Schaden durch defekte Sitzheizung

VW Touran 1 (1T)

Hallo Beisammen, ich bin noch recht neu hier im Forum und muß mich zunächst zurechtfinden. Fehler möge man mir Verzeihen.

Zum eigentlichen und leidigen Thema:
Ich fahre einen Touran 1.9 TDI mit Erstzulassung vom Juli 2003.

Gestern gegen 14:30 Uhr bei Schneefall und Minustemperaturen bei -5,5°C und eingeschalteter Sitzheizung in Stufe 1 auf der Fahrt in die Kieler Innenstadt bemerkte ich im linken Gesäßbereich und in der linken Lendenseite ein heißes Brennen.
Zudem bemerkte ich typische Brandgeruch und Qualmentwicklung im Fahrzeuginnenraum.
Ein leitete einsehr riskantes Fahrmanöver bei den schlechten Strassen und Sichtverhältnissen ein um schnellstens am rechten Fahrbahnrand anzuhalten. Warnblinkanlage eingeschaltet.

Ich stellte bei der Inaugenscheinnahme der Hitzestellen fest, das die Sitzheizung auf der Fahrerseite in Schweller des Sitzpolsters und in der Rückenlehne durchgebrannt waren.

Habe sofort die Sitzheizung ausgestellt um ein weiteres Entflammen des Sitzes zu verhindern.
Bin danach in meine 300 Meter entfernte VW Vertragswerkstatt gefahren um das beschädigte Teil vorzuführen.

Nach Begutachtung durch den zuständigen KFZ Meister und dem Werkstattleiter, sowie der Aufnahme der Fahrzeugdaten, setzte sich der Werkstattleiter mit der zuständigen Stelle bei VW Wolfsburg in Verbindung, welche eine klante Abwicklung der Schadensbeseitigung zunächst ablehnte da die Gewährleistungszeit bereits abgelaufen sei und ich auch Zwischenzeitlich zu einer angefallenen Inspektion bei ATU gewesen sei und somit auch die forgeschriebenen Serviceleistungen nicht ausschließlich von VW erbracht wurden.

Nach dieser Auskunft war ich sehr aufgebracht.
Es kann nich angehen, dass eine Sicherheitsrelevante Eirichtung, auch wenn es nur eine Sitzheizung ist, ohne zusätzliche Sicherheitsvorkehung solchen Schaden anrichten kann, denn nicht nur der Fahrersitz hat zwei große Brandstellen davongetragen, sondern auch meine Winterjacke und meine Unterkleidung hatten versengte Stellen und ich noch zudem eine Brandstelle am Hintern.

Wenn ich mir nun so alle Berichte hie im Forum durchlese, komme ich immer mehr zu der Überzeugung, das diese Sitzheizungen im Touran eindeutig eine Fehlkonstruktion bei der Entwicklung und der Montage dieses Fahrzeugtypes ist.
Ich kann auch für mich eine unsachgemäße oder vorsätzliche Bedienung von mir weisen.

Nicht auszudenken wäre, wenn ich nich so besonnen reagiert hätte, was passiert wäre.
Fahrzeugbrand, Größere Verbrennungen der Kleidung wenn nicht sogar größere Brandverletzungen.

Da diese Störungsereignisse auch bei VW in der Zwischenzeit bekannt sein dürften, frage ich mich ernsthaft, warum es bislang in dieser Angelegenheit nicht zu einer Rückrufaktion von VW gekommen ist.

Ich werde auf jeden Fall einen unabängigen KFZ-Gutachter aufsuchen und dessen Rat einholen.
Eine Anzeige bei der Polizei wegen fahrlässiger Körperverletzung und Verkehrgefärdung scheiden au rat der Polizei aus. Sind somit nicht Relevant.

Ich werde auch keinen Weg scheuen die Verbraucherberatung und den ADAC mt einzuschalten.

Zunächst werde ich aber die heute versprochene Rückantwort von meiner Werkstatt abwarten, bevor ich weiter tätig werde.

Gibt es Jemanden hier im Forum der mir noch weitere Ratschläge oder Erfahrungen über dieses üble Thema berichten kan. Ich wäre sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Hallo Beisammen, ich bin noch recht neu hier im Forum und muß mich zunächst zurechtfinden. Fehler möge man mir Verzeihen.

Zum eigentlichen und leidigen Thema:
Ich fahre einen Touran 1.9 TDI mit Erstzulassung vom Juli 2003.

Gestern gegen 14:30 Uhr bei Schneefall und Minustemperaturen bei -5,5°C und eingeschalteter Sitzheizung in Stufe 1 auf der Fahrt in die Kieler Innenstadt bemerkte ich im linken Gesäßbereich und in der linken Lendenseite ein heißes Brennen.
Zudem bemerkte ich typische Brandgeruch und Qualmentwicklung im Fahrzeuginnenraum.
Ein leitete einsehr riskantes Fahrmanöver bei den schlechten Strassen und Sichtverhältnissen ein um schnellstens am rechten Fahrbahnrand anzuhalten. Warnblinkanlage eingeschaltet.

Ich stellte bei der Inaugenscheinnahme der Hitzestellen fest, das die Sitzheizung auf der Fahrerseite in Schweller des Sitzpolsters und in der Rückenlehne durchgebrannt waren.

Habe sofort die Sitzheizung ausgestellt um ein weiteres Entflammen des Sitzes zu verhindern.
Bin danach in meine 300 Meter entfernte VW Vertragswerkstatt gefahren um das beschädigte Teil vorzuführen.

Nach Begutachtung durch den zuständigen KFZ Meister und dem Werkstattleiter, sowie der Aufnahme der Fahrzeugdaten, setzte sich der Werkstattleiter mit der zuständigen Stelle bei VW Wolfsburg in Verbindung, welche eine klante Abwicklung der Schadensbeseitigung zunächst ablehnte da die Gewährleistungszeit bereits abgelaufen sei und ich auch Zwischenzeitlich zu einer angefallenen Inspektion bei ATU gewesen sei und somit auch die forgeschriebenen Serviceleistungen nicht ausschließlich von VW erbracht wurden.

Nach dieser Auskunft war ich sehr aufgebracht.
Es kann nich angehen, dass eine Sicherheitsrelevante Eirichtung, auch wenn es nur eine Sitzheizung ist, ohne zusätzliche Sicherheitsvorkehung solchen Schaden anrichten kann, denn nicht nur der Fahrersitz hat zwei große Brandstellen davongetragen, sondern auch meine Winterjacke und meine Unterkleidung hatten versengte Stellen und ich noch zudem eine Brandstelle am Hintern.

Wenn ich mir nun so alle Berichte hie im Forum durchlese, komme ich immer mehr zu der Überzeugung, das diese Sitzheizungen im Touran eindeutig eine Fehlkonstruktion bei der Entwicklung und der Montage dieses Fahrzeugtypes ist.
Ich kann auch für mich eine unsachgemäße oder vorsätzliche Bedienung von mir weisen.

Nicht auszudenken wäre, wenn ich nich so besonnen reagiert hätte, was passiert wäre.
Fahrzeugbrand, Größere Verbrennungen der Kleidung wenn nicht sogar größere Brandverletzungen.

Da diese Störungsereignisse auch bei VW in der Zwischenzeit bekannt sein dürften, frage ich mich ernsthaft, warum es bislang in dieser Angelegenheit nicht zu einer Rückrufaktion von VW gekommen ist.

Ich werde auf jeden Fall einen unabängigen KFZ-Gutachter aufsuchen und dessen Rat einholen.
Eine Anzeige bei der Polizei wegen fahrlässiger Körperverletzung und Verkehrgefärdung scheiden au rat der Polizei aus. Sind somit nicht Relevant.

Ich werde auch keinen Weg scheuen die Verbraucherberatung und den ADAC mt einzuschalten.

Zunächst werde ich aber die heute versprochene Rückantwort von meiner Werkstatt abwarten, bevor ich weiter tätig werde.

Gibt es Jemanden hier im Forum der mir noch weitere Ratschläge oder Erfahrungen über dieses üble Thema berichten kan. Ich wäre sehr dankbar.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von luuis


Mir ist es genauso ergangen.War sofort in der Werkstatt,dort haben sie alles fotografiert und eine Meldung an VW geschrieben.Das Baujahr ist das selbe 2003.Mal sehen was rauskommt.Viel Hoffnung habe ich nicht da VW in Sachen Kulanz bei älteren Modellen sehr stur ist.Ich hatte 2009 einen Schaden von 1000 Euro durch eine gerutschte Steuerkette.Trotz lückenlos geführtes Servicebuch keinen Cent vom Konzern.Wenn diesmal wieder nichts kommt wende ich mich an die Presse.Brandschaden in Verbindung mit Kindersitz darauf beissen die locker an.

Hallo Luuis, mir war noch etwas eingefallen, wende Dich doch mal an SAT1 Akte 2010 oder

redaktionakte@metaprod.net oder ruf mal unter 030-61681-316 an, beziehe Dich auf Touranschreck und erzähl denen mal von Deinem Problem. Das ist die Ein und Selbe Redaktion die am 23.Feb.2010 den bericht auf SAT1 akte 2010 Heiße Stühle defekte Sitzheizungen zeigten.

MfG ouranschreck

Hallo Leute.

Es ist nun über 1 Jahr her, wo ich dieses missliche Ereigns mit der defekten Sitzheizung hatte.
Über das Jahr 2010 haben mich noch zu diesem Thema mehrere Anfragen von ebenfals Betroffenen erreicht, denen ich hoffentlich weiterhelfen konnte.

Mich würde auch weiterhin Interessieren ob es weitere solche Fälle auch im Winter 2010/2011 gegeben hat oder es gibt.

Habe meine erneuerte Sitzheizung bislang nicht wieder angehabt.
"Ein gebranntes Kind scheut das Feuer."

An dieser Stelle möchte ich mich auch mal bei meinen Mitstreitern bedanken, welche mir mit Rat und Tat zur Seite standen und die auch auf diese Seite ingewiesen haben.

Wünsche weiter noch eine Sitzheizungs-Schaden freie Zeit

MfG Touranschreck

Hallo Touranschreck,

diese Woche hat es auch unseren 2003er Touran an der Sitzwange
erwischt.
Werde VW jetzt mal anrufen und dann Bericht erstatten.

VG

mr.karsten

...und letzte Woche unseren Touran 2003 Fahrersitz.

Werde dann mal nach Eurer anleitung loslegen,

danke

Ähnliche Themen

Hallo, liebe Leser, Interessierte und Betroffene, es sind nun mittlerweile etliche Monate, seit meinem Sitzheizungsschaden vergangen.
Zwischenzeitlich haben mich immer wieder Betroffene Sitzheizungsopfer hier über dieses Forum erreicht. Das Problem einer defekten Sitzheizung mit Schadensverursachung an KFZ, wie Kleidung ja selbst körperliche Schäden sind nachwievor aktuell.
Ich fahre seit meinem Vorfall nur noch ohne eingeschaltete Sitzheizung.
"Ein gebranntes Kind scheut das Feuer". Zitat.

Der Grund hierfür ist einleuchtend.
Bei genaueren Hinsehen bleibt es bei der Feststellung: Je älter und stark strapazierte Fahrzeugsitze werden im Laufe der Zeit weich und unstabil. Sitzpolster sind durchgesessen und verursachen bei der Sitzbelastung eine starke Druck-Zugbelastung der Heizdrähte. Diese brechen dann. Da der Bruch dieser Drähte nur minimal ist, entsteht bei Betrieb der Sitzheizung ein Lichtbogen, der ausreicht um ein Brandloch im Sitzpolster, der Sitzwangen und sogar an der Kleidung zu verursachen.
Diese Problematik wurde auch in der von mir unterstützen Fernsehserie Aktenzeichen 2010 sehr schön dargestellt.

Die Frage ist: Warum wurde zwischenzeitlich noch keine Rückrufaktion seitens Volkswagen durchgeführt. Hier geht es um sicherheitsrelevante Ausstattungen des Fahrzeuges.

In unserer hochtechnisierten Zeit muss es doch möglich sein, einen entsprechenden Sicherheits- Mechanismus vorzuhalten um Schäden am Fahrzeug, dem Menschen und Kleidung zu schützen.

Verantwortlich hier ist der Hersteller um Abhilfe dieser inakzeptablen Zustände berbei zu führen. Auch wenn ein Fahrzeug in der Zwischenzeit in die Jahre gekommen ist und die Abnutzung auch entsprechend ist, darf nach meinem Erachten solch eine gefährliche Situation nicht entstehen.

Alle Jahre wieder zur kalten Jahreszeit häufen sich die Meldungen über schadenverursachende Vorkommnisse an defekten Sitzheizungen beim VW-Touran.

Mit freundlichen Grüßen Touranschreck.

Hallo ramazili,
was ist denn zwischenzeitlich bei Deinem Problem heraus gekommen?. Würde mal gerne was hören.

MfG Touranschreck

Zitat:

Original geschrieben von ramazili


...und letzte Woche unseren Touran 2003 Fahrersitz.

Werde dann mal nach Eurer anleitung loslegen,

danke

Hallo zusammen,

jetzt hat es mich auch erwischt. Fahrersitz bei Touran BJ 10/2003. Es hat ein Loch in die Seitenwange der Rücksitzlehne gebrannt. Meine Hose ist auch verkohlt. Konnte mich am Wochenende gerade noch aus dem Auto springen und die Sitzheitzung ausschalten bevor noch schlimmeres passierte.

Wie geht man jetzt am besten vor? Direkte Mail an den Kundenservice von VW oder zu erst zum VW-Händler um die Sache begutachten zu lassen und dann einen Kulanzantrag stellen (über den Händler)?

Könnt Ihr vielleicht noch ein Beispiel für eine erfolgreiche Mail an den VW-Kundenservice enstellen, das wäre super.

Danke schon mal
Touri_2003

Hallo Touri_2003,

man kann es sich auch leicht machen. Wenn Du aber direkte und gezielte Infos haben möchtest und auch den Einblick in die Schadensabwicklung haben möchtest, dann geh auf:
www.motor-talk.de/forum/schaden- durch- defekte- Sitzheizung-t2521054.html

Hier steht alles Wissenswerte. Geh nicht zum Händler, sondern schreib gleich nach Wolfsburg an den Kundenservice.
Lies zunächst meine Beiträge und dann ran ans schreiben.
Viel Erfolg wünscht Touranschreck.

Hier nochmals die Adresse in Wolfsburg, vorausgesetzt diese ist noch gültig:

email: Kundenbetreuung@volkswagen.de

Post: Volkswagen AG
Kundenbetreuung
Brieffach 1998
38436 Wolfsburg

MfG. Touranschreck

Hallo Touranschreck,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich werde dann mal eine Mail an Kundenbetreuung@volkswagen.de schreiben. Fotos habe ich schon gemacht.

Werde dann berichten was weiter passiert.

Mfg
Touri_2003

Hey, ich wünsche Dir Erfolg. Bleibe in Deinem Schreiben, Sachlich und ruhig und trotz des unangenehmen Ereignisses nett.

Sollte die Rückantwort für Dich nicht zufriedenstellend sein, dann schieb ein weniger freundliches Schreiben nach.
Bestehe in Deiner ersten Mail immer auf eine Eingangsbestätigung.

Ratsam auch in der Mail im Anhang Deine Bilder mit einzustellen.

Und wenn Du mir und den Forumsteilnehmern einen Gefallen tun möchtest, dann schreibe hier über Deine Erfahrungen, denn auch diese Berichte werden von "Freundlichen" wie auch von Volkswagen gelesen.

Lass Dich nicht einschüchtern, denn wir stehen hier mit Rat und Tat zur Verfügung.

MfG Touranschreck

Hallo,

auch wir haben nun das Problem mit der Sitzheizung bei einem 2003er Touran auf der Fahrerseite.

Was habt ihr alle genau in dem Schreiben an VW erwähnt?

An der Hotline wurde ich abgewimmelt und man meinte ich solle doch zum Händler gehen.

Vorsorglich habe ich nun erst einmal die Sicherung der Sitzheizung gezogen.

Grüße
snowwalker1988

Hallo Snowwalker1988,

als Themenstarter und Betroffener möchte ich ich Dir anraten, die Beiträge einmal alle durchzulesen. Ist jede Menge und Wichtiges geschrieben. Das Unwichtige kannst Du vergessen. Habe in den letzten Monaten wieder einige Anfragen und Mitteilungen zu defekten Sitzheizungen gehabt und auch beantwortet. HAbe auch alle Betroffenen gebeten mir Ihre Erfahrungen mit der Schadensabwicklung mitzuteilen, aber bis heute überhaupt keine Rückmeldung. Deswegen werde ich keine Kopien meiner Schreiben mehr verschicken.
Ich bitte um Verständnis.
Lies mal wie bereits schon mitgeteilt aufmerksam alle Einträge und Dir fällt bestimmt ein Text dazu ein.
Telefonieren mit dem VW-Service kannst Du, wie erfahren, vergessen. Schreiben bewirkt mehr.

Ich wünsche viel Erfolg.
Mit freundlichen Grüßen
Touranschreck

Hallo Touranschreck,

sowas ist natürlich schade. wenn keine Rückmeldungen kommen und ich verstehe die Reaktion. Ich habe jetzt erstmal eine E-Mail mit Fotos an VW geschickt. Denn an der Hotline vorher wurde ich abgewimmelt und es wurde gemeint ich solle zum Händler gehen. Nun warte ich.

Danke

Grüße
snowwalker

moin snowwalker,

der schritt zum händler wird dir nicht erspart bleiben,
denn eigentlich nur dieser kann die regelung einleiten.
direkte briefe/mails an WOB, werden ohne bezug zu einem
vorgang bei einem vertragbetrieb, meist garnicht bearbeitet.

@touranschreck

ich bewundere deine hartnäckigkeit,
dachte die sache ist längst vom tisch.
bei mir war damals dann ruhe und ich
habe mich sogar getraut die heizung wieder einzuschalten.

gruss
willi

Deine Antwort
Ähnliche Themen