Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt
Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.
Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.
Arbeitszeit >6 Stunden
Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).
Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.
Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?
Was denkt ihr?
Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.
Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.
Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.
Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)
Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.
Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.
Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.
Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.
Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.
Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!
Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!
Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.
Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.
Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.
Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.
Fehlermeldungen sind alle weg.
MfG
jacky911
1169 Antworten
@ Watercool,ich empfehle den folgenden Artikel AGR
Mich hat es seit Gestern Abend nun auch erwischt. "AGR System Fehler".
Fzg: 1.6er TDI BMT, Bj08.10. mit 54.300 km 🙁
Genaue Fehlermeldung laut Ausdruck Fehlerspeicher: "Potentiometer für Abgasrückführung Signal zu klein"
Laut VW Meister typischer AGR Fehler... na klasse!
Andere Frage zu AGR: Wie kann man denn ein "angeschlagenes" AGR entlarven, solange man noch Garantie hat?
Ähnliche Themen
Zitat:
@theblade schrieb am 18. Dezember 2014 um 09:17:07 Uhr:
Laut VW Meister typischer AGR Fehler... na klasse!
Bei solchen Aussagen weiß ich persl. nie, ob ich mich freuen oder ärgern soll.
Freuen, weil: Ah, zum Glück ist der Fehler schon bekannt, sie wissen, woran´s liegt und müssen nicht tagelang oder gar mehrfach erfolglos suchen.
Ärgern, weil: Ah, danke, dass ich auch zum erlauchten Kreis der Betroffenen gehöre, hätte aber nicht sein müssen.
Allerdings gibt's wohl keine Automarke, wo das nicht so ist und eigentlich ist DAS das Problem! 😉
Woraus dann die Frage folgt: wie lange wird das neue halten? Wieder nur 4 Jahre ... so alt bzw jung ist der Wagen gerademal :/
Zitat:
@Stevee82 schrieb am 18. Dezember 2014 um 09:22:01 Uhr:
Andere Frage zu AGR: Wie kann man denn ein "angeschlagenes" AGR entlarven, solange man noch Garantie hat?
Manchmal durch verschlechtertes Startverhalten.
Mich würde mal was anderes interessieren: wer von den AGR Ventil Geschädigten panscht mit 2TÖl? Angeblich soll sich das ja positiv auf den Ascheeintrag im DPF auswirken. Das heißt, wo kein Ruß, da keine Asche.
Den AGR Kühler (Riss) natürlich ausgenommen.
Update: Schadensumme ~ 550€ - erstaunlich! weil man ja liest, das viele 1000€ und teils mehr bezahlen mussten!?
VW übernimmt 93%der Kosten, Rest mein Eigenanteil.
Ich kann mir nicht vorstellen, das die den AGR-Kühler o.ä. tauschen bei dieser "geringen Summe" ...
VW übernimmt doch doch den Rest. Natürlich wird der ausgetauscht und wird auch vermerkt sein bei VW History auf dein Fahrzeug bezogen.
AGR selber 320 Euro und der rest ist Montage est. Ist eine Scheiss arbeit. Ist nicht in eine Std gemacht
Nein. Zumindest wurde mir gesagt das VW aus Kulanz 93% übernimmt; Rest ist mein Anteil.
Anspruch der Gebrauchtwagengarantie lohnt in dem Sinne nicht, da ich dort eine Beteiligung i.H.v. 100€ unabhängig der Auftragssumme hätte. Würde somit teurer kommen.
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 18. Dezember 2014 um 10:40:56 Uhr:
Bei den 500€ wird wohl nur das Ventil getauscht.
Komplett wird dann in 2 Jahren getauscht 😁. Sry.
Du, genau der Gedanke kam mir auch. Schön wenn dann keine Garantie mehr vorhanden ist, kommt dann das ganze große Ding ...
Wenn die beiden Autohäuser sich mal da nichts abgekaspert haben. Wir wollen aber nichts unterstellen 🙄
ps: ich dachte das Ventil gibts nur zusammen mit dem agr-kühler?
Bei deinem letzten Satz bin ich mir nicht ganz sicher, ob das eine Einheit ist. Ich denke nicht, wie @fahndung schrieb. Dann wären 500€ quasi ein Schnäppchen... 😉
Zitat:
Mich würde mal was anderes interessieren: wer von den AGR Ventil Geschädigten panscht mit 2TÖl? Angeblich soll sich das ja positiv auf den Ascheeintrag im DPF auswirken. Das heißt, wo kein Ruß, da keine Asche.
Den AGR Kühler (Riss) natürlich ausgenommen.
Ich pansche im Verhältnis 1:250... bis jetzt bin ich noch nicht betroffen.
Gruss DDF
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 17. Dezember 2014 um 16:07:34 Uhr:
@ Watercool,ich empfehle den folgenden Artikel AGR
Wenn nur Software nicht reicht brauch ich eine Werkstätte dazu. Hab keine Hebebühne und so wird das etwas anstrengend 🙂
Mittlerweile läuft mein Motor nur noch im Notlauf...