Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt
Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.
Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.
Arbeitszeit >6 Stunden
Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).
Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.
Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?
Was denkt ihr?
Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.
Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.
Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.
Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)
Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.
Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.
Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.
Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.
Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.
Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!
Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!
Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.
Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.
Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.
Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.
Fehlermeldungen sind alle weg.
MfG
jacky911
1169 Antworten
Wenn ich keine Garantie mehr hätte, würde ich mir das AGR-Ventil im Web bestellen und selber wechseln, ist um einiges billiger als beim teuren 😉
Danke euch allen für den Thread!
Bei meinem Golf 6 Variant (knapp 4Jahre, 72.000 Km) trat jetzt das gleiche Problem auf. Ich habe der VW Werkstatt gleich den Kulanzantrag mitgegeben und obwohl ich eine von 4 Wartungen bei einer freien Werkstatt gemacht hatte, übernimmt VW jetzt 100% Materialkosten. Der Meister war selbst überrascht... Der Arbeitslohn kostet trotzdem noch 700Euro - aber was ich hier so gelesen habe dauert das wohl auch etwas...
Ich will mir morgen das Teil nochmal genau ansehen...
Irgendwie ist es (gefühlt) immer der 1,6er TDI. Vom 2 Liter liest man wenig, bis gar nix. Eher mal vom Haarriss (auch nicht besser). Vielleicht liegt es beim Passat aber am Vertretermodus, in dem die bewegt werden ....
Zitat:
@pw0wp schrieb am 18. Dezember 2014 um 16:01:08 Uhr:
Danke euch allen für den Thread!Bei meinem Golf 6 Variant (knapp 4Jahre, 72.000 Km) trat jetzt das gleiche Problem auf. Ich habe der VW Werkstatt gleich den Kulanzantrag mitgegeben und obwohl ich eine von 4 Wartungen bei einer freien Werkstatt gemacht hatte, übernimmt VW jetzt 100% Materialkosten. Der Meister war selbst überrascht... Der Arbeitslohn kostet trotzdem noch 700Euro - aber was ich hier so gelesen habe dauert das wohl auch etwas...
Ich will mir morgen das Teil nochmal genau ansehen...
Welches Baujahr genau (Monat/Jahr)?
Ähnliche Themen
Zitat:
@pw0wp schrieb am 18. Dezember 2014 um 16:01:08 Uhr:
Danke euch allen für den Thread!Bei meinem Golf 6 Variant (knapp 4Jahre, 72.000 Km) trat jetzt das gleiche Problem auf. Ich habe der VW Werkstatt gleich den Kulanzantrag mitgegeben und obwohl ich eine von 4 Wartungen bei einer freien Werkstatt gemacht hatte, übernimmt VW jetzt 100% Materialkosten. Der Meister war selbst überrascht... Der Arbeitslohn kostet trotzdem noch 700Euro - aber was ich hier so gelesen habe dauert das wohl auch etwas...
Ich will mir morgen das Teil nochmal genau ansehen...
Da hat er Sachbearbeiter/in wohl Geburtstag gehabt daher hast du Glück gehabt. Aber gut , Materialkosten 320 Euro gehen zu lasten des Zulieferers. Lieber hätten die den Arbeitslohn übernommen. Aber besser als garnichts.
Zitat:
.. 320 Euro gehen zu lasten des Zulieferers...
Material z.B. hier (Beispiellink):
http://www.ebay.de/itm/390964568394?...Bisher habe ich keinerlei Probleme mit dem Motor.
Mein 1.6 TDI wird im kommenden Februar 5 Jahre alt und hat jetzt 113000km gelaufen. Ich fahre kein Zweitaktöl und tanke immer da, wo der Diesel im Moment am Billigsten ist. Gruß
Baujahr 12/2010.
Hätte nicht gedacht, dass das so ungewöhnlich ist, dass die Teile der Kosten übernehmen...Hier im Thread haben ja einige geschrieben, dass die sogar 50% der AL übernommen haben. Und das Problem an sich ist ja bekannt und ein klarer Schwachpunkt...
Das haben bestimmt schon etliche Andere vor mir geschrieben:
Ist es nicht so das, wenn VW sich "aus Kulanz" an den Reparaturkosten beteiligt und es quasi ein anerkannte Problemteil ist, dies eigentlich ein Eingeständnis über ab Werk mangelhafte Teile gleichkommt?
Sollte VW dann nicht die kompletten Kosten tragen (müssen)?
Könnte mir Vorstellen das, wer einen langen Atem und rechtlich Beistand hat, dies sicher vor Gericht durchgedrückt bekommt!?
Kulanz ist freiwillig und wird meist mit Kundenbindung begründet. Ich glaube da hast Du schlechte Karten.
So, ich habe meinen Golf heute auch wieder: Materialkosten trägt VW, Arbeitskosten muss ich übernehmen (550 Euro).
Da ich die letzte Inspektion in einer freien Werkstatt gemacht hatte, brauchten die Kollegen die Rechnung (trotz Eintrag in Servicebuch).
Zitat:
@rv112xy schrieb am 19. Dezember 2014 um 11:50:13 Uhr:
Kulanz ist freiwillig
ach was 😉
Andersherum könnte man als Kunde eben argumentieren, dass man ab Werk ein 'fehlerbehaftetes Fahrzeug' erhalten hat ...
Hallo mein Seat Leon hats jetz auch erwischt... 45000 km 2010 BJ.
Und ratet mal: Genau! Es ist ein 1.6er Tdi...
Fehler P046c... Circuit A Range/Performance.
Suuuuuuuuper...
Ist schon hart finde ich, quer durch die Seat, Vw, Skoda Autobank ist beim 1.6er tdi das Ventil kaputt.
Natuerlich auch keine Garantie mehr, Services nicht bei VW gemacht usw... Nix Kulanz. Dabei realisiert sich das hier mittlerweile zum reinen Bauteilmassenfehler.
Angebot von VW 1300 Euro. Die haben die Dinger sogar auf Lager, zum Preis von 390,00 Euro!
Aussage eines mir bekannte Serviceberaters: Die gehen momentan Reihenweise kaputt.
Jetz habe ich eins mitgenommen und suche ne freie Werkstatt, bin gespannt was es dort kosten soll.
Gruesse
Flowy
Die guten alten Zeiten der Unterdruckbearbeitungsmechaniken sind durch das MSG ja leider nicht mehr moeglich. Hoffe das in 50.000 km nicht wieder der Gluehfaden anfaengt zu blinken...
Tja die gute alte Technik, robust und langledig war Sie,...aber die Zeiten sind vorbei. Das Teil darf doch garnicht halten, denn was lange hält bringt kein Geld.
Tja da muss man nun durch, das einzigste was "ewig" hält ist das deaktivieren. Dazu gab es hier aber auch schon genügend Infos. Der Tuner deines vertraues hilft dir.
Auch die neuen Teile werden nicht länger halten, weil sich an dem Grundproblem nichts ändert. Ruß.
Und ganz ausschalten geht therotisch, aber aufgrund der Abgaswerte verboten.
1300 € ist auch ganz schön deftig,....wow....da kann man nur Schlucken...