Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

Arbeitszeit >6 Stunden

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8
1169 weitere Antworten
1169 Antworten

Hallo,

Kühlmittel verliere ich nicht. Zumindest nicht in solchen Menge das ch es merken würde.

Das AGR Ventil + Kühler habe ich bei ebay ersteigert, hatte lauft verkäufer ca. 20 Tkm gelaufen und hatte zwar Rußspuren, war aber dicht und funktionierte auch.

Ich habe es nur gereinigt, weil ich mir nicht schonwieder so ein verdrecktes Teil einbauen wollte.

Das Rohr zum Ansaugkanal habe ich auch gereinigt, danach war der Fehler auch weg!

Dies hielt aber nur ca. 4000 km, danach leuchtete die Motorkontrolleuchte wieder. Der Fehlerspeicher sagte aus, das der Durchfluss zu gering sei.

Die AGR mit einem Blech verschließen hat auch nicht funktioniert, da die Drosselklappe vom Turbo Probleme machte.

Bisher fahre ich nun ca. 10000km mit dem Fehler, weil ich es absolut nicht einsehe das ich 400 € für das Teil + 600 € für den Einbau hinblättere! Das ist abzocke, derweil das Teil kurz nach der Anschlussgaratie defekt gegangen ist. Und der :-), KEINE GARANTIE ODER KULANZ. 1000 € und das ist es mir nicht Wert.

Im Mai wechsele ich das Teil selber und hab mir mal dann fein 900 € gespart.

Mit ein paar geschickten Fingern, geht das warscheinlich auch so, OHNE Achse ablassen. Lediglich der DPF muss raus und das Kühlwasser muss abgelassen werden.

Ich werd mich mal melden, wenn ich den Wechsel hintermir hab.

Bis dann

P.S. Das AGR Ventil und der Kühler ist nun wider BLITZ BLANK!!!

Jopp ich empfand das auch als Abzocke (Auto 4 Monate aus Werksgarentie raus). Die Werkstatt schlug vor den Kühler zu wechseln was mich trotz Kulanz auf die Teile ca 800-1000 Euro gekostet hätte. Ein Auftrag für die Reparatur war 2min nach der Diagnose schon fertig zum unterschreiben. Kommt man sich vor wie ein Melkesel.
Ich werd das nicht machen lassen. Bin nicht überzeugt, dass es mit neuen Teilen besser wird. Was nützt ein neuer Kühler wenn der alte nicht Kaput ist.
VW sollte den arbeitslohn übernehmen, für Ausbau - Reinigung - Wiedereinbau. Wenns dann noch einen Ersatzwagen für die 1 bis 2 Tage gibt dann wären alle Glücklich.

@Jacky
Wenn du den alten ausbaust könnst du ja mal nach Unterschieden suchen, z.B. könntest du mal die Rohrdurchmesser von den Zuleitungen usw vergleichen. Würde mich nicht wundern wenn die in dem neuen AGR größer dimensioniert sind.

Eines kann ich schonmal sagen, der Rohrdurchmesser vom neuen beträgt 7,5 mm.
Dieser verengt sich ab und zu, sodass die Oberfläche vergrößert wird und somit die Abgase mehr gekühlt werden.

Dies könnte auch zu Problemen führen.

Das andere ist ja, das das Teil, welches ich bei ebay gekauft habe (03l131512cf) , zwar leicht angerußt war, aber auf keinen fall ZU.

Tja, ich werde dann mal nachmessen, wie und in welcher Art und Weise sich das "NEUE" vom Alten unterscheidet.

Das Problem ist einfach die Abgasnorm EURO 5. Da müssen die Abgase soweit runter gekühlt werden, das das einfach nicht gesund sein kann.

Naja, wer hats erfunden...:-)

mfg

Japp, Euro5 ist das Stichwort.
Bleibt abzuwarten was bei Euro6 passiert.....
Cheers

Ähnliche Themen

Eines kann man fast unter GARANTIE sagen, ...:::Besser wird´s nicht:::...

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Mertinho


Leider scheint es sich zu häufen. Kenne bis heute 5 Fälle. Alles 90PS 1,6er TDI. 3x Golf, 1x Golf Plus und 1 Variant. Sind alles Kunden bei uns.
Und alle sind im 3. Betriebsjahr. Porsche Austria zahlt nur 70% vom Material auf Kulanz, den Rest soll der Kunde aufbringen.
Hier unbedingt auf eine Sonderkuanz pochen. 2x hat dies schon zum Erfolg geführt und diese Kunden mussten nur einen kleinen Anteil übernehmen.

Das alles sieht irgendwie nach der nächsten R-Aktion aus...

...wäre interessant, ob nach weiteren 3 Jahren das gleiche Problem wieder auftritt.

Evtl. setzt sich das ganze AGR-System mit Rußpartikel "normal" zu, da man ein

normal Fahrer ist und im Teil/bis Mittellast Bereich die Diesel zum Rußen (Euro 5)

nun mal neigen. Habe verschiedenes mal nachgelesen: Brennraumtemperaturen bei

Diesel mit Direkteinspritzung, ND-AGR

https://www.google.de/search?...

Wenn man etwas - zügiger - fährt (Motor hat schon etwas Betriebstemperatur), würde
sich das Rußen veringern, da über den Mittellastbereich hinaus die Zumischung der
Abgase zurück genommen wird.

Gruß

(evtl. hat Roger66 noch zusatzl. Infos)

Das hier ist interessant:

Vermehrte Rußansammlung im Abgasrückführventil führt häufig zum Defekt. Schlechte Gasannahme und schließlich starker Leistungsverlust oder erhöhter Verbrauch können dann die Folge sein, je nachdem, in welcher Position das Ventil stehen bleibt. Die meisten Fahrzeuge, die mit einem AGR-System ausgestattet sind, zeigen den Defekt aber auch durch Aufleuchten von Motorkontroll- oder Werkstattlampe und durch Speichern eines Fehlercodes an. Um weiterhin die Abgasgrenzwerte der entsprechenden Euro-Norm zu erfüllen, ist auf jeden Fall ein Austausch nötig.

Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung

Das passt zu der Vermutung, dass Probleme entstehen ohne, dass der Kühler defekt ist.
Lässt erneut Zweifel aufkommen ob der Kühlertausch notwendig ist.

Allerdings hat mein KFZ die Abgasmessung bei der letzten AU bestanden.

mfg

Ob ein Kühlertausch notwendig ist, kann man nicht erahnen, aber durch die "Kühlleitungen" die sehr klein sind 7,5 mm und auch nochkleine Hügel drin sind (um die Oberfläche zu vergrößern), kann es schon sein, dass diese sich verengen und es dadurch zu Problemen kommen kann.

Jaja, das mag sein.
Evtl is der Tausch ja notwendig, man kann allerdings daran zweifeln, dass der Kühler in allen Fällen auch kaputt ist. (Nur verrußt zähle ich nicht als kaputt!)
Es wird ja als Grund immer genannt: Austretende Flüssigkeit würde mit den Gasen die Verdreckung bilden.
Man kann glauben das sei nur eine Ausrede um einen Konstruktionsfehler zu verschleiern.

Würde mich interessieren ob es Kulanzansprüche gäbe falls der Tausch aufgrund eines Konstruktionsfehlers notwendig wäre. Das würde erklären warum der Kühler immer mit der Ausrede er sei undicht getauscht wird.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von golfnoob79


Allerdings hat mein KFZ die Abgasmessung bei der letzten AU bestanden.

Das ist beim G VI auch keine Messung mehr wie früher. Der Schlauch wird nur noch zur Absaugung des Abgases (Arbeitsschutz) eingehängt. Die OBD2-AU besteht eigentlich nur noch aus dem Abfragen des Fehlerspeichers und dem Auslesen der Readiness-Bits. Deswegen kostet die AU auch 10€ weniger als bei älteren Fahrzeugen.

Und ja, auch ich vermute, dass der Tausch des AGR-Kühlers nur verschmutzungsbedingt ist. Die Stundensätze sind für eine komplette, wirtschaftliche Reinigung des Ventils viel zu hoch. Denke nur mal ans Einweichen über Nacht. Zudem muss der Händler auch Gewährleistung auf die Reparatur geben. Da geht er lieber auf Nummer sicher und tauscht den Kühler gleich mit.

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8

Hi,

bist Du mit dem Wasser sicher ?
Mein früherer 130 PS TDI hatte immer etwas Öl in dem Bereich, Lecköl aus den Labyrinthdichtungen des Laders.

Angesichts der vielen Arbeit bleibt zu hoffen, dass Dein Tauschventil mit der Dichtmasse dicht bleibt. Danke jedenfalls für den Bericht und die Bilder.

Gruß
Roger

Hallo,

mit dem Kühlwasser bin ich absolut sicher!

Eine andere "Flüssigkeit", kann dort garnicht hinkommen, da der Kühler nunmal mit Kühlwasser gekühlt wird.

Ich habe eine Dichtmasse extra für Kühlwasser, hochtemperaturbeständig und von Mercedes - Benz.

Wenn das nicht dicht ist, weis ich auch nicht mehr weiter.

MfG

...schöne dokumentation.

Ich hatte mich auch gefragt, ob das getauschte AGRVentil irgendwie verbessert wurde. Ich mache mir sorgen, dass in weiteren 100000km das system wieder verstopft ist.
Der Freundliche meinte dazu, dass ja nicht nur das AGR Ventil u. Kühler getauscht wurde, sondern auch das neue Motorupdate aufgespielt wurde. Dies soll das Verstopfen das auch vermeiden.

Soll man das tatsächlich glauben?
Hat irgendwer infos, ob das AGR Ventil verbessert wurde?

kann man eigentlich mittels vcds den aktuellen abgasmengendurchfluß bei laufenden Motor messen? Wenn ja, könnte man verfolgen inwiefern etwas "verstopft" oder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen