Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt
Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.
Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.
Arbeitszeit >6 Stunden
Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).
Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.
Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?
Was denkt ihr?
Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.
Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.
Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.
Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)
Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.
Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.
Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.
Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.
Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.
Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!
Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!
Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.
Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.
Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.
Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.
Fehlermeldungen sind alle weg.
MfG
jacky911
1169 Antworten
Nein, aber irgendwann erwischt es wohl jeden. Im Sharan hatte ich 14 Jahre keine Probleme, obwohl das AGR sehr anfällig sein sollte.
Durch das Panschen erhoffe ich mir eine geringere Belastung des AGR. Soll sich das 2TÖl doch positiv auf den Ascheeintrag im DPF auswirken.
Bei den PD Motoren war das mal der Fall, aber bei den CR würde ich abraten und wenn dann
http://www.ebay.de/itm/261206846691?...
wenn überhaupt.
Gerade im Commonrail Diesel ist 2 Taktöl hilfreich, weil es die Schmierung der Hochdruckpumpe deutlich verbessert.
Im Bezug auf den DPF ist das egal, welchen Motor man hat. Hauptsache, man nimmt ein aschearmes.
Ich nehme immer was von Liqui Moly !
Ähnliche Themen
Im Golf 4 hatte ich damals so einen 20l Kanister von Pentosin, wenn ich mich recht entsinne.
Bei dem hatte das Öl richtig was gebracht. Lief viel ruhiger damit.
Im Zafira hat man mit oder ohne Zweitaktöl keinen Unterschied gemerkt. Darum hab ich das da sein gelassen, als der Kanister leer war.
Den 6er bekomme ich vermutlich Ende nächster Woche. Mal sehen, ob ich das mit dem auch irgendwann ausprobiere.
Geht ja nicht um die Laufruhe, sondern um die Schmierung der HD Pumpe. Wenn man dann noch weitere Vorteile hat.
Update 21.01.15
Kur vor Weihnachten wurde bei mir der AGR Kühler getauscht.
Heute hat mich die Werkstatt angerufen und gesagt, dass 100% Kulanz für Material übernommen und 0% Arbeitszeit.
Das bedeutet für mich ca 48x,xx€ die ich selbst aufbringen muss. "ABS"-Gebrauchtwagengarantie greift hier nicht.
Wie kann ich Argumentieren, dass der Händler nach Sonderkulanz fragt? Denn einige haben ja hier offenbar 100%Material und 30% /oder gar 50% ?) Lohn Kulanzweise bekommen?! ... es ärgert mich tierisch!
Edit: und nein, ich gebe mich nicht mit den 100% kulanz material zufrieden. Ich kann und werde doch nicht für werkseitig bekannte fehler gerade stehen. Ich werde versuchen 30 oder gar 50% lohnübernahme rauszuholen.
Ist eigentlich bekannt ob dagegen schon mal jemand juristisch vorgegangen ist (und gewonnen hat) ?
Zitat QuirinusNE:
"...Durch das Panschen erhoffe ich mir eine geringere Belastung des AGR. Soll sich das 2TÖl doch positiv auf den Ascheeintrag im DPF auswirken..."
Ja klar doch!
Und wenn du in die Blumen vor deiner Garage pinkelst, brauchst der TDI im Winter 2 l weniger Diesel auf 100 km. Aber unbedingt ein Sieb verwenden wegen der Partikel und immer mit Kompass nach Süden ausrichten, sonst stört die östliche kosmische Verstrahlung das Spektralkarma.
Wenn du keine Garage hast: nimm Ochsenblut vom 3-jährigen schottischen Hochlandrind, das wirkt in einer Verdünnung von 1:200 fast genauso gut.
Scherz beiseite:
Ich kipp nix in den CR-Tank, was der Hersteller nicht freigegeben hat, weder Zweitakt-, noch Salat- noch Soja-, noch Sonnen-oder Massage-, Kokos- und erst recht kein Erdnuss-Öl.
Aber wie sagt man: Glaube versetzt Berge
Gruß
Andreas
*zusatz*
zu meinem obigen Post:
Ich habe meine GebrauchtswagengarantieBedingungen geprüft.
Dort sind Aufzählungen was übernommen wird und was nicht. Dort steht bei keinem der beiden das AGR-Ventil / Abgaskühler. Zugegeben, diese Bedingung ist sehr allgemein gehalten.
Unter Punkt "Motor" steht übernommen wird:
Zitat:
Zylinderblock, Kurbelgehäuse,
Zylinderkopf, Kopfdichtung, Gehäuse von Kreiskolben,
alle mit Ölkreislauf in Verbindung stehenden Innenteile,
Zahnriemen mit Spannrolle,
Ölkühler,
Ölanne, Öldruckschalter
Unter Punkt "Kühlsystem" steht übernommen wird:
Zitat:
Kühler, Heizungskühler, Thermostat etc [..]
Unter Punkt "Abgasanlage" steht leider nichts nennenswertes.
Könnte ich mit den fett markieren Begriffe argumentieren und demnach gute Chancen haben es durchgesetzt zu bekommen, die Kosten komplett abzgl SB von Gebrauchtwagengarantie übernehmen zu lassen?
@theblade
Leider haben die fett markierten Teile nix mit dem AGR zu tun. Frage doch mal bei der Kundenbetreuung nach. Vielleicht geht da noch was. 0% Lohn sind in der Tat zu wenig. Eigentlich zeigt VW sich hier kulanter, wenn man die Wortmeldungen so liest.
Juristisch vorzugehen, ist aussichtslos, weil die Kulanz eine freiwillige Leistung ist.
@twinnitus
Haupsächlich geht es mir um die Schmierung der HD Pumpe. Ob der andere Effekt wirklich zutrifft, weis ich nicht.
Das ganze Thema wird ja bereits sehr ausführlich in einem anderen Fred diskutiert.
Niemand muss panschen, wenn er nicht will. Da Du mir aber auch nicht das Gegenteil gem. Deines obrigen Postes beweisen kannst, wollen wir das mal so stehen lassen..😉
um besser mit der Werkstatt / VW Kundenbetreuung argumentieren zu können:
hat jemand die TPi 2029086 (Fehlerbehebung AGR) und kann diese zur Verfügung stellen? als link oder gerne auch per mail?
Wurde die agr bei späteren Modellen verbessert oder wurde immer der gleiche anfällige Klump verbaut?
Wie @fahndung mal schrieb, wurde nachgebessert. Zusetzen werden die sich aber trotzdem noch. Ging glaube ich um dessen Kühler.
Hallo zusammen,
bei meinem 1.6 TDI, Baujahr 01/2011, 81.000km wurde diesen Monat das AGR getauscht, da er zeitweise im Notlauf fuhr und die Motorsteuerung leuchtete.
1 Woche später ging der Motor während der Fahrt einfach aus und der Wagen musste abgeschleppt werden.
Die Werkstatt hat das Auto wieder zum Laufen gebracht. Die Kurbelgehäuseentlüftung war verkokt und ein Ansaugrohr wurde gereinigt.
Eigentlich dachte ich, das wäre im Rahmen des AGR-Tausches mitgemacht worden. Hängt das nicht miteinander zusammen? Das AGR war ja auch verdreckt. Oder täusche ich mich da?
Alles in allem durfte ich 1.100€ für die Arbeit zahlen, das Material wurde zu 100% von VW übernommen.
Das ist doch nicht normal?
Meint ihr, man kann da bei Volkswagen (kundenbtreuung@volkswagen.de) im Nachhinein noch was rausholen?
Schließlich scheint das ja, nach allem was ich im Internet so lese, ein Konstruktionsfehler zu sein.
Danke und viele Grüße
Alfronce