Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt
Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.
Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.
Arbeitszeit >6 Stunden
Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).
Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.
Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?
Was denkt ihr?
Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.
Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.
Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.
Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)
Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.
Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.
Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.
Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.
Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.
Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!
Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!
Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.
Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.
Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.
Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.
Fehlermeldungen sind alle weg.
MfG
jacky911
1169 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fahndung
...
Es kommz nicht auf das EZ an sondern wann der bautag war !
Der war bei meinem auch in 04/2011...
Also der freundliche hat sich jetzt gemeldet ja das agr ist defekt 70% übernimmt vw aus kulanz trotz das keine anschlussgarantie erfolgt ist, er hat aber noch auf sonderkulanz antrag gestellt da unserer wagen erst 24550 km runter hat .immoment kommen wir auf 800 +100 fürs abschleppen hat jemand eigentlich erfahrung wer trägt in dem fall die abschleppkosten? wäre ich weitergefahren hätte ich vieleicht den schwarzen peter .
repariert wird der wagen jetzt bis donnerstag mal sehn was noch raus kommt bei der kulanz frage.
70 % lohn und 100 % bauteil
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fahndung
das ist doch super. ich glaube 2 std oder so arbeiteslohn
Wenn der Kühler getauscht wird dauert das 5..6h ...
Ih glaube ich spinne heute haben die angerufen das doch nur 70 % insgesammt übernommen werden soll und wir sollen noch 830 euro bezahlen habe es hoch gerchnet dann hätte die ganze gechicht ja 2700 euro kosten sollen.
also heute ist es eh zu spät aber morgen werde ich da ERSTMAL VORBEIGEHN UND ES MIR GENAU auseinander rechnen lassen, die sonder kulanz hinge wohl noch in der schwebe sorry was gibt es da seitens VW zu überlegen die haben ein fehlerhaftes teil verbaut und wir sollen es zahlen .
Oh ich bin gerade in übung mit rechtsstreit mit firmen das sehe ich garnicht ein.
Eigentlich solten sogar alle die was zahlen sollen eine sammelklage einreichen.
hey wir freuen uns das wir wenig zahlen müßten die lachen sich über uns kaputt.
teilweise ist der lieferant schuld. änderungen gab es in der software und bei einigen wurde undicht.
nachdem es erste beschwerden kamen wurde auch das teil verbessert. natürlich ist es ärgerlich wenn es um solche summen geht. bei anderen herstellern ist es weit schlimmer was kulanz ect angeht.
sprich mit deine serviceleiter von vw nochmal der soll dorthin schreiben. ich habe es ja vorher schon geahnt das vw dir nur 70 geben wird höchstens. ohne durchgehend scheckheft bzw oder ohne garantie ist es nicht so leicht auf die 100% zu kommen. oder du rufst seplber da an. eventuell gibt dir dein vw händler die sachnummer unter der er antrag gestellt hatte.
Ja heute habe ich ihn abgeholt mußte noch nichts zahlen da es noch nicht geklärt ist sonderkulanz ja oder nein.
oh man ich kann nur hoffen das wir sonderkulanz kriegen 830 euro ist im moment für uns fast nicht aufzubringen.
daumen drücken ,daumen drücken,...........
Die 830€ können IMHO nur Vorkasse sein, und später wird der Kulanzanteil rückerstattet. Für 2700€ gibt es ja fast einen neuen Motor ...
Hallo zusammen,
ich kenne ja das VW Autohaus nicht, ABER eines kann ich fast Garantieren, das 2700 € einfach utopisch hoch sind. Da muss ich Roger recht geben - da gibt es fast einen NEUEN Motor.
Maximal für die Reperatur sind:
300 € - NEUES AGR-Ventil
700 € - Einbau, Probefahrt + eventuelle Kleinigkeiten
-----------------------------
1000 € (absolutes MAXIMUM)
Da ist aber noch keine Kulanz bzw. Sonderkulanz mit eingerechnet. Mehr bezahlen geht auf garkeinen Fall.
Wenn nicht anderes VW - Autohaus suchen. 70% Kulanz, kann sich ja dann jeder selber ausrechnen.
Grüße
Die Höhe der Kulanz hängt ja vom Alter und der Laufleistung des Fahrzeugs ab - und ob sie überhaupt gewährt wird natürlich davon, dass die vorgesehenen Wartungstermine bei einem VW-Autohaus wahrgenommen wurden (Kulanz ist immer eine freiwillige Leistung, kann also ganz legal an solche Bedingungen gebunden sein).
Ich z. B. fahre seit einem halben Jahr einen Polo 6R mit EZ 11/10 und dem 1,6-l-TDI-Motor (77 kW) mit aktuell ca. 92.000 km und hatte jetzt auch das "AGR-Kühler-Problem". Nach Eingabe der Daten ermittelte der Serviceberater im VW-Autohaus mittels einer Software eine Kulanz von VW über 50 % auf Material und Arbeit, was bei in Aussicht gestellten Kosten von bis zu 1.400 € für den Einbau einer neuen AGR-Kühler + -Ventil-Einheit einen Eigenanteil von ca. 600 - 700 € bedeutet hätte.
Im Endeffekt kostete die ganze Reparatur 1.240 € und mein Eigenanteil reduzierte sich durch Anwendung ein(ig)er Sonderkulanzregelung(en) durch das Autohaus auf 240 € (Näheres dazu -> hier).
Ausschlaggebend war hier ganz allein das Engagement des Autohauses als Wiedergutmachung für etliche Beschwerlichkeiten, mit denen ich wegen dieses Defekts zu kämpfen hatte!
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Oft kann man wohl die Kulanzleistung erhöhen, wenn man sich dazu selber an VW wendet.
Das hatte ich auch versucht, aber da die Reparatur mit Kulanzleistung seitens VW in den auf die durchgeführte Druckverlustmessung am AGR-Kühler folgenden 2 Wochen angegangen werden muss (Vorgabe von VW), bekam ich "natürlich" von der kundenbetreuung@volkswagen.de vor der Rechnungsstellung noch
keineAntwort (3 Wochen Antwortzeit reichen einfach nicht 🙄 ).
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von jacky_9_1_1
....Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)
Hi jacky,
Danke für den Link hierher.
Bin grad unter dem Patienten und schaue mir das schon mal an. Du hast recht, wer hat das nur konstruiert.
Erst noch einen neuen AGR mit Kühler besorgen und dann werde ich es über nächste Woche angehen.
Muss ich dazu nicht auch noch Dichtungen vom Ölrücklauf Turbolader, Abgasrückführungsleitung, DPF/Turbolader usw. haben?
Möchte nicht zuviel runterschrauben.
1. Was ist der Geräteträger? Ist das das Alu Teil ca 65 cm x25cm wo von oben das Lenkgetriebe sitzt? Was ist denn dann mit dem Lenkgetriebe ist das nicht im Weg?
2. Du schreibst "DPF muss ab". Heist das vom Turbolader trennen und dann komp. mit Abgasrohr ausbauen oder reicht es nur lösen und ein Stück nach hinten schieben?
3. Hast du die ganzen Fühler aus dem Abgasrohr, vor dem DPF usw. raus geschraubt? Muss ich dazu evtl. neue Dichtungen haben?
Gibt es sonst noch was zu beachten ist?
Danke für deine Anteilnahme.
Hätten die VW-Ler nicht besser die Abgase hinter dem DPF nehmen können?
MfG
Johannes