Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

Arbeitszeit >6 Stunden

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8
1169 weitere Antworten
1169 Antworten

In Magdeburg, Rest per PN.

Zitat:

Original geschrieben von jacky_9_1_1


Wie Wahr, aber Sinn und Zweck...das Steht auf einen anderen Blatt.

Beispiel: 1.2 TDI mit den ganzen Abgaskram.....Naja - muss jeder selber wissen:-)

@Diesel_inside

Ja, mein AGR wurde stillgelegt, weil ich einfach die Schnauze voll habe, aller 50Tkm das Teil zu wechseln,...vom Geld mal ganz abgesehen. Seitdem ist Ruhe. Der Tuner musste aber Hand anlegen, sonst Fehler:-)
Kostet aber nicht mal 20 % eines neuen AGR-Ventils.

Hallo

Jetzt fährst du ohne ABE,hast den Filter auch gleich stillgelegt?

m.f.g.

swen

Zitat:

Hallo
Jetzt fährst du ohne ABE,hast den Filter auch gleich stillgelegt?
m.f.g.
swen

Danke für den Hinweis.

Grüße

Hast das Ventil auch verschlossen, oder nur Software gemacht?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Iege


Hallo
Jetzt fährst du ohne ABE,hast den Filter auch gleich stillgelegt?
m.f.g.
swen

Na das sollte doch wohl jedem klar sein, der sich mit dieser Thematik beschäftigt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von jacky_9_1_1


Es wird immer schlimmer. Kann ja nur der AGR kühler sein aber dies wird sicherlich bestritten und gesagt der Zylinderkopf hat einen Haarriss.
So kenn ich das.:-)

Ich weis aufjeden Fall eins , das die ganze AGR-Einheit am diesem Fahrzeug bzw. Modell für´r Eimer ist.

Ich hatte schon das zweite drin und es ist wieder defekt.
Dauerhaft Abhilfe schafft nur der Tuner und 2 Bleche (und ein dichtes AGR)!
Es ist schon traurig, das sowas passiert, DANK EURO5.

Grüße

Bin gespannt.

Heute knapp 150 km gefahren. Kühlwasser war bei Abfahrt bei Maximum

Jetzt knapp 1 cm über Minimum.

Kannst ja mal die Zuleitung zum Ansaugtrakt abbauen!
Dazu benötigt du lediglich einen Torx 30 und einen Inbusschlüssel(5er glaub ich).
Schelle über der Drosselklappe ab und hinten die 2 30er Torx ab. Danach in das Rohr hineinsehen (man sieht ja ob irgendwelche Flüssigkeiten drin sind:-)).
Eine Veränderung durch Kühlwasserverlust ist meistens sichtbar.

Versuch es einfach mal

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von fahndung


dadurch wurde nicht CF ersetzt. 03L131512DQ ist für CFFB. und Fahrzete neuens skoda. durch DQ ist ein neuer lieferant dazugekommen. und der kommt auch noch aus meiner stadt. CF bleibt aktuell und weiterhin neu vorerst. CF ist von deutschen lieferanten aus dem süden.

03L131512DQ ist auch für den 1.6 TDI bestimmt. Zuliefer jetzt die Benteler International AG, laut Bild, dass ich bei Google fand.

Bentler baut die jetzt auch. Haben Auftrag bekommen dieses jahr. Freigabe für die 1.6 ist seit einigen Wochen erst.

unterschied ist SW eigentlich nur. benteler hat die ja zuvor auch schon mit wahler produziert. DQ ist nur SW andere minimal da die in die neuen A3 ect verbaut werden.

CF war V505 und der DQ ist V520

Zitat:

Original geschrieben von jacky_9_1_1


Kannst ja mal die Zuleitung zum Ansaugtrakt abbauen!
Dazu benötigt du lediglich einen Torx 30 und einen Inbusschlüssel(5er glaub ich).
Schelle über der Drosselklappe ab und hinten die 2 30er Torx ab. Danach in das Rohr hineinsehen (man sieht ja ob irgendwelche Flüssigkeiten drin sind:-)).
Eine Veränderung durch Kühlwasserverlust ist meistens sichtbar.

Versuch es einfach mal

Grüße

Danke für die Anleitung. Habe es aber nicht gemacht. Werde den Wagen gleich zu VW bringen und dann mal sehen was passiert. Bin gespannt, wohin er das Wasser zieht denn irgendwohin muss es ja verschwinden. Auto stand letztens auf der Bühne - darunter war es trocken.

Hätten die bei VW nach der Reperatur eine Probefahrt (sprich Auto warm fahren und nicht nur von der Werkstatt auf den Parkplatz) gemacht, hätte denen das also auffallen müssen. Ist nicht passiert und nun stehe ich da. Vorher nie einen Tropfen Kühlwasser nachkippen müssen und jetzt in den vier Wochen seit dem Besuch bei VW gefühlt mehr Wasser als Diesel in die Karre geschüttet.

Dazu dann das körnige Öl. Die 90 Euro fürs Öl habe ich schon gelatzt, mehr sehe ich irgendwie nicht ein.

Ansonsten frage ich mich, obs hilfreich ist, wenn ich mit der Advocard wedel, wenn die mir wieder eine horrende Rechnung vor die Füße schmeißen.

@QuirinusNE / jacky_9_1_1
AGR stilllegen? Funktioniert wie? Macht wer? Problem damit behoben und keine Einschränkungen bzw nueen Probleme dadurch? Details, Tipps usw. gerne auch per PN. Danke.

Zitat:

Original geschrieben von jacky_9_1_1


Es wird immer schlimmer. Kann ja nur der AGR kühler sein aber dies wird sicherlich bestritten und gesagt der Zylinderkopf hat einen Haarriss.

Genau so ist es.

Gerade der Anruf von VW, dass ich wohl einen neuen Zylinderkopf brauche. Alleine beim Arbeitslohn (lt. Serviceberater rund 9 Std) sind wir bei 1,5 Mille.

Kulanzanfrage an VW läuft.... Bin gespannt, was ich zahlen darf.

Man sieht, man lernt nie aus.
Wäre schön, wenn Du mal von dem defekten Zylinderkopf ein Foto posten könntest (nur wenn möglich).
Kann es mir zwar nicht vorstellen, aber Heutzutage ist ja nicht unmöglich...
Zu 95% sind es AGR Schäden.
War im Kühlwasserbehälter Öl?
Es gab glaub 1 oder 2 andere User die auch dieses Problem hatten (ZK), AGR-Problem Seitenweise...

Grüße

Auto steht natürlich noch bei VW - habe demnach keinen Zugriff auf den defekten Zylinderkopf. Öl befand sich nicht im Kühlwasserbehälter. Die Flüssigkeit war rosafarbig.

Es war vorher kein Kühlwasserverlust festzustellen. Erst seitdem die scheiß AGR-Einheit da getauscht wurde. Kann doch alles nicht wahr sein.

Was tun? Ist das was für den Anwalt? Karre zu schrott fahren? Autohaus abfackeln?

Das wird Dir sicherlich auch nicht helfen.
ich weis nur eines das diese ganze Situation sehr ärgerlich ist, derweil ja garantiert wieder 500-1000 € an Dir hängen bleiben werden (sei es Arbeitslohn oder Teilekosten - egal!)
Warte einfach mal ab, was nun weiter folgt und überlege Deine weiteren Schritte.

Ich weis nur eines, das bei mir der Motor Kühlwasser durch ein defektes AGR Ventil (nach innen undicht) angesaugt hat. Folgen waren, der Motor ist schlecht angesprungen, teilweise ausgegangen!
(Nach einbau eines neuen AGR und spez. Modifikationen, noch kein Problem.
Wie lange dies aber anhält weis ich nicht, deshalb kann man sich diesbezüglich nur überraschen lassen.
Es gibt auch Werkstätten die Pfuschen bei der Arbeit (sowas sollte man immer bedenken!)
Und wenn vorher kein Kühlwasserverlust gehabt hat und nach Tausch....hm naja, ich müsste das auch erst sehen, aber klingt doch schon verdächtig.
Ein Profi bin ich absolut nicht, aber was das AGR Einheit angeht habe ich meine Erfahrungen schon gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen