3/2011 waren die meisten betroffen