Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

Arbeitszeit >6 Stunden

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8
1169 weitere Antworten
1169 Antworten

Das Autohaus rechnet direkt mit dem VVD ab. Die werden wohl wissen, was die zahlen und was nicht...
Wie gesagt, was die da abrechnen ist mir wurst.

Zitat:

@Christian der Erste schrieb am 11. Januar 2017 um 15:08:13 Uhr:



Ich spekuliere darauf, dass die die Antriebswelle ausbauen wollen. Dieses ist nicht zwingend notwendig!

Welche Variante hast Du verwendet um das AGR auszutauschen ?

Ich habe mein eigenen noch nicht getauscht. Nur mal genauer inspiziert.
Hab zusammen mit einen KFZ Meister bei einem anderen Wagen diesen getauscht. Dabei haben wir den DPF abgebaut und zur Seite gedrückt. Hier nach bekommt man das AGR mit etwas Geduld ausgebaut.

Ich muss auch sagen, dass die Lage vom AGR alles andere als Reparatur freundlich ist. Das können andere viel besser.

Auto ist wieder da.
Gemacht wurden das Dieselupdate und das AGR-Ventil.
Der Motor läuft jetzt im Leerlauf ruhiger und dreht oben rum leichter hoch. Er klingt ab 3000upm auch kerniger, wenn man ihn tritt.
Vorher ist dem ab 3500upm merklich die Puste ausgegangen. Jetzt dreht er da viel leichter.
Außerdem hatte ich bei ca. 80km/h im 4. Gang ein merkliches Ruckeln. Das scheint auch weg zu sein.
Der Verbrauch ist - zumindest auf den 50km seit der Reparatur - gleich geblieben.

Ich bin erstmal zufrieden.

Ob das jetzt alles am Update oder am AGR oder an beidem liegt, weiß ich nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Christian der Erste schrieb am 11. Januar 2017 um 19:06:05 Uhr:


Ich habe mein eigenen noch nicht getauscht. Nur mal genauer inspiziert.
Hab zusammen mit einen KFZ Meister bei einem anderen Wagen diesen getauscht. Dabei haben wir den DPF abgebaut und zur Seite gedrückt. Hier nach bekommt man das AGR mit etwas Geduld ausgebaut.

Ich muss auch sagen, dass die Lage vom AGR alles andere als Reparatur freundlich ist. Das können andere viel besser.

Die Lage ist total beschissen, ich habe mir das auch schon verzweifelt angeschaut - aber irgendwann kommts halt. Anfänglich war beim EA189 wohl zwischen Spritzwand und Motor nur der Kühler vorgesehen das Ventil war dann vorn. Das wanderte nach hinten als die Baugruppen zusammengefasst wurden. Scheissidee.

Also nur die Schelle zwischen Turbo und DPF lösen und beiseite drücken, kann die Turboladerabstützung dranbleiben? Ich vermute mal die Räder hingen frei also keine Rampenbühne?

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 11. Januar 2017 um 21:03:32 Uhr:



Zitat:

@Christian der Erste schrieb am 11. Januar 2017 um 19:06:05 Uhr:


Ich habe mein eigenen noch nicht getauscht. Nur mal genauer inspiziert.
Hab zusammen mit einen KFZ Meister bei einem anderen Wagen diesen getauscht. Dabei haben wir den DPF abgebaut und zur Seite gedrückt. Hier nach bekommt man das AGR mit etwas Geduld ausgebaut.

Ich muss auch sagen, dass die Lage vom AGR alles andere als Reparatur freundlich ist. Das können andere viel besser.

Die Lage ist total beschissen, ich habe mir das auch schon verzweifelt angeschaut - aber irgendwann kommts halt. Anfänglich war beim EA189 wohl zwischen Spritzwand und Motor nur der Kühler vorgesehen das Ventil war dann vorn. Das wanderte nach hinten als die Baugruppen zusammengefasst wurden. Scheissidee.

Also nur die Schelle zwischen Turbo und DPF lösen und beiseite drücken, kann die Turboladerabstützung dranbleiben? Ich vermute mal die Räder hingen frei also keine Rampenbühne?

Seit dem ich mit diesen Blöden AGR beschäftige, schaue ich regelmäßig bei anderen Dieselfahrzeugen wo die Teile sitzen. Sehr oft ist es der Fall, dass mich das AGR schon anlächelt wenn ich die Haube auf mache. Naja...

Die Aufhängung vom Turbo haben wir etwas gelockert. Millimeterarbeit. Die Räder hatten dabei Pause. Sprich wahren frei.

Mich hat es leider auch erwischt. Das Problem fing ab 90.000 km gaaanz langsam an. Teilweise hatte ich Monate lang Ruhe und kein ruckeln. Ab 110.000 km wurde es immer schlimmer, bei 120.000 bin ich jetzt in der Werkstatt. Ca. 1100 EUR sagt die Werkstatt. Zum Glück übernimmt VW einen Teil. Ca. 500 EUR muss ich selber noch zahlen.

Falls jemand genau nachlesen möchte, hier mein Post dazu: KLICK

Ich habe irgendwo gelesen, dass beim Golf 7 EURO6 kein AGR mehr existiert, ist da was dran? Oder ist dort das AGR wenigstens zugänglicher gebaut? Würde mich schon interessieren, da ich irgendwann vllt. auf einen Golf 7 umsteigen würde...

Mein Beileid. So langsam glaube ich, dass ich auch nicht davon verschont bleiben werde. Meiner hat jetzt 90000 auf der Uhr. Welches Baujahr hat deiner?

Zitat:

@Steve_3000 schrieb am 13. Januar 2017 um 09:54:33 Uhr:


Mein Beileid. So langsam glaube ich, dass ich auch nicht davon verschont bleiben werde. Meiner hat jetzt 90000 auf der Uhr. Welches Baujahr hat deiner?

Baujahr 2010

Mein Golf 6 Variant 2,0TDI ist BJ 2012, Laufleistung waren damals 140 000km
Letztes Jahr im Sommer war ebenfalls das AGR defekt.

Kostenvoranschlag vom Autohaus bekommen 280€ für den Einbau, Material 100% Kulanz VW
Hole das Auto ab, bekomme die Info Berater hätte sich verkalkuliert und man bekomme nun 680€ von mir trotz Kulanz des AGR-Ventils!

Der Betrag bezog sich auf Verbrauchsmaterial und die Arbeitskosten.
Nach Beschwerde und diversen Telefonaten habe ich aus Wolfsburg noch einen 100€ Gutschein für den Zubehörshop bekommen.

Mein 5-jähriger Golf 6 hat auch AGR-Defekt. Das Auto ist ein gebrauchtes und die Gebrauchtwagengarantie abgelaufen 3 Monate vor. In VW kostet die Reparatur 1000 €. Die kostenlosen Workshops (A.T.U / Euromaster) kostet 700-750 €.

Können die freien Werkstätten diese Reparaturarbeiten zuverlässig durchführen oder sollte ich nach VW gehen?
Da dies ein VW-Designfehler zu sein scheint, bekomme ich eine Reduzierung der Reparatur- / Materialkosten?

Kulanz bitte vor Auftragsvergabe erbitten. Ich war so verdattert, als meine AGR am Tag vor Heiligabend kaputtging, dass ich erst zu spät daran gedacht habe. Da war es angeblich nicht mehr möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Kapt

Hallo Freunde,

zwischenzeitlich habe ich auch mein AGR Ventil / Kühler austauschen lassen. Die Gesamtkosten beliefen sich ebenfalls auf ca. 1200 EUR. Im Austausch wurde das neue AGR Ventil samt Kühler mit der Teilenummer 03L131512DC verbaut.

Bisher gab es KEINE Kulanz, weder auf das Material noch auf den Arbeitslohn. Den alten Kühler habe ich mir mitgeben lassen, dieser Teilenummer 03L131512BL und sieht wirklich schlimm aus! Die Rohre der Zuleitungen sind stark verkokt... mich wundert es nicht, dass das Bauteil seinen Dienst versagte.

Hier noch einmal die Fakten:

Golf VI, 2.0 TDI, 103KW, CFFB, EZ 07/11, 132.000 km, Teilenummer des alten Kühlers: 03L131512BL

Laut VW Kundenbetreuung ist das Fahrzeug bzw. das AGR Ventil nicht von einer "fehlerhaften Charge" betroffen. Kann das jemand bestätigen?

Bzw. hat evtl. jemand bei dem genannten Fahrzeug und/oder AGR Ventil / Kühler mit der Endung "BL"eine Kulanz erhalten?

Viele Grüße

Zitat:

@Furl1 schrieb am 17. Januar 2017 um 20:06:59 Uhr:


Hallo Freunde,

zwischenzeitlich habe ich auch mein AGR Ventil / Kühler austauschen lassen. Die Gesamtkosten beliefen sich ebenfalls auf ca. 1200 EUR. Im Austausch wurde das neue AGR Ventil samt Kühler mit der Teilenummer 03L131512DC verbaut.

Bisher gab es KEINE Kulanz, weder auf das Material noch auf den Arbeitslohn. Den alten Kühler habe ich mir mitgeben lassen, dieser Teilenummer 03L131512BL und sieht wirklich schlimm aus! Die Rohre der Zuleitungen sind stark verkokt... mich wundert es nicht, dass das Bauteil seinen Dienst versagte.

Hier noch einmal die Fakten:

Golf VI, 2.0 TDI, 103KW, CFFB, EZ 07/11, 132.000 km, Teilenummer des alten Kühlers: 03L131512BL

Laut VW Kundenbetreuung ist das Fahrzeug bzw. das AGR Ventil nicht von einer "fehlerhaften Charge" betroffen. Kann das jemand bestätigen?

Bzw. hat evtl. jemand bei dem genannten Fahrzeug und/oder AGR Ventil / Kühler mit der Endung "BL"eine Kulanz erhalten?

Kannst du bitte Fotos vom Altteil machen und einstellen?

Wie ist dein Fahrprofil? Kurzstrecke/Langstrecke/ wieviel km am Stück?
Es würde mich sehr interessieren, da ich einen 2.0 tdi aus 06/11 habe und von diesem Defekt bis jetzt mit 100tkm verschont geblieben bin. Falls sich meins auch mal verabschiedet, hätte ich gern einen Vergleich des Rußeintrages, da ich mit 2takt öl "pansche".

Danke

Viele Grüße

Hab den gleichen Motor (CFFB, 103KW, auch irgendwas 2011). Bei mir ist es vor 3 Wochen passiert. KM 180tkm. Kein Kühlwasserverlust, es hakt. Also erreicht die Positionen nicht immer.
Mein Profil ist 95% BAB, Pendler.

Ist bei mir noch nicht gewechselt, hab den Fehler gelöscht und warte mal ab was nun passiert. Bin aber vorgewarnt :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen