Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

Arbeitszeit >6 Stunden

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8
1169 weitere Antworten
1169 Antworten

Wenn Du "nur" um die 400€ berappen musst, würde ich nicht warten. Immer mit dem Gedanken im Nacken, liegen zu bleiben, wäre mir zu heikel. Das AGR ist leider einer der Schwachstellen dieses Motors.
Für häufige Vollgasfahrten, hätte ich einen anderen Motor gewählt.

Der Motor hat selbst hat kaum was mit dem defekt zu tun. Der Lieferant hatte ja auch nachgebessert sofort wo es festgestellt wurde dass es Probleme gibt. Leider war da Jahr 2011 schon da vorher nur selten vorgekommen ist. Lass es lieber jetzt austauschen. Fehler muss nicht unbedingt im Fehlerspeicher vorliegen.

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


Wenn Du "nur" um die 400€ berappen musst, würde ich nicht warten. Immer mit dem Gedanken im Nacken, liegen zu bleiben, wäre mir zu heikel. Das AGR ist leider einer der Schwachstellen dieses Motors.
Für häufige Vollgasfahrten, hätte ich einen anderen Motor gewählt.

Hatte die Karre damals nahezu neu (sieben Monate alt, Werkswagen von VW mit 3500 km auf der Uhr) gekauft. Für eine größere Maschine fehlte mir zum damaligen Zeitpunkt schlicht und einfach das Geld, eine Finanzierung kam nicht in Frage und ich brauchte unbedingt einen zuverlässigen fahrbaren Untersatz. Aber ich gebe dir Recht, dass ich mir den 1.6er nicht nochmal kaufen würde. War zwar bisher immer zuverlässig, aber es fehlt einfach der Dampf unter der Haube.

Also mit Vollgas meinte ich, dass ich die Karre regelmäßig durchpuste. Nicht dass ich ab Kaltstart sofort Knallgas fahre, sondern dass sich aufgrund des Fahrprofils (viel Autobahn) das AGR eigentlich nicht hätte verabschieden dürfen.

@fahndung
Ich meinte lediglich, daß es bei dieser Motorisierung öfter mal Probleme mit dem AGR gibt. Ist ja beim 2.0 auch nicht viel besser. Aber immerhin gibt es oft 100% Kulanz auf das Teil.

Diese Baugruppe braucht kein Mensch. Aber das ist ein anderes Thema, das wir hier besser nicht vertiefen wollen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


@fahndung
Ich meinte lediglich, daß es bei dieser Motorisierung öfter mal Probleme mit dem AGR gibt. Ist ja beim 2.0 auch nicht viel besser. Aber immerhin gibt es oft 100% Kulanz auf das Teil.

Diese Baugruppe braucht kein Mensch. Aber das ist ein anderes Thema, das wir hier besser nicht vertiefen wollen...

Vollkommen richtig!

Neus AGR Ventil vor knapp 50Tkm eingebaut (03l131512 CF) und schonwieder defekt....aber nun ist endlich Ruhe, da von beiden Seiten ZU!

Gleiche Karre, neues Problem.

Seit der Reperatur von Ende Mai gibts endlich mal wieder was neues.

Kaum fahre ich mit meinem neuen AGR-Ventil/Kühler bei VW vom Hof, ging die Kontrollleuchte "Kühlmittel prüfen" an. Auto war gerade warm gefahren, vielleicht 10 km. Daraufhin direkt bei VW angerufen - daraufhin meinte der Serviceberater, dass ich einfach mal den Behälter öffnen und ein Schlückchen Wasser nachkippen soll. Kann sein, dass da Druck und Bläschen drin sind. Gesagt, getan. 0,2 Liter Wasser rein, Lampe aus, 250 km später das gleiche Spiel. Das ganze wiederholte sich auf den inzwischen 2000 km seit der Reperatur vier mal. Nun wurde es mir zu blöd, bin also heute wieder zu VW hin.

Dort rat man mir zu einem vorsorglichen Ölwechsel, da das Öl leicht körnig ist. Dazu gab man mir einen Termin für nächste Woche, um einen Druckverlusttest beim Kühlwasser durchzuführen.

Bin ich ja gespannt was das diesmal ist und vorallem, was mich der Spaß kosten wird.

Habe in den vier Wochen mehr Kühlwasser als Diesel-Kraftstoff in die Karre gekippt. In den knapp vier Jahren vor der Reperatur hat die Kontrollleuchte nicht einmal aufgeleuchtet.

Vielleicht wurde beim Einbau geschludert und der AGR Kühler ist leicht undicht. Ausgiebige Probefahrt fand scheinbar nicht statt. Körniges Öl? Ich hau mich weg. Ich frage mich ernsthaft nach den vielen Posts, die ich hier so lese, ob es noch einen großen Unterschied zwischen VW Werkstätten und der Kette mit den 3 Buchstaben gibt.
Winterkorn will zumindest eine Aus u.Weiterbildungsoffensive starten. Hoffentlich folgen den Worten Taten.

Es wird immer schlimmer. Kann ja nur der AGR kühler sein aber dies wird sicherlich bestritten und gesagt der Zylinderkopf hat einen Haarriss.
So kenn ich das.:-)

Ich weis aufjeden Fall eins , das die ganze AGR-Einheit am diesem Fahrzeug bzw. Modell für´r Eimer ist.

Ich hatte schon das zweite drin und es ist wieder defekt.
Dauerhaft Abhilfe schafft nur der Tuner und 2 Bleche (und ein dichtes AGR)!
Es ist schon traurig, das sowas passiert, DANK EURO5.

Grüße

Leider!
Mit Euro 6 wirds noch komplizierter. Irgendwann bleibt nur noch die Elektromobilität.
Dieser Meinung war letztens ein Motorentwickler, der meinte, daß der hohe technische Aufwand durch die zukünftigen Abgasnormen kaum noch zu beherrschen ist.

Ich bin ja mal gespannt, wie man überhaupt noch die Abgasnormen weiter Verbessern will. Katalysator, Dieselpartikelfilter, NOx-Filter ,Abgasrückführung (Hochdruck und Nierderuck),...bekommt denn der Motor überhaupt noch "Frischluft"?

Es kommt ja mit aller gewalt EURO 7...was wird das denn dann?
Welches Teil wird dann wieder "erfunden"?

http://www.motor-talk.de/forum/euro-7-kommt-t4536348.html

In einigen Regionen Chinas, ist das Abgas sauberer als die angesaugte Luft.😕 Ob es da Steuerrückerstattngen gibt?😁

@ Jacky:
Hattest du dein AGR nicht mal stillgelegt?

Die Normen kommen scheinbar schneller, als das die Technologie dazu zur Verfügung steht.

Edit: es sind noch nicht einmal die Prüfstände für diese Normen fertig entwickelt. Wie soll in recht kurzer Zeit dann eine Serienreife erreicht werden?
Es wird m. M. ohnehin zu viel Firlefanz gemacht, was die Abgasnormen abgeht. Aktuelle Benziner spucken mehr Feinstaub raus, als neue Diesel. Hauptsache ser CO2 Wert passt. Weiß nicht was schlimmer ist.
.

Wie Wahr, aber Sinn und Zweck...das Steht auf einen anderen Blatt.

Beispiel: 1.2 TDI mit den ganzen Abgaskram.....Naja - muss jeder selber wissen:-)

@Diesel_inside

Ja, mein AGR wurde stillgelegt, weil ich einfach die Schnauze voll habe, aller 50Tkm das Teil zu wechseln,...vom Geld mal ganz abgesehen. Seitdem ist Ruhe. Der Tuner musste aber Hand anlegen, sonst Fehler:-)
Kostet aber nicht mal 20 % eines neuen AGR-Ventils.

Wieviel hast Du bezahlt und wo gemacht? Wenn NRW gerne auch via PN.

Deine Antwort
Ähnliche Themen