Schaden am Turbolader nach 60.000 KM
Hallo zusammen,
habe am vergangenen Wochenende bei einer längeren Autobahnfahrt ein erst leises und später ziemlich laut nervendes Pfeiffen vernommen... Am Mittwoch kam dann ein deutlicher merkbarer Leistungsabfall hinzu.
Beim 🙂 wurde mir die ernüchternde Diagnose Laderschaden mitgeteilt... Und das nach 3 Jahren und knapp 60.000 KM... VW übernimmt jetzt die Ersatzteile, ich darf die Arbeitsstunden von immerhin 650 EUR bezahlen...
Kennt einer ähnliche Fälle wo der Lader bereits nach 60.000 KM "durchdreht"?
Wie sieht es mit Folgeschäden aus - z.b. wenn aufgrund von Metallspänen im Motor jetzt der bald aufgibt?!
Danke für eure Hilfe!!
Beste Antwort im Thema
Das ist doch völlig egal.
Ein Motor gehört so konstruiert, dass, völlig egal wie ich ihn fahre, nicht schon nach 15.000 ein kapitaler Motorschaden auftritt. Anderenfalls wäre das Fahrzeug nicht für die Allgemeinheit tauglich.
Meinetwegen darf der Turbo kaputt gehen, wenn ich ihn über 100.000 km konsequent misshandle. Unter Normalbedingungen und pfleglicher Behandlung würde ich Laufleistungen von wenigstens 300.000 km erwarten.
33 Antworten
@jared
Ein altes . wenngleich immer noch wahres , Sprichwort lautet : "Humor ist , wenn man trotzdem lacht !"
Da mußt du wohl noch ein wenig an dir arbeiten und nicht immer gleich jeden kleinen Scherz so bierernst
kontern - auch wenn du nervlich etwas angespannt sein solltest (in Erwartung des bevorstehenden Ablebens deines Turbos) !
Gruß
DSD
@hydraulikberni:
Inwiefern würde sich denn die Schadenssumme vergrößern, wenn ich warte, bis der Turbo wirklich aussetzt? Ausgetauscht werden muss er ja so oder so. Wenn er aber noch weiter 50.000 läuft, denn gibts ja auch keinen Grund den schon jetzt zu wechseln, oder übersehe ich was? Immerhin habe ich das Pfeifen ja auch schon seit ca. 50.000 km (der Wagen hat jetzt 100.000 runter, ich habe ihn mit 40.000 gekauft). Sollte er nochmal 50.000 schaffen, wäre das ja insgesamt fast eine gerade noch akzeptabel Lebenszeit.
@dickschiffsdiesel
Tut mir leid, aber derartige Statements sind sehr schwierig als "Humor" zu erkennen, da solchen "Meine Marke ist besser als deine Marke"-Beiträge hier täglich gepostet werden und in 90% der Fälle vollkommen ernst gemeint sind. Unabhängig davon tragen Sie natürlich nichts zur Diskussion bei.
@jared
nichts für ungut ! Zur Sache : Ich fahre u.a.seit fast 4 Jahren auch einen Golf Plus 1,4 TSI mit 140 PS ,der aktuell ca 55 000 km auf der Uhr hat , vorwiegend als Stadt-und Kurzstreckenfahrzeug . Ich muß
sagen , daß ich die hier geposteten Turboschäden bei teilweise lächerlichen Laufleistungen schon
schockierend finde und so etwas aus keinem einzigen Mercedes - Forum kenne . Die hier angeführten Turbo - Schäden der Düsseldorfer Leihwagen der Baurehe E 211 sind eine absolute Rarität und eben gerade nicht typisch .Mein voriger , wenngleich primär scherzhaft gemeinter Kommentar hat eben auch
einen wahren Kern .
Andere Marken - andere Probleme : Will sagen , daß wir auch in den Mercedes - Foren genug Pfusch und
Schund zu diskutieren haben und ich mir bei meinen Beiträgen den Vorwurf der rosaroten Brille der Marken - Verliebtheit nicht machen lassen muß .
Ansonsten - solange mein Turbo noch nicht pfeift , pfeife ich lieber noch selbst im dunklen Walde , um die
gleichen schrecklichen Befürchtungen , die auch du hast , zu verdrängen oder mir zumindest nicht anmerken zu lassen !
Gruß
DSD
@ jared
Ich denke mal was Hydraulikberni meint ist folgendes.
Im schlimmsten Fall wenn es den Turbo richtig zerlegt, dann kann die Schadenssumme deutlich über den reinen Ausstausch des Laders liegen.
Bei mir hat sich ein Lader mal so unglücklich verabschiedet, dass die herumfliegenden Turbinenteile den Ladeluftkühler und diverse andere Sachen in Mitleidenschaft gezogen haben.
Damals ging das zwar alles auf Garantie, aber die Schadenssumme insgemsamt war lt. Auskunft meines 🙂 wenn ich mich recht erinnere fast 3x so teuer wie der Lader alleine.
Also zusammengefasst: Wenn du ihn einfach weiterfährst hast du Risiko und Chance. Im für dich günstigsten Fall bleibt alles so wie es ist, und du hast nen Haufen Geld sparst.
Aber wenn du Pech hast, dann kommt es am Ende noch deutlich teurer für dich.
Ähnliche Themen
Hallo Jared,
im schlimmsten Fall bricht die TL Welle, das Motoröl ergießt sich in Auspuff und viel schlimmer, Ansaugtrakt. Abgebrochene Teile der Verdichterschaufeln nebst Motoröl verursachen einen kapitalen Motorschaden. Der mit Öl vollgelaufene Kat ist noch der geringere Schaden.
Ist zwar ein Horrorszenario, aber gar nicht so selten.
Deshalb Lader prüfen und gegebenenfalls ersetzen.
M.f.G.
Hydraulikberni
Zitat:
Original geschrieben von hydraulikberni
Hallo Jared,
im schlimmsten Fall bricht die TL Welle, das Motoröl ergießt sich in Auspuff und viel schlimmer, Ansaugtrakt. Abgebrochene Teile der Verdichterschaufeln nebst Motoröl verursachen einen kapitalen Motorschaden. Der mit Öl vollgelaufene Kat ist noch der geringere Schaden.
Ist zwar ein Horrorszenario, aber gar nicht so selten.
Deshalb Lader prüfen und gegebenenfalls ersetzen.
M.f.G.
Hydraulikberni
Klingeling!!!!!
Hallo Deepmode,
was soll mir Dein Beitrag sagen?
M.f.G.
Hydraulikberni
Zitat:
Klingeling!!!!!
Vielleicht will deepmode damit sagen daß es wie beim Postmann zweimal klingelt:
Einmal wenn der Turbo im Motor verschwindet 😁 und dann die Kasse beim Freundlichen kräftig klingelt 😁
Ja Leute - das ist einfach so wenn man sich neue Technologien an den Hals hängt und nur die Vorteile liest.
Ich bin auch schon nachdenklich geworden betreffs meines TSI obwohl mein Turbo noch schön singt.
Dafür hat das DSG bei knapp 40000 km gegrätscht.
Aber beim Motor kann auch noch werden was nicht ist ... 🙄
Es ist schon auffällig daß gerade die japanischen und asiatischen Hersteller mit den Turbos im Angebot sehr viel sparsamer umgehen. Nicht weil sie schlechtere Motoren bauen sondern vielleicht weil sie mehr auf Zuverlässigkeit setzten.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Ja Leute - das ist einfach so wenn man sich neue Technologien an den Hals hängt und nur die Vorteile liest.
Was heißt "neue" Technologien? Der 1.9 TDI wird bei VW in dieser oder ähnlicher Form schon ungefähr 10 Jahre gebaut und gilt im Allgemeinen als recht zuverlässig (da bin ich mir nicht mehr so sicher. Stichwort: ZMS, Turbo, DPF)
Abgesehen davon ist es schon der einfachste Diesel im Golf V, der zu bekommen ist. (Benziner kommt aufgrund der Jahresfahrleistung nicht in Frage und der SDI im G5 ist indiskutabel schlecht und wurde daher auch kaum verkauft).
Zitat:
Was heißt "neue" Technologien? Der 1.9 TDI wird bei VW in dieser oder ähnlicher Form schon ungefähr 10 Jahre gebaut und gilt im Allgemeinen als recht zuverlässig (da bin ich mir nicht mehr so sicher. Stichwort: ZMS, Turbo, DPF)
Abgesehen davon ist es schon der einfachste Diesel im Golf V, der zu bekommen ist. (Benziner kommt aufgrund der Jahresfahrleistung nicht in Frage und der SDI im G5 ist indiskutabel schlecht und wurde daher auch kaum verkauft).
Das ist mir alles klar.
Daß der SDI nicht gut verkauft wurde liegt aber nicht am Motor selbst sondern am Publikum welches auf jeden neuen technischen Gag aufspringt.
VW setzt auf das Downsizing mit Turboaufladung . Aber dieses System ist technisch aufwendiger und für den Kunden riskanter. Das wird einem beim Kauf aber nicht gesagt sondern man sieht nur Vorteile.
Abgesehen davon ist die Frage ob die Vorteile wirklich so groß sind und ob man sie immer braucht.
Ich habe ja in der Familie einen Sauger ( 1,6 Liter 102 PS und TSI 122 PS) in Gebrauch und kann vergleichen.
Keine Frage: Den größeren "Fahrspaß" bietet der TSI. Aber im wirklichen Verbrauch unterscheidet er sich nicht sehr groß vom Sauger . Andererseits ist der 8-Ventil Sauger ein robuster Motor der gut läuft.
Ich könnte also mit ihm genauso leben zumal er bei Reparaturen ( wenn überhaupt nötig) deutlich billiger käme.
Wie schon gesagt: Beim Sauger klingelt es keinmal - beim TSI zweimal was den Turbo anbetrifft 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Daß der SDI nicht gut verkauft wurde liegt aber nicht am Motor selbst sondern am Publikum welches auf jeden neuen technischen Gag aufspringt.
[...]
Ich habe ja in der Familie einen Sauger ( 1,6 Liter 102 PS und TSI 122 PS) in Gebrauch und kann vergleichen.
Du kennst den SDI nicht wirklich, oder?
Der Motor kostet mehr Steuern als der TDI, hat einen deutlich höheren Verbrauch und das alles bei Fahrleistungen, die den 80 PS Benziner im Vergleich dazu sportlich wirklichen lassen. Der Anschaffungspreis ist zudem deutlich höher als bei den Saugbenzinern und man bekommt als Entschädigung, für all diese hervorragenden Eigenschaften sogar noch den klassisch unkultivierten Lauf der PD-Diesel.
Es gibt meiner Meinung mach wirklich gar keine Gründe, die für diesen Motor sprechen würden. Er ist weder für den Stadtverkehr noch für Langstrecke wirklich gut geeignet und auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten keine lohnende Anschaffung.
Soooooooo.... Auto zurück.... 666,?? € gezahlt und freundlich geblieben 😁
Hatte die ganze Woche dafür den neuen Passat als Leihwagen welcher mir auch viel Spaß gemacht hat... Jetzt bin ich mal gespannt was beim Golf noch so kommt....
Beim rausfahren meinte der 🙂 dass in 1000 KM die inspektion fällig wird😠 - also schon wieder kosten.... kann so mit 350€ rechnen wenn ich das Öl selber besorge...
Wenigstens ist der Turbo jetzt (hoffentlich) wieder heile - zur Not hab ich ja 2 Jahre garantie auf das Bauteil!
Kannst du noch schreiben, was genau gemacht wurde und ggf. was die einzelnen Posten (die großen Posten) gekostet haben?
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Jared
Ich reagiere bei dem Thema nur etwas emotionaler, weil der Turbo meines TDI beim Beschleunigen zwischen 1500 und 2000 Upm ein deutlich unnormalen Pfeifton von sich gibt und dadurch wohl einen schleichenden Turboschaden ankündigt (hab das schon seit ca. 50.000 km und bilde mir ein , dass es allmählich etwas mehr wird. Angeblich hätte die Welle Spiel). Und da man da wohl auch keine Abhilfe schaffen kann, warte ich nun gespannt wie lange das noch so weiter geht bis die etwa 1500 EUR teure Reparatur kommt.
Hi,
genau das Problem habe ich im A3 auch schon seit längerer Zeit. Ich warte jetzt einfach mal ab und schau was passiert. Von der Leistung ist alles normal. Mal sehen.
Gruß
Zitat:
Du kennst den SDI nicht wirklich, oder?
Da hast Du recht - ich kenne ihn vom Hören und Sehen her.
Daß das die lahmste Motorisierung war weiß ich.
Aber dieser Motor ist die ideale Basis für den Pflanzenölbetrieb.
Deswegen hat der Motor einen Wert an sich.