Schaden an Zylinderwand Camaro 305 TPI
Habe am Zylinder 6 einen Schaden (Kratzer), der hoffentlich durch Nacharbeit behoben werden kann. Bis zu welchem Maß kann nachgearbeitet werden ? Bohrungen sind noch original. Danke
Beste Antwort im Thema
So, der Motor läuft wieder.
Beim weiteren Zerlegen sind dann noch sehr viele Probleme zu Tage gekommen. Insgesamt habe ich gut 4000€ für die Instandsetzung und nochmal ~ 2500€ für Tuning ausgegeben.
Folgedes ist gemacht worden.:
-Block um 0.2 Aufbohren incl. neue Kolben und Ringe
-Kurbelwelle neu schleifen incl. neue Lager
-Neue Nockenwelle von CompCams XR264HR-12 incl. neue Lager
-Neue Ventile und Federn
-Neue Rollen Kipphebel
-Umbau auf geschraubte Kipphebelbolzen
-Köpfe wurden geportet (081er Casting)
-Ventilsitze Bearbeiten
-Neue Ölpumpe
-Hooker 2055 Fächerkrümmer incl. Y-Rohr
-Kat delete Rohe
-Ausbau der Klimaanlage und des Emissions Zeugs
-Bosch Einspritzdüsen mit erhöhter Menge
-Neuer Benzindruckregler
-Sensoren neu
-Beheizte O2 Sonde
- ...
Das ganze Dichtungs und Kleinzeugs zähle ich hier nicht auf.
War ein riesen Aufwand, der sich leider erst Schritt für Schritt aufgetan hat.
Hätte ich gewusst was alles gemacht werden muss, wäre der Kauf eines fix fertigen
Motors (350) günstiger gekommen.
Egal, jetzt zieht er dafür richtig durch !
46 Antworten
Danke 🙂
Hab ich mir auch gedacht. Vor allem, wenn Die alten Kolben noch OK sind, kriegt er nur neue Lager und Ringe dann ist gut.
Da das beantwortet wurde hier ein kleines Statement zum geschmiedeten:
Geschmiedt ist toll bringt aber keine Leistung.....Hemimotoren haatten damals normaale Alu-Kolben, nicht unbedingt geschmiedete. Und der 427er SideOiler, der Gral der Ford-Lover, hatte bei 600PS eine Gusskurbelwelle..das selbe gilt fr die 289er HO..und ebenso die 302Boss....und die drehten knackige 6500
ICh haab schon Komressormotoren mit Standart-Cast-Kolben verbaut..klar..sie sind etwas besser, die schmiedeteile, aber eine Gusswelle z.B kann interne iobrationen viel besser auffangen weil sie "weicher" ist, geschmiedete neigen bei niedrigen Drehzahlen zum reissen
Definitiv interessant, mal auch was von den Nachteilen zu lesen. Sonst liest man meistens ja nur positives im Netz darüber. Danke dafür! 😉
Zitat:
@BMW-Power-MAN schrieb am 12. Januar 2016 um 11:46:39 Uhr:
Danke für die zahlreichen Antworten. Die Kratzer sind mit dem Fingernagel zu spüren, mit der Fingerkuppe aber nicht. Alle anderen Zylinder sehen aus wie neu, Wagen hat erst 95000KM drauf.Hab mal ein Bild angehängt
Hat jemand eine Idee, wie der Schaden zustande gekommen sein kann ?
Es ist auch ein Stück vom Kolbenhemd abgebrochen, habe ich in der Ölwanne gefunden (~2 Euro groß)
Dieses Stück könnte sich bei der Abwärtsbewegung des Kolbens dann seitlich verklemmt haben.Ich denke Ihr habt recht, werde den Block zum Schleifen bringen.
Oder es hat jemand von Euch einen 350er Block liegen ?
Wenn du es günstig machen willst, lass den einen Zylinder auf Übermaß bohren und besorg dir einen neuen oder gebrauchten Kolben der in etwa soviel wiegt wie der alte.
Von den Kosten ist aber einspannen und einemessen des Block der größte aufwand, wenn der Block schon aufgespannt ist, würde ich aber gleich alles auf Übermaß machen lassen, dann schöne neue leichte Kolben und dann Pleu, Kolben und Kolbenbolzen auf allen 8 Zylindern auf sowenig gram unterschied wie nur möglich bringen.
Dann läuft so ein Motor schon gleich viel geschmeidiger als von Werk. Und wenn du dir noch eine neue Kurbelwelle gönnst die gewuchtet ist, hast du gleich einen traumhaften Kubellrieb der auch Drehzahlfest ist.
Ich Persönlich würde mich aber nach einen 350er Block umsehen, das Tuningzubehör ist mehr auf den Motor ausgerichtet. Den "kleinen" kann mach auch ohne weiteres zu hoher Leistung verhelfen aber dafür ist zwingend ein guter Kurbeltrieb notwendig, das was ihm an Hubraum fehlt muss durch Drehzahl ausgleichen werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dagehtshin schrieb am 14. Januar 2016 um 07:34:56 Uhr:
Wenn es wegzuhonen wäre könntest du von mir einen Satz Schmiedekolben bekommen, die bekommen etwas mehr Laufspiel.Büchsen lohnt sich in D nicht da die nebenarbeiten viel zu aufwendig sind
Hast du einteilige oder zweiteilige KW?
Habe einteilige KW.
Habe auch schon überlegt mir einen 350er Block zu holen.
Vom Aufwand her ist der 350er ja nicht mehr für die Instandsetzung.
Oder aus dem 305 einen 334 machen ?
Hab es noch etwas Zei bis zum Frühjahr.
Wenn du schon am überlegen bist, dann besorg dir einen 350er und bau den auf 383 um. Vom Geld das selbe ob du einen 305 auf 334 umbaust.
Die TPI muss du wohl runter reißen und ein anderes EFI System verbauen aber das hast du die Freiheit einstellen zu können was du willst.
Ist kein leichte Entscheidung, entweder den jetzigen Block günstig reparieren und der Wagen läuft wieder oder Geld investieren und richtig umbauen. Eine Lösung zwischen günstig und Geld investieren, sehe ich nicht und lohnt sich meist einfach nicht.
Uhhh, dass mit dem "mal gerade die EFI tauschen" würde ich mir gut überlegen. Da kannst du richtig Geld drin versenken und einiges falsch machen wenn es nicht gerade ein Profi macht.
Ich möchte eigentlich den Originalmotor drinnen lassen. Ein 383er ist natürlich der Hammer, da läuft aber dann richtig Geld in die Kiste. Da müssen dann ordentliche Köpfe rauf, und Gertiebe und Diff halten das auch nicht aus.
Ich werde wohl bei der Überholung meines 305 ers bleiben (trägt auch zum Werterhalt bei).
Frage.: Braucht der Instandsetzer beim Bohren und Honen schon die neuen Kolben ?
Ich habe gelesen, dass man jeden Zylinder an seinen Kolben anpassen muss (honen).
Zitat:
Frage.: Braucht der Instandsetzer beim Bohren und Honen schon die neuen Kolben ?
Ich habe gelesen, dass man jeden Zylinder an seinen Kolben anpassen muss (honen).
Sprich das doch mit deiner Firma vorher ab, die dir auch den Block bearbeitet und nachher zusammenbaut. Geh zu denen Sprech es durch, und dann kannst auch bestellen was du brauchst und was wichtig und richtig ist.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 18. Januar 2016 um 12:11:04 Uhr:
Wenn er auf Übermaß bohren muss, brauchts auch nen neuen Kolben.
Das ist schon klar. Die Frage ist, ob er beim Honen das Naturmaß der neuen Kolben braucht (sprich die Kolben vor dem Honen vermessen muss).
Muss mir erst einen Instandsetzer (meines Vertauens) suchen. Ist hier in meiner Gegend nicht so einfach, möchte mit dem Block im Kofferraum keine Weltreise machen.
ein guter braucht die Kolben und Ringe. Wenn du die Kolben im Satz kaufst, sind sie nach Größe sortiert. Das passt auch in den meisten Fällen. Kann man ja auch nochmal nachmessen.
Auf keinen Fall einzelne Kolben kaufen, sondern immer als Satz. Dann passen auch die Masse und Gewichte.
Die Kolbenringe werden auch noch dementsprechend angepasst wenn nötig.
Gruß
Habe schon einen Kostenvoranschlag von einem Instandsetzer in meiner Nähe. Der will für das Aufbohren und Honen 480€, ich denke das ist in Ordnung.
Werde die Motorteile auch dort reinigen lassen. Was kann der noch alles für mich tun ? (Rissprüfung, ...) ?
Motor ist endlich raus. Schrauben an Getriebeglocke sind recht locker gewesen. Jetzt werd ich den Block auf dem Montageständer montieren und mal alles ausbauen. Ich hoffe da zeigen sich nicht noch mehr Baustellen.
Sind Block und Köpfe des Baujahrs 1989 Anfällig auf Risse und der gleichen ?