Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt
Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.
Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.
Arbeitszeit >6 Stunden
Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).
Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.
Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?
Was denkt ihr?
Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.
Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.
Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.
Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)
Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.
Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.
Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.
Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.
Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.
Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!
Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!
Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.
Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.
Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.
Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.
Fehlermeldungen sind alle weg.
MfG
jacky911
1169 Antworten
Ja, kann zusammenhängen. War bei mir zumindest so. Und wenn du keine Garantieverlängerung hast kannst du froh sein, dass VW die Materialkosten übernommen hat.
Naja Konstruktion hin oder her, danken kann man das im Allgemienen der EURO 5 Norm.
Wie schon so oft geschrieben werden ja bis 75 % der Rußhaltigen Abgase zurückgeführt und simit wird das mit den Öldämpfen ne super Pampe.
Ruck zuck ist da der Kühler bzw. der Rest zu.
Aber was lange hält bring ja kein Geld:-)
In diesem Sinne
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 29. Januar 2015 um 00:01:41 Uhr:
Dagegen hilft nur der freundliche Tuner...😉
Der was genau macht?
Ähnliche Themen
Zitat:
@hoc777 schrieb am 28. Januar 2015 um 21:57:53 Uhr:
kannst du froh sein, dass VW die Materialkosten übernommen hat.
wenn ich das schon immer lese!
Warum soll ich als Endkunde froh sein, das ich "nur" Lohnkosten durch ein Konstruktions-/Produktionsfehler bezahlen darf / muss? ... richtigerweise müsste es vw komplett übernehmen.
Dabei ist es egal wie das Kind beim Namen genannt wird. Ob Kulanz, Serviceaktion oder Rückrufaktion ...
Zitat:
@rv112xy schrieb am 29. Januar 2015 um 08:26:59 Uhr:
Dinge die hier nicht näher diskutiert werden dürfen, da die BE erlischt ohne AGR.
Wo steht das denn? Wann erlischt denn eine Betriebserlaubnis?
Da durch die Stillegung des AGR Ventils die Abgaswerte bedeutend verschlechtert werden, erlischt somit die BE.
Da haste ja dann keinen EURO 5 Motor mehr.
Nachzulesen auch gerne hier:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3095
Grüße
Hallo Spezialisten, wir fahren einen Touran TDI 1.6 BMT, EZ 04/2011, 156000 km, CAYC, erst vor einiger Zeit von privat gekauft. Inzwischen schon PDC und Zuheizer repariert.
Nun blinkt das Glühdrahtsymbol, gelbes Motorsymbol leuchtet, im Display: „Motorstörung, Tempomat mit Ausrufezeichen“, ausgelesene Fehlermeldung: Potentiometer f. Abgasrückführung: Signal zu klein (Exhaust Gas Recirculat.Sensor B Circuit Low); keine Leistung mehr, vermutlich Notbetrieb. Nach Löschen des Fehlers ist er gleich wieder da. Vermutlich also defektes AGR-Ventil.
Inzwischen habe ich mich stundenlang im Netz belesen und war 2h in der Selbsthilfewerkstatt an der Bühne und habe mir die AGR mal angesehen. Inzwischen verstehe ich was mit „sehr verbaut“ und „viel Arbeit“ gemeint ist.
Ich war auch beim Freundlichen. Der meint, es gäbe bei der Laufleistung und dem Alter von über drei Jahren keine Kulanz, er hätte alles gecheckt. Kosten ca. 1000-1100 EUR. Er las mir die Arbeitsschritte vor, wollte (durfte) sie mir aber leider nicht ausdrucken.
Das ist uns jetzt doch zu viel Geld und ich überlege das gesamte AGR-Ventil selbst zu wechseln. Da hier schon viele Erkenntnisse zusammengetragen sind, möchte ich euch ein paar Fragen zum Problem stellen:
- Kann es sein, dass nicht das AGR Ventil samt Kühler hin ist, sondern die Ansteuerung?
Das AGR-Ventil hat ja nur den einen elektrischen Anschluss. Kann ich da eine Spannung oder Widerstand messen um einen Kabelbruch auszuschließen?
Da es leider noch keine bebilderte Anleitung zum Aus- und Einbau gibt, hätte ich dazu folgende Fragen:
- Ausbau Antrieb rechts: Ist beim Ausbau des Antriebes etwas Spezielles zu beachten? Ein Schrauber meinte es ginge recht simpel, ohne anschließendes Spureinstellen usw.
- Verschwenken oder Ausbauen des DPF: An welchen stellen muss ich den DPF abschrauben, oder lösen (von unten oder oben), dass ich ihn wegschwenken kann? Wegschwenken oder Ausbauen muss ich ihn um an die beiden Schrauben zu kommen die den AGR-Kühler befestigen, richtig?
- Kühlwasser: lasst ihr das Kühlwasser ab? Wenn ja, gleich am AGR? Oder nutzt ihr Schlauchschellen?
- "Geräteträger / Aggregatträger" nach unten setzen: Schade, ist leider auf meinen Fotos nicht zu sehen. Ist das die recht große, tiefliegende „Metallplatte“ die mit vielen, auch größeren Schrauben befestigt ist; an der auch das nach hinten gehende Abgasrohr (beweglich gelagert) fixiert ist? Ist das ohne Weiteres abzubauen?
- Welche Teile sollten als Neuteile für den anschließenden Einbau vorhanden sein?
Ich würde mich sehr über Hilfe und Hinweise freuen!
Jetzt hat es auch mich erwischt. Ich brauche mal Rat.
Ich war eben auf der Autobahn Tempo 120,als auf einmal die Glühwendel blinkte und ein Ausrufezeichen im Tempomat zu sehen war.Sofort Leistungsverlust. Bin dann auf dem Rastplatz angehalten und habe das Auto abgestellt und verschlossen. Nach 10 Minuten habe ich den Wagen wieder gestartet und konnte ohne Fehler oder Leistungsverlust nach Hause. Auf dem Rückweg bin ich eben beim Kollegen vorbei der VCDS hat. Wir haben ihn ausgelsen.
Bild im Anhang
Jetzt ist der Fehler bis jetzt nur einmal aufgetaucht. Ich habe das Auto im Juli 2014 gekauft bei einem Gebrauchtwagenhändler.Der hat mir vor ein paar Monaten schon umsonst die Injektoren gewechselt. Jetzt ist das Kaufen ja schon 8 Monate her. Wie gehe ich jetzt vor? Der Händler ist 40Km weit weg von mir und ich brauche das Auto um zur Arbeit zu kommen. Soll ich bei dem Händler vorstellig werden und den Schaden mit ihm abwickeln,oder doch lieber hier zum Freundlichen fahren und auf Kulanz hoffen?
Das Auto ist Scheckheft gepflegt,nur den letzten Ölwechsel,hat wohl der Händler beim Kauf selbst gemacht.
Ich bin überfragt. Habt ihr nen Tip?
1.6TDI BMT 115tkm 06.2010
Wenn der letzte Ölwechsel nicht bei VW war, wirds schwierig mit Kulanz.
Der Händler hat zwar noch die Gewährleistung an der Backe, allerdings hast du nach 6 Monaten die Beweispflicht. Das macht das ganze nicht einfacher.
Ich würde das Auto aber trotzdem erstmal zum Händler stellen. Wenn der sich quer stellt, kann man immer noch weiter sehen.
Zum Händler hinfahren, darauf hinweisen dass es bekanntes Problem sei bei allen 1.6 2009 ende 2011. Aber das kannst du auch im Forum nachlesen. Das Teil gibt es nur bei VW zu kaufen. Kulanz von VW kannst du wenn überhaupt nur auf das Material wenn überhaupt erwarten. Arbeitslohn würden die bei den km stand nicht mehr übernehmen. Daher Hoffen dass der Händler die kosten bzw wenigstens ein Teil davon übernimmt. 320 ca das AGR und je nach Werkstatt ca 800 Arbeitslohn.Preise sind natürlich überall unterschiedlich je nachdem wo man es machen lässt.
Meine Werkstatt hat sich dann gemeldet.Das AGR Ventil ist hinüber. Ich soll 680€ bezahlen,da die ersten 6 Monate der Gewährleitung abgelaufen sein. 680€ ist aber jetzt ein fährer Preis,wenn man mal von dem Ärger absieht,oder? Darin enthalten sind Arbeit und das Teil+diverse Teile wie Dichungen etc.
Ich habe die Werkstatt gebeten einen Kulanzantrag bei VW zu stellen,was sie angeblich auch direkt heute morgen gemacht haben,hiess es am Telefon. Das Ergebniss erhielten sie aber erst am Dienstag.